Entwicklung besonders stabiler Eiweiße gelungen
Eiweiße gerinnen unter Wärmeeinwirkung – das ist aus der Küche hinlänglich bekannt. Dass dieser Prozess in Lösungsmitteln aber umkehrbar sein kann, weiß vielleicht nicht jeder. Jetzt ist es der Wissenschaft gelungen, einen Schritt weiter zu gehen und die Gerinnung eines Eiweißes sogar ohne Anwesenheit eines Lösungsmittels rückgängig zu machen.

Innovation Exoskelette: Rollstuhlfahrer können wieder laufen
Rollstuhlfahrer, können wieder gehen.

Flugroboter - die fliegenden 3D-Augen
Ob als Einsatzhelfer bei Großveranstaltungen oder als hochauflösende 3D-Vermesser von Straßenzügen: Intelligente Schwärme aus Flugrobotern eignen sich als universelles Werkzeug für Polizei, Krisenmanager oder Städteplaner.

Passend wohnen: Neues Internetportal für Umzügler
Zwei Studierende der Universität Witten/Herdecke entwickeln mit „feelthecity" einen Lotsen für Ortsfremde.
Lebensmittel-Qualität oder Autolack mit Mini-Spektrometer schnell überprüft
Ob bei Obst, Fleisch oder Käse - die Qualität ist nicht immer so wie der Verbraucher es wünscht, ein Spektrometer soll Kunden künftig verraten, wie es um die Güte der Lebensmittel bestellt ist.
Wie Zufriedenheit im Alter steigern und Altersdepression vorbeugen
Spätestens wenn das Berufsleben hinter einem liegt, bleibt Zeit, das Leben im Alter zu genießen, doch was brauchen ältere Menschen zur Zufriedenheit und was schützt sie vor Altersdepression? Forscher des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben in einer Studie herausgefunden, welche Faktoren die emotionale Gesundheit im Alter beeinflussen und möglicherweise vor Altersdepression schützen können.
Pilger auf dem Weg der Suche nach dem wahren Selbst
Was motiviert Hunderttausende von Menschen, auf den Pilgerweg oder eine Wallfahrt zu gehen? Ein Team des Forschungsclusters „Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke" der Universitäten Trier/Mainz machte sich selbst auf den Camino bis Santiago di Compostela und erhob Daten.
Bundesministerium für Bildung und Forschung: Können Objekte kommunizieren?
Was ist die Basis von Bewusstsein und Kommunikation? “Die Sprache der Objekte - Materielle Kultur im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen“ beschäftigt das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Neue Technologien zum verantwortungsvollen Umgang mit Trinkwasser
Sauberes Trinkwasser und eine sanitäre Grundversorgung gehören zu den Menschenrechten.

Lernen: Ein Blog erklärt das Internet
Das Internet ist als Treiber der digitalen Revolution ein nicht mehr wegzudenkender Teil unseres Lebens geworden.
Innovation: Kunststoff aus der Natur
Am Institut für Chemie der Karl-Franzens-Universität Graz wurde die Voraussetzung für die Herstellung von Kunststoff aus der Natur entdeckt. Prof. Dr. Wolfgang Kroutil und sein Team fanden heraus, wie man Enzyme dazu bringt, Kunststoffbausteine für Polyamide herzustellen.
Green IT: Schüler-Kurzfilme von Umweltbundesamt ausgezeichnet
Der vom Umweltbundesamt unterstützte Kurzfilmwettbewerb "greenITube" ist abgeschlossen.
Besser Lernen: Apps in Lehre der Fern-Universität
Apps für die Lehre zu verwenden ist eine naheliegende Idee, die bisher jedoch offensichtlich von kaum einer Universität verwirklicht wird.

Besonderer Service: „Miet den Prof” für die Schule
Mit neuen Vortragsangeboten für die Schule ist ab sofort die neue Auflage des Programms „Miet den Prof" der Beuth Hochschule für Technik erhältlich: Im Rahmen des erfolgreichen Projektes "Miet den Prof" kommen Professoren/innen in zum Nulltarif in die Schulen.

Zuversichtsstudie: Zuversicht steigt für die Zukunft der Familie
Die gefühlte Lage der Nation im Frühjahr 2012 ist zwiespältig: Wenn die Bundesbürger an Deutschlands Zukunft denken, sind sie weniger zuversichtlich als vor einem Jahr (minus fünf Prozentpunkte).
Die Burnout-Debatte
Das Thema Burnout beherrschte jüngst wochen- und monatelang die öffentliche Diskussion.
Die drahtlose Bremse für das Fahrrad
Ein Prototyp einer speziellen Bremse in besonderer – drahtloser – Mission wird auf der CeBIT 2012 in Hannover vorgestellt werden.

Peugeot wächst stärker im fernen Ausland
Im Jahr 2011 verzeichnet der französische Autobauer Peugeot mit 1,3 Prozent einen leichten Rückgang beim weltweiten Absatz seiner Fahrzeuge.

Apps für Arbeit und Alltag
Auch Firmen und Arbeitgeber setzen mit gezielt entwickelten Apps zunehmend auf die mobilen Begleiter.
Wirbel in Isny um Stadttor und Stararchitekt Peter Zumthor
In Isny, einer Kleinstadt im Allgäu, streitet man derzeit darüber, ob man mit einem Baukunstwerk des Schweizer Stararchitekten Peter Zumthor eine Innovation wagt, oder doch lieber alles beim Alten lässt.

Weniger Wüstenbildung durch Nutztiere
Wenn in bestimmten Gebieten immer wieder Nutztiere grasen, kann die Wüstenbildung sogar rückgängig gemacht werden, wenn die Nutztiere regelmäßig wiederkehren.

Bio-Mode kann so schön sein!
Es sind vor allem die kleinen Designer, die für eine grünere Modeindustrie arbeiten.

Lernen der Zukunft: Schüler-Workshop am Hasso-Plattner-Institut
Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) lädt Schüler, die programmieren können, oder es lernen wollen, zum Workshop ein.

Berlin: Stadtfarm der Zukunft errichten
Forscher suchen Flächen für Urbanes Gärtnern. Die Landwirtschaft geht in die dritte Dimension der Stadtfarm.

Mindestlöhne nützen Arbeitgebern
Jeder kennt die Parole: „Mindestlöhne gefährden Arbeitsplätze".

Länger Arbeiten im Alter und Lebensarbeitszeit verlängern
Länger Arbeiten, später die Rente, die Lebensarbeitszeit verlängern - das sind die Erfordernisse des Arbeitsmarkts in einer alternden Gesellschaft.

Automaten-Landschaft im Fraunhofer IAO
Das Fraunhofer IAO gibt Einblicke in die Welt der Automaten und Services von morgen.

Alnatura und die vierte Dimension der Nachhaltigkeit
„Ganzheitlich denken ─ nachhaltig handeln“: Alnatura ist Deutschlands nachhaltigstes Unternehmen 2011. So hat die Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises entschieden

Erneuerbare Energien für Buckingham Palace
Der Buckingham Palace erzeugt sein Warmwasser mit Erneuerbaren Energien.

Dena: Kongress Energieeffizienz und erneuerbare Energien
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) veranstaltet vom 21.
