Einsteins Gravitationswellen - noch immer unsichtbar
Weltweiter Aufbau von Messreihen könnte zu Erfolgen führen


Variantenreiches Musizieren bereits in der Eiszeit
Tübinger Forscher entdecken kostbare Flöte aus Mammutelfenbein

Interessante Links, Animationen und Videos der Cassini-Huygens-Sonde
Wissenswertes...
Zweidrittelmehrheit für Stammzellenforschung
Bern – In der Zukunft darf in der Schweiz mit embryonalen Stammzellen geforscht werden. Zur Überraschung vieler stimmten 66,4 Prozent der Schweizer Wähler am vergangenen Sonntag für das im vergangenen Jahr verabschiedete Gesetz, das die Verwendung von bis zu sieben Tage alten Embryonen in der pharmazeutischen Forschung erlaubt. Ein Bündnis christlicher, linker und grüner Gruppen hatte das Referendum erreicht. Sie bezeichneten das Gesetz als ersten Schritt zum Klonen von Menschen, während die Befürworter für den Fall der Ablehnung eine Abwanderung von Forschern – etwa nach Großbritannien, befürchteten. In Deutschland ist die Forschung an menschlichen Embryonen nicht erlaubt.
Wissenschaftler entdecken ein geheimnisvolles subatomares Teilchen
Ein Bericht der Science Daily Telegraph mit dem Titel “Mysteriöses Teilchen birgt wahrscheinlich Schlüssel zum Universum,” spricht darüber, wie 14 Physiker der Universität Melbourne “vor kurzem ein subatomares Teilchen entdeckt haben, das sie schwer erklären können und das nicht in eine der derzeitigen Theorien zur Beschreibung von Materie passt.









