Facebook weist Manipulation von Nachrichten-Trends zurück
In einem Bericht des Blogs „Gizmodo“ erklärten namentlich nicht genannte frühere Mitarbeiter, bei der Überprüfung der News-Trends seien Nachrichten über Politiker wie den einstigen republikanischen Präsidentschafts-Kandidaten Mitt Romney oder Treffen konservativer Gruppen herausgefiltert worden.

Google zieht positive Zwischenbilanz in Medien-Initiative
Google sieht die im Oktober gestartete europäische Medien-Initiative „Digital News Initiative“ auf einem gutem Weg. In der zweiten Woche im Juni wird die zweite Runde der DNI-Förderung beginnen, insgesamt will der Konzern 150 Millionen Euro über drei Jahre in das Projekt stecken.

Australischer Unternehmer outet sich als Bitcoin-Erfinder
Der australische Unternehmer Craig Wright hat sich als Bitcoin-Erfinder "Satoshi Nakamoto" geoutet. Für seine Aussage habe er technische Beweise geliefert, berichten BBC, "Economist" und GQ.

Konferenz zum Internet: Das offene Netz ist bedroht
Zum Auftakt der zehnten Internet-Konferenz re:publica haben die Macher die Notwendigkeit eines offenen Internets unterstrichen. „Wir machen uns immer mehr abhängig von immer weniger Plattformen, die uns einseitig die Regeln vorgeben."

Unbequemer Investor Carl Icahn steigt bei Apple aus
Der chinesische Markt ist für Apple immer wichtiger geworden, der Konzern macht dort inzwischen rund ein Viertel seines Geschäfts.

Smartphone-Absatz stagniert - Samsung bleibt Marktführer
Das jahrelange Wachstum im Smartphone-Markt ist zu Jahresbeginn abrupt abgebrochen. Nach Berechnungen des Marktforschers IDC stagnierte der weltweite Absatz bei 334,9 Millionen Stück - ein dünnes Plus von 0,2 Prozent.

Zuckerberg stellt Weichen für lebenslange Kontrolle über Facebook
Zuckerberg glaubt, dass er besser als die oft auf kurzfristige Zahlen fixierten Anleger weiß, was auf lange Sicht gut für Facebook ist.

Studie: Immer die gleichen Fehler ermöglichen Cyberangriffe
„Man weiß, welche Methoden und Werkzeuge Cyber-Kriminelle nutzen, man weiß eigentlich auch, was man dagegen tun müsste, aber es hat sich bislang nichts verändert“, sagte Lorenz Kuhlee, Leiter des Sicherheitsteams von Verizon in Europa.

Gabriel: Bisherige Bemühungen für Breitbandausbau unzureichend
Bundeswirtschaftsminister Gabriel hält die bisherigen Bemühungen für einen flächendeckenden Ausbau des Breitbandnetzes mit Übertragungsraten von 50 Megabit pro Sekunde bis 2018 für unzureichend. "Unser Ziel muss es sein, spätestens 2025 mit Gigabitnetzen die beste digitale Infrastruktur der Welt zu haben."

US-Behörden verlieren im iPhone-Streit gegen Apple
US-Behörden sind auch in einem zweiten Streitfall ohne Hilfe von Apple an Daten in einem iPhone gekommen. Damit kam die US-Regierung auch in einem zweiten Gerichtsverfahren nicht dazu, Apple zur Hilfe beim Aufknacken eines iPhones zu zwingen. Grund dafür: Jemand gab ihnen einfach den Zugangscode, wie aus Gerichtsunterlagen von Freitag hervorgeht.

Studie warnt vor Risiken von Gesundheits-Apps
Eine Studie im Auftrag der Bundesregierung warnt vor "möglichen Gefahren" von Gesundheits-Apps. "Qualitativ hochwertige Gesundheits-Apps, die valide Informationen bieten sowie ihre Zweckbestimmung verlässlich und sicher erfüllen, sind eher die Ausnahme als die Regel".

iPhone eines Attentäters entsperrt: FBI zahlte mehr als 1,3 Millionen Dollar für iPhone-Hack
Das geknackte iPhone 5c wurde von einem der beiden Attentäter benutzt, die im kalifornischen San Bernardino 14 Menschen umgebracht hatten und dann von der Polizei getötet worden waren.

EU wirft Google Monopolmissbrauch durch Android vor
EU gegen Google: Die EU-Kommission wirft Google vor, die Dominanz seines Smartphone-Systems Android zum Schaden europäischer Verbraucher zu missbrauchen. Google weist die Vorwürfe grundsätzlich zurück.

Russische Justiz will strenge Internet-Zensur
Wenige Monate vor der Parlamentswahl in Russland fordert der oberste Strafverfolger eine strenge Internetzensur. Nur so könne sich Russland gegen von außen gesteuerten Extremismus wehren, schrieb der Leiter des Ermittlungskomitees, Alexander Bastrykin.

Luftverkehrswirtschaft fordert Führerschein für Drohnen
Angesichts wachsender Risiken durch Drohnen hat der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft eine Registrierungs- und Kennzeichnungspflicht gefordert. Weiterhin sollen Drohnenführer "eine Ausbildung mit praktischem Training und eine erfolgreiche Prüfung" absolvieren.

Amazon stellt neue Kindle-Generation vor
Die neue Kindle-Generation ist deutlich teurer als die aktuelle Modellpalette: In Deutschland wird das Gerät 290 Euro (inkl. Mehrwertsteuer) kosten.

Löschen innerhalb von 24 Stunden: Maas fordert mehr von Facebook
Für Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) geht Facebook weiterhin zu langsam gegen Hetze und Hasskommentare im sozialen Netzwerk vor. „Das muss noch besser werden“, sagte Maas am Sonntagabend in der ZDF-Sendung „Berlin direkt“.

Die Chatbots kommen - Nächster Schritt von Facebook erwartet
2016 soll das Jahr werden, in dem wir anfangen, uns mit Maschinen im Netz zu unterhalten.

Studie warnt vor großer Unfallgefahr durch Handy am Steuer
Gründe für die unzulässige Handy-Nutzung seien die stark gestiegene Zahl von Smartphones sowie mangelndes Problembewusstsein.

Falcon9-Raketenstufe erstmals auf Boot gelandet
Nach zahlreichen Fehlschlägen ist dem US-Raumfahrtunternehmen SpaceX erstmals die Landung einer Raketenstufe auf einem unbemannten Boot im Atlantik geglückt.

"Anno 2205” ist das beste deutsche Computerspiel
"Anno 2205“ ist das beste deutsche Computerspiel 2016. Bei der Verleihung des Deutschen Computerspielpreises (DCP) wurde es in der Hauptkategorie ausgezeichnet. Sie haben sich wieder einmal selbst übertroffen“, sagte Bundesdigitalminister Alexander Dobrindt (CSU).

Netzagentur erlaubt Telekom umstrittenen Vectoring-Ausbau
Die Deutsche Telekom bekommt in Deutschland grünes Licht für den Ausbau schneller Internet-Anschlüsse mit Hilfe der umstrittenen Vectoring-Technologie.

WhatsApp führt Komplett-Verschlüsselung für alle ein
Dadurch werden die Texte, Fotos, Videos oder Anrufe nur für die beteiligten Nutzer sichtbar sein - aber auch nicht mehr für WhatsApp selbst.

IT-Recht: Die legale Nutzung von WhatsApp ist in der EU de facto unmöglich
Die AGBs von #WhatsApp erlauben, dass das Unternehmen auf die Kontakte seiner Nutzer zugreift. Für eine Weitergabe dieser Daten ist laut EU-Datenschutzrecht aber die Zustimmung jedes Kontakts notwendig. Und weiterhin müsste theoretisch jeder Nutzer seinen Vertrag nach dem Safe-Harbor-Abkommen bei der Datenschutzbehörde genehmigen lassen.

Tesla stürmt mit "Model 3” den Massenmarkt
Obwohl das Fahrzeug noch nie öffentlich präsentiert wurde und Details zu Design und Ausstattung noch weitgehend unklar waren, bildeten sich vor den Tesla-Geschäften Schlangen von Käufern.
