Geister-Wetterstationen in Großbritannien? Mehr als ein Drittel nicht existent
Der Journalist Ray Sanders behauptet, dass 103 der 302 Wetterstationen in Großbritannien nicht existieren. Die britische Wetterbehörde führt allerdings dennoch Daten von ihnen auf. In einem offenen Brief bittet Sanders den zuständigen Minister um Stellungnahme.

Rekord-Koralle entdeckt - länger als ein Blauwal
Sie ist nach Forscherangaben größer als alle anderen jemals entdeckten Korallen und wird auf ein Alter von etwa 300 Jahren geschätzt. Den Salomonen gibt die Mega-Koralle Hoffnung.

„Klimapolitischer Irrweg“: Über 70 Organisationen warnen vor CO₂-Endlagern in der Nordsee
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace und mehr als 70 weitere internationale Organisationen und Initiativen haben vor Endlagern für Kohlenstoffdioxid in der Nordsee gewarnt.

Vogelgrippe breitete sich unter See-Elefanten aus
In Südamerika hat das Vogelgrippevirus nicht nur Vögel getötet, sondern auch Tausende See-Elefanten. Forscher analysierten das Massensterben.

Studie: Diese Schäden verursachen Windkraftanlagen am Wald
Eine neue Studie aus China zeigt auf, dass Windkraftanlagen in Waldgebieten negative Auswirkungen auf Waldökosysteme haben. Demnach ist vor allem der Bau der Zuwege die Hauptursache für Waldschäden.

Nanoplastik stresst Bäume und beeinträchtigt die Photosynthese
Nanoplastik wurde bereits im Blut, im Gehirn und – erneut – in Bäumen nachgewiesen. Schweizer Forscher wiesen zudem nach, dass die winzigen Teilchen die Photosynthese beeinträchtigen. Was das für Pflanzen, die Natur und letztlich den Menschen bedeutet, ist ungewiss.

Geoengineering: Forscher sehen „Schmerzmittel“ für Antarktisgletscher
Neue Studien über den antarktischen Thwaites-Gletscher haben eine Diskussion über Geoengineering als Lösung für das Schwinden des Ewigen Eises ausgelöst.

„Die Windkraftkontroverse“ - neue EpochTV-Doku-Serie
Windkraft in Deutschland – einem Land zwischen Klimazielen und Bürgerprotest. Epoch Times hat sich auf eine Reise durch acht Bundesländer begeben, hat Anwohner, Politiker und Experten getroffen und beleuchtet die tiefen Spannungen und Interessen, die sich hier gegenüberstehen. Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer in diesem „Tatort Windkraft“?

IPCC-Vorhersage zu Meeresspiegelanstieg „unwahrscheinlich“
Forscher stellen das Modell des schnellen Polareisabbruchs und dem Meeresspiegelanstieg infrage, verweisen aber dennoch auf mögliche Folgen. Indes scheint sich auch die Natur den Vorhersagen des IPCC zu widersetzen – sowohl vor als auch an der Küste, wie Vergleiche historischer Aufzeichnungen mit modernen Satellitendaten zeigen.

Steigende Inflationsrate: Die Preise steigen wieder schneller
Erste Zahlen aus den Bundesländern deuten eine höhere Inflationsrate als in jüngster Zeit an. In Baden-Württemberg beschleunigte sich die Teuerung von 1,4 auf 2,1 Prozent. Die Kerninflation erhöht sich schneller, in Hessen lag sie bei 2,8 Prozent.

Klimapolitik in der Sackgasse - ein Chemiker blickt in die Geschichte
Die Klimapolitik kostet Deutschland jedes Jahr Milliarden. Während die Maßnahmen auf wachsenden Widerstand stoßen, ist deren wissenschaftliche Grundlage – eine noch nie dagewesene Erwärmung durch menschliche CO₂-Emissionen – selbst umstritten. Gesprochen wird darüber nur ungern, unser Gastautor, der Chemiker Dr. Günther Riedel, und andere machen es trotzdem.

„Das ist kein Problem, sondern ein Segen“: Fachmann widerspricht UN-Alarmberichten
Gleich zwei UN-Klimaberichte schlagen Alarm: Die weltweiten Treibhausgase befinden sich auf Rekordniveau. Der Wissenschaftsautor Michael Limburg hat jedoch Zweifel.

Biber: Im Berliner Tiergarten umgeleitet - am BER zum Abschuss freigegeben
Mit einem Schutzanstrich und sogenannter Ablenkfütterung soll die Biberpopulation im Tiergarten umzulenken. Unterdessen erteilte der Brandenburger Landkreis Dahme-Spreewald eine Abschussgenehmgiung für die Tiere am BER.

Siedlungsfläche in Deutschland legt zu - Bayern mit größtem Anstieg
9,5 Prozent (3,4 Millionen Hektar) der Gesamtfläche Deutschlands wurden 2023 für Siedlungs- und Verkehrszwecke in Anspruch genommen. Das war ein Plus von 0,39 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

50.000 Jahre Sedimente zeigen: Auch die „Erdschieflage“ beeinflusst, wie nass es wird
Tag und Nacht sowie die Jahreszeiten kommen durch die Drehung der Erde um die eigene Achse und um die Sonne zustande, wobei die beiden Drehachsen nicht parallel sind. Diese „Erdschieflage“ selbst hat dabei einen Einfluss auf die Niederschläge.

US-Studie: LNG noch klimaschädlicher als Kohle
Eine neue Studie der US-Universität Cornell zeigt: Die Klimabilanz von LNG ist noch schlechter als die von Kohle. Aus Sicht von Prof. Howarth ist LNG „der schlimmste unter den fossilen Brennstoffen“. Was genau trübt die Klimabilanz des Flüssiggases?

EU-Agentur: Wasserversorgung vor großen Herausforderungen
Dünger aus der Landwirtschaft setzt dem Wasser zu. Und sowohl Wasserknappheit als auch Überschwemmungen stehen auf der Tagesordnung. Wie steht es um Europas Wasser und die Versorgungssicherheit?

Landkreisübergreifend bis zu 80 Prozent Abweichung bei Gaskosten
Ein Verbrauch von 20.000 Kilowattstunden Gas können in Bayern fast 3.000 Euro kosten, woanders aber nur etwas mehr als die Hälfte.

Hausrotschwanz ist „Vogel des Jahres“ 2025
Der Hausrotschwanz wird Nachfolger des Kiebitz‘. Im kommenden Jahr ist er als „Vogel des Jahres“ Botschafter für mehr Vogelschutz.

Seltenes Albino-Wallaby in Australien: Park präsentiert Olaf
In Australien begeistert ein besonderes Wallaby die Besucher eines Tierparks: Olaf ist weiß – er ist als Albino zur Welt gekommen. Die Mutation tritt bei dieser Art nur selten auf.

Zahl der Störche in Deutschland steigt
Sie suchen auf feuchten Wiesen nach Nahrung oder thronen hoch oben auf ihren Nestern. Störche waren in diesem Sommer vielerorts zu sehen. Zu ihrer Entwicklung gibt es neue Erkenntnisse.

Zu viel künstliches Licht macht Fische ängstlich - auch Generationen später
Laut Forschern des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie verändern Fische, wenn sie nachts künstlichem Licht ausgesetzt sind, ihr Verhalten und werden tagsüber ängstlicher. Langanhaltende Folgen von Lichtverschmutzung gingen so weit, dass selbst der Nachwuchs weniger schwamm.

Eisen im Saharastaub lässt Leben in weit entfernten Ozeanen aufblühen
Je weiter Staub aus der Sahara verweht wird, desto besser ist dies für das Leben im Wasser. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher aus England und den USA, nachdem sie den Eisengehalt in Bohrkernen aus dem Atlantik untersucht haben.

Suedlink rollt an: 700 Kilometer Ökostromtrasse für 10 Millionen Haushalte - was bedeutet das für uns?
Unterirdisch und über Hunderte Kilometer laufen die schweren Kabel durchs ganze Land. Sie sollen künftig grünen Strom nach Süddeutschland bringen. Ein Überblick über ein aufwendiges Energieprojekt, das die Energiewende voranbringen soll.

Korallen auf Droge? Zehn gängige Medikamente im Riff nachgewiesen
Klimawandel, Verschmutzung oder Tourismus? Über die Gründe für das Sterben von Korallen wird viel diskutiert. Israelische Forscher haben nun neue Quellen mit fraglichen Auswirkungen identifiziert: Medikamente.

Ukrainische Ex-Agenten und Taucher laut Medienbericht bei Nord-Stream-Sabotagekommando
Die Ukraine soll hinter dem Nord-Stream-Anschlag stehen, behauptet der „Spiegel“. Die Mission wurde angeblich vom damaligen Oberbefehlshaber Saluschny genehmigt und von Zivilisten durchgeführt.

Eine Korallen-Baumschule und Touristen, die Riffe bepflanzen
Weltweit gibt es viele Projekte, um Korallen zu helfen. Erfolge sind mancherorts in kürzester Zeit zu sehen. Manche künstliche Riffe sind bereits über und über mit Korallen bedeckt, zwischen denen sich tropische Fische tummeln.

Greenpeace-Report: „CCS-Pläne der Bundesregierung sind ein Luftschloss“
Mit der Carbon-Capture-and-Storage-(CCS-)Methode will die Bundesregierung unvermeidbare CO₂-Emissionen aus der Industrie einfangen. Greenpeace übt derweil scharfe Kritik daran.

Immer größer, immer höher: Grundstein für knapp 365 Meter großes Höhenwindrad gelegt
In der brandenburgischen Gemeinde Schipkau wurde der Grundstein für eine neue Dimension von Windkraftanlage gelegt. Das sogenannte Höhenwindrad soll knapp 365 Meter hoch in den Himmel ragen.

Hochwasser: Gefahr noch nicht gebannt - 21 Tote in Mittel- und Osteuropa
Trotz nachlassender Regenfälle gibt es in den Hochwasser-Gebieten in Mittel- und Osteuropa noch keine Entwarnung: In Österreich wurden im stark betroffenen Bundesland Niederösterreich weitere Orte evakuiert. Insgesamt gibt es nun 21 Tote.
