Bei einem Schnupfen sollst du ruh’n oder tausend Schritte tun
Bewegung fördert die allgemeine Gesundheit – nicht nur von Kindern. Speziell im Vorschulalter vermindert sie jedoch auch Atemwegserkrankungen, berichten Forscher aus Warschau. Beweisen können sie es jedoch (noch) nicht.

Sind Verbrenner wirklich „schlimmer als Krieg“?
Ist der Klimaschutz nur ein vorgeschobenes Argument, um persönliche Abneigungen gegen kraftstoffbetriebene Autos zu verschleiern? Nach Erkenntnissen des Maschinenbau-Experten Prof. Dr. Wolfgang Reitzle ist der CO₂-Abdruck eines E-Autos jedenfalls höher als der eines modernen Diesels.

„Geflügelte Prismen“
Die außergewöhnliche Fotoserie „Winged Prism“ des Fotografen Christian Spencer ist jetzt auch bei uns in Buchform erschienen.

Windige Pläne zur Stromversorgung
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über die Fantasie der Regierung zu Stromversorgung und Versorgungssicherheit sowie fehlenden Umweltschutz beim Klimaschutz.

Biene sucht Blüte - Pflanzwettbewerb „Deutschland summt!“
Sie haben einen Balkon, eine Terrasse oder einen Garten? Sie sind für kommunale Flächen oder Parks verantwortlich oder können ihre Ideen bei der Gestaltung der Grünflächen einbringen? Sie verwalten Liegenschaften von Verwaltungen, Kirche oder anderen Institutionen? – Dann haben Sie vielleicht auch ein Herz für Bienen.

Erdkern hat nicht aufgehört, zu rotieren
Der innere Erdkern hat aufgehört, zu rotieren. Diese Nachricht schockierte Ende Januar die Welt. Eine Reise zum Mittelpunkt der Erde ist allerdings nicht nötig, denn ganz korrekt ist sie nicht. Der Erdkern dreht sich nach wie vor.

Tagebücher alter Seefahrer zeigen: Eisberge und Eisgebiete seit 300 Jahren unverändert
Wo der britische Entdecker und Seefahrer James Cook „Eisinseln“, „Eiseilande“ und „Eishügel“ im Südpolarmeer beobachtete, schwimmen auch heute noch Eisberge. Dass sie sich seither nicht verändert haben sei „faszinierend“, sagen Forscher, die die alten Tagebücher auswerteten.

Essen oder Energie? Der Kampf der Landwirte um das Pachtland
Passives Einkommen ohne großen Arbeitsaufwand – so werben Großinvestoren für den Bau riesiger Solarparks auf Ackerland. Klingt lukrativ. Doch viele Bauern und Landwirte zögern, und das aus gutem Grund.

Affen lebten vor 52 Millionen Jahren in der völligen Dunkelheit der Arktis
Normalerweise leben Affen in den Tropen, heute zumindest. Vor Millionen Jahren lebten sie auch weiter im Norden, viel weiter. Paläontologen fanden jüngst zwei neue Arten – im äußersten Norden Kanadas.

Klimaforscher: Vereinte Nationen sollen faule CO₂-Zertifikate vermitteln
Eine Onlineplattform der Vereinten Nationen vermittelt CO₂-Zertifikate. Nun trifft sie der Vorwurf, ein großer Teil hätte keinen Effekt.

Google nimmt Herausforderung durch ChatGPT an - und aktiviert eigene KI-Software
Suchmaschinenriese Google sieht sich durch die Popularität von ChatGPT herausgefordert. Deshalb will man nun ein eigenes KI-Sprachmodell aktivieren.

RKI bestätigt: Corona-Maßnahmen ließen den Nachwuchs leiden
Kinder und Jugendliche in Deutschland hatten psychisch deutlich mehr an den „Schutzmaßnahmen“ der Corona-Politik zu knabbern als Erwachsene. Das bestätigt nun auch ein aktueller Bericht des Robert Koch-Instituts.

Ameisen ohne Nasen erschnüffeln Mäuse mit Krebstumoren
Ähnlich wie Pawlows Hund, der Futter mit dem Geräusch eines Glöckchens verband, wurde Ameisen beigebracht, den Geruch von Krebstumoren mit Zucker zu verbinden. Nach kurzer Zeit konnten die 35 trainierten Ameisen am Urin erschnüffeln, wer Krebs hat und wer nicht.

Frankreich: Strom wird teurer - wohl auch in Deutschland
In Frankreich läuft der dortige Strompreisdeckel aus, die Kunden müssen um bis zu 15 Prozent mehr bezahlen. Die Lage könnte auch Deutschland beeinflussen.

Solaranlagen in den Alpen: Natur zerstören, um Natur zu schützen?
Der Run mit Solaranlagen auf die Schweizer Alpengipfel hat begonnen: Sie könnten bald Quadratkilometerweise mit Solarpanels bebaut werden. Der Widerstand von Anwohnern formiert sich.

Der Goldene Schnitt: Was steckt hinter der Schönheitsformel der Natur?
Natürliche Schönheit folgt einem universellen Prinzip – bekannt als der Goldene Schnitt. Es findet sich in uns, in der Natur sowie in Bauwerken, Kunst und sogar der Musik.

KI-Hype um ChatGPT: „System kaum kritisch reflektiert“
Der Text-Roboter verblüfft mit seinen geschliffenen Dialogen und löst eine große Diskussion um das Thema künstliche Intelligenz aus. Wissenschaftler warnen aber vor Datenschutzlöchern und mehr.

Flugsaurier aus Deutschland mit fast 500 Zähnen aß wie ein Flamingo
150 Millionen Jahre alt und gebürtig im heutigen Bayern: Forscher haben in einem Steinbruch bei Wattendorf einen neuen Flugsaurier entdeckt. Sein besonderes „Lächeln“ unterschied ihn deutlich von seinen versteinerten Nachbarn.

Innenministerium warnt vor linksextremer Unterwanderung der Klimabewegung
Nicht erst seit Lützerath ist eine Verbrüderung zwischen Klimaaktivisten und linksextremistischen Gruppen zu beobachten. Das Bundesinnenministerium und der Thüringer Verfassungsschutz befürchten einen wachsenden Einfluss von „Akteuren aus der linksextremistischen Szene".

Stuttgarter Start-up will mit Wasserstoff-betriebenen Flugzeugen durchstarten
Branchenriese Airbus rechnet erst für 2035 mit einem marktreifen Flugzeug, das mit Wasserstoff betrieben wird. H2Fly will sogar schon früher durchstarten.

150 Jahre bis zum Ausbruch? Neue Magmakammer unterm Mittelmeer nahe Santorin entdeckt
Forscher haben eine bisher unbekannte Magmakammer unter dem Unterwasservulkan Kolumbos nahe Santorin (Griechenland) entdeckt. Nach aktuellen Einschätzungen der Wissenschaftler könnte es in den nächsten 150 Jahren zu einem Ausbruch kommen.

Billiglöhner in Kenia machten ChatGPT resistent gegen toxische Inhalte
Anders als frühere KI-gestützte Bots zeigt sich ChatGPT bislang recht resistent gegen toxische Inhalte. OpenAI verdankt dies auch einem Partner aus Kenia.

Konservative Bürgermeister tun mehr für „Erneuerbare“
Eher konservative Bürgermeister in NRW konnten in den Jahren 2010 bis 2020 im Schnitt einen stärkeren Leistungsausbau für die Stromerzeugung mit regenerativen Energiequellen vorweisen als ihre eher linksgerichteten Kollegen. Das hat eine aktuelle IW-Studie ergeben.

Jagen in Deutschland immer beliebter - und weiblicher
Zwischen April 2021 und März 2022 haben knapp 7.000 Menschen in Deutschland ihrer Liebe zur Natur mit dem Erwerb eines Jagdscheins Ausdruck verliehen. Rund 28 Prozent der Anwärter sind inzwischen weiblich.

„Globale Plastik-Wache“ spürt Müllberge aus dem Weltraum auf
Wie groß Müllberge sind, erkennt man oft nur mit etwas Abstand. Das Projekt „Global Plastic Watch“ geht sprichwörtlich noch einen Schritt weiter weg und will Müllberge aus dem Weltraum überwachen. So sollen illegale Deponien schneller erkannt und Umweltschäden vermieden werden.

„Höegh Gannet“: Brunsbüttel begrüßt drittes schwimmendes LNG-Terminal
Großer Bahnhof für das Spezialschiff „Höegh Gannet“ in Brunsbüttel: Die Ankunft bedeutet den Start des dritten schwimmenden LNG-Terminals in Deutschland.

Corona: Warum ist die Situation in China anders als im Rest der Welt?
Das Rätselraten um die Hintergründe und das Ausmaß des jüngsten COVID-Tsunamis in China läuft weiter. Eine im Exil lebende Virologin erklärt, was unter dem kommunistischen Regime anders läuft als möglicherweise im Rest der Welt.

Alex Newman: Warum es bei der „Klimapolitik“ nicht ums Klima geht
Wenn CO₂-Emissionen die „Klimahölle“ verursachen, muss man alles daran setzen, sie zu senken. Die Politik des Westens sorgt jedoch dafür, dass es mehr statt weniger werden – an anderer Stelle. Ein Kommentar.

Moderna will Zulassung für RSV-Impfstoff für ältere Menschen
Das Erkältungsvirus hat die Kinderkliniken zuletzt besonders stark belastet. Moderna gibt nun Daten zu einem Vakzin bekannt, das zunächst aber nur für Menschen ab 60 Jahren gedacht ist.

ChatGPT: Fluch oder Segen für das Bildungssystem?
Künstliche Intelligenz kann Aufsätze und Referate schreiben sowie Mathematikaufgaben lösen. Erste Unis und Schulen ziehen Konsequenzen.
