Astronomen entdecken „potenziell gefährlichen Asteroiden“
Ein internationales Astronomen-Team hat drei bis zu über zwei Kilometer große Asteroiden entdeckt. Zwei von Ihnen sind möglicherweise auf Kollisionskurs.


Neue Studie: Natürlicher COVID-19-Ursprung „extrem unwahrscheinlich“
Drei Forscher, darunter ein deutscher Immunologe, sorgen mit einer neuen Studie für Aufsehen: Sie wollen im Erbgut des Coronavirus „Fingerabdrücke“ einer genetischen Manipulation entdeckt haben. Ein natürlicher Ursprung sei demnach ungefähr so wahrscheinlich wie zwei Lotto-Sechser – mit demselben Tippschein.

NASA veröffentlicht neue Bilder aus Sternenkindergarten
Jüngste Aufnahmen der NASA offenbaren nie zuvor gesehene Details der „Säulen der Schöpfung“ im Sternbild Schlange. Das James-Webb-Teleskop lässt neugeborene Sterne wie Billionen Diamanten glitzern.


Endgültiges Aus für Arecibo-Teleskop
Das Arecibo-Teleskop in Puerto Rico wird nicht wieder aufgebaut, das teilte der Betreiber Mitte Oktober mit. Statt Beobachtung soll zukünftig die Bildung im Vordergrund stehen.


Schätze aus dem Mittelmeer: Taucher entdecken byzantinisches Schiffswrack
Fischsaucen, Oliven, Datteln, Feigen und vieles mehr fanden Archäologen in dem Wrack vor der Küste Israels. Das über 1.200 Jahre alte und 25 Meter lange Schiff schreibt die Geschichte neu.

Sommer im Herbst - Oktober endet mit milden Sonnentagen
Bis zu 27 Grad – und das Ende Oktober. Dafür sorgt in diesem Jahr ein seltenes, aber nicht unbekanntes Wetter-Phänomen.

„Experten raten, nicht auf Experten zu vertrauen“
In einem Essay warnt der US-Journalist Daniel Greenfield vor unkritischem Vertrauen in sogenannte Experten. Es gebe eine Inflation an akademischen Weihen.

EU-Kommission: Echtzeitzahlung soll Standard werden
Die Echtzeitüberweisung soll EU-weit Regel werden - so will es Brüssel. Für Kunden dürfen die schnellen Geldtransfers nicht teurer sein als Standardüberweisungen.

Neue Abgasnorm - Bürokratiemonster und teurere Pkw und Lkw
Die EU-Kommission arbeitet an einem Vorschlag für eine neue Abgasnorm – die Euro-7-Norm. Zahlen zu möglichen Kosten für neue Pkw und Lkw sorgen schon jetzt für Kritik. Zudem soll es kompliziertere Zusatzbestimmungen geben.

Eine Finsternis kommt selten allein: Partielle Sonnenfinsternis über Deutschland
Von Kap Arkona bis Lörrach gewährt Petrus mit etwas Glück am Dienstagmittag einen Blick auf die verdunkelte Mittagssonne. Wer keine zertifizierte Schutzbrille besitzt, muss aber nicht auf die Sonnenfinsternis verzichten, sondern kann sich mit einfachen Mitteln helfen.


Partielle Sonnenfinsternis: Wenn der Mond die Sonne verdeckt
Morgen findet die erste partielle Sonnenfinsternis des Jahres statt. Dabei wird sich der Mond zwischen die Sonne und die Erde stellen. Wer das Schauspiel beobachten will, sollte aber geschützt sein.

Gesetzeslücke zwingt einige Mieter in teuersten Gastarif

Fremdkörper und faserartige Gerinnsel nach der COVID-19-Impfung
Ungewöhnliche Blutgerinnsel und metallähnliche Fremdkörper haben Forscher in jüngster Zeit in den Gefäßen von Menschen nach einer COVID-19-Impfung gefunden. Derartige Fremdkörper wurden zuvor auch in den Impfstoffen selbst nachgewiesen, was einen unmittelbaren Zusammenhang nahelegt.

Menschliche „Aura“ - Forscher erklären geheimnisvolle Energie des Menschen
Obwohl sie physikalisch messbar ist und sogar fotografiert werden kann, gilt die Aura des Menschen oft als etwas Spirituelles. Forscher kennen jedoch gleich mehrere Erklärungen für jene nur vermeintlich unsichtbare Energie.


Europas Stromnetz hängt am „kupfernen“ Faden
Europa hat kein gemeinsames Stromsystem, das bisherige ist 50 Jahre alt und hat lediglich die Funktion eines „Notfall-Unterstützungsnetzes“. Die Nachbarstaaten schotten sich gegenüber Deutschlands Energieideen ab – um die eigene, sichere Stromversorgung zu schützen.

Von Ackerschirmpilz bis Zwerglacktrichterling: Herbstzeit is(s)t Pilzzeit + Rezept
Gebraten, gekocht, gebacken oder gegrillt – zwischen dem fallenden Herbstlaub lassen sich kleine (und große) Delikatessen finden, die unsere regionale Küche bereichern. Doch gibt es einige Punkte zu beachten.

Südosten Australiens erneut von Überschwemmungen betroffen
Bereits mehrfach war Australiens Ostküste in diesem Jahr von außergewöhnlich starken Regenfällen und Überschwemmungen betroffen. Nun ist in einigen Gebieten erneut Land unter.

Strom aus der Wüste: Energiekrise könnte Desertec-Projekt neu beleben
Das 2014 für gescheitert erklärte Projekt Desertec für Energie aus der Wüste könnte infolge der Energiekrise neu aufleben. Es birgt aber auch neue Risiken.

Nasa-Mission gelungen: Sonde hat die Bahn von Asteroid verändert
Ein Getränkeautomat, der in ein Fußballstadion kracht: So kann man sich die Nasa-Mission „Dart“ vorstellen, mit der die Bewegung eines Asteroiden geändert werden sollte. Nun gibt es erste Erkenntnisse.

Wirtschaftsnobelpreis für drei US-Ökonomen
Nach allen weiteren Preisträgern ist nun auch verkündet worden, wer den Nobelpreis in der Kategorie Wirtschaftswissenschaften erhält. Einer von ihnen ist auch über die Fachwelt hinaus bekannt.

Maximal 19 Grad: Darf ich streiken, wenn es im Büro zu kalt wird?
Die Energiesparmaßnahmen der Regierung wirken sich für einige bereits spürbar auf die tägliche Arbeit aus. Betroffene haben nur wenige Optionen.

Umweltschützer: Weltklima in viel besserem Zustand, als behauptet
Der Umweltschützer Michael Shellenberger nannte auf der CPAC in Australien mehrere Punkte, die gegen das herrschende Klima-Narrativ sprechen.

Immer der Nase nach: Wie wir Freundschaften auf den ersten Riecher schließen
Die Funktion unserer Nase spielt bei Beziehungen zwischen den Menschen eine sehr wichtige Rolle – auch wenn das vielen nicht bewusst ist.

Chemie-Nobelpreis an drei Forscher aus den USA und Dänemark
Die diesjährigen Nobelpreisträger für Medizin und Physik stehen bereits fest. Nun hat die Jury auch die Preisträger für Chemie bekanntgegeben.

Primärdaten zu Corona-Impfstoffen: Wissenschaftler fordern mehr Transparenz
Mehrere Forscher haben den Mangel an Zugang zu Primärdaten von Studien zu Corona-Impfstoffstudien beklagt. Einer von ihnen ist Mitglied der STIKO.

In den USA wird das ganze Ausmaß der Zerstörung durch Hurrikan „Ian“ deutlich
Noch ist unklar, wie viele Todesopfer Hurrikan „Ian“ gefordert hat - gewiss ist aber: Der Sturm traf Floridas Westküste besonders hart. Viele Menschen stehen vor den wortwörtlichen Trümmern ihrer Existenz.
