Im Jahr 2023: Immer mehr Erneuerbare aber Stromerzeugung gesunken
Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren ist im dritten Quartal 2023 deutlich gestiegen, teilt das Statistische Bundesamt mit. Was die vermeintliche Erfolgsmeldung verschweigt: Weniger Industrie verbraucht weniger Strom und abgeschaltete Kraftwerke werden durch teure Importe kompensiert, die nicht in die deutsche Statistik fallen.

Kernfusion: Hype oder Lösung der Energieprobleme?
Kernfusion könnte viele Energieprobleme lösen, so die Verheißung. Daran arbeiten neben Forschungsinstituten auch immer mehr Start-ups. Die Zeit bis zur Fertigstellung eines Reaktors beträgt unverändert einige Jahrzehnte.

Klimaurteil gegen Ampel: Ricarda Lang fordert mehr Geld
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden: Die Bundesregierung soll ein Klimasofortprogramm starten, um Emissionen zu reduzieren. Diese überlegt, in Revision zu gehen.

Neuer Klimafonds: Deutschland sagt 100 Millionen Dollar zu
Mit fast 70.000 Teilnehmern – viele von ihnen im Privatjet angereist – ist die Klimakonferenz COP28 der UNO in Dubai so gut besucht wie noch nie. Deutschland hat sich gleich zu Beginn bereiterklärt, 100 Millionen US-Dollar in einen globalen Fonds für Klimaschäden einzuzahlen.

Eine Million Mal mehr CO₂ als die „ärmsten 99 Prozent“
Das reichste eine Prozent der Weltbevölkerung ist für so viel Kohlenstoffemissionen verantwortlich wie die ärmsten zwei Drittel. Knapp 80 Millionen Menschen emittieren damit in etwa die gleiche Menge CO₂ wie 5,1 Milliarden Menschen. Politiker, auch in der EU, gehören im Regelfall zu den Reichsten.

Die COP28 in Dubai und bisherige UN-Klimakonferenzen
Am 30. November beginnt die Klimakonferenz in Dubai. Was bedeutet COP? Wofür sind die Klima-COPs gut? Und was ist zu erwarten?

Deutscher Lithium-Schatz in Reichweite: Rohstoff für 500.000 E-Fahrzeuge pro Jahr
Das Unternehmen Vulcan Energy hat auf deutschem Boden eine Lithium-Förderanlage eröffnet. Es könnte der Beginn einer heimischen Lithium-Produktion in großem Maßstab sein.

Ein „Warnschuss an China“: EU beschließt Gesetz über kritische Rohstoffe
Das Europaparlament einigte sich auf ein Gesetz, das die Beschaffung kritischer Rohstoffe regulieren soll. Damit will die EU unabhängiger von Drittstaaten wie China werden.

Führt eine hohe Insektizidbelastung zu weniger Spermien?
Dass Insektizide ungesund für Menschen sind, ist hinlänglich bekannt. Nun sehen zwei Forscherinnen in ihnen auch einen Grund für den weltweiten Spermienschwund.

Windpark im Meer gestoppt: Wie ein kleiner Landkreis in New Jersey es mit einem Energieriesen aufnahm
Hunderte riesige Windräder an der idyllischen Urlaubsküste von New Jersey – so sahen die Pläne der Regierung aus. In einem kleinen Landkreis war der Schrecken groß. Doch dann kam es bei ersten Vermessungen im Vorfeld zu einem mysteriösen Wal- und Delfinsterben.

„Segen fürs Klima“ - Kabarettist Puntigam: „Lebensmittelallergie gegen Fleisch fördern“
Wie rettet man die Menschheit vor dem Klimawandel? Der Kabarettist Martin Puntigam schlägt vor, die Menschen genetisch zu manipulieren. Die Reaktionen auf seine Vorschläge sind gemischt.

Grüne Überraschung: Neue Studie zeigt ein untypisches Bild für das Klima
Schon wieder die Klimamodelle überarbeiten? Nachdem in Europa Millionen Geisterbäume aufgetaucht sind, gibt es das nächste grüne Wunder: Pflanzen können anscheinend mehr CO₂ speichern, als Forscher bislang dachten.

Pleitewelle im Immobiliensektor - Analysten: „Absehbar, dass die Wärmewende scheitern wird“
In einer Analyse zur Lage am Immobilienmarkt kritisieren Forscher vom IW Köln teils scharf die Bau- und Wärmestrategie der Bundesregierung. Laut den Experten ist es absehbar, dass mit der bisherigen Politik „die Wärmewende scheitern wird“.

Wundersame Windvermehrung in Süddeutschland
Zwischen Bayern und Baden-Württemberg ändert sich der Wind – nicht aufgrund der Natur, sondern weil die Regierungen in Stuttgart und München so sagen. Potenzielle Windradstandorte vereint, dass die realen Bedingungen noch schlechter sind als im jeweiligen Windatlas vorhergesagt. Eine Analyse.

Medien verkünden Hitzerekord - die verschwiegenen Fakten in der Klimadebatte
Am 17. November war es im Mittel weltweit erstmals über 2 Grad Celsius wärmer als früher. „Temperaturrekorde werden in alarmierender Regelmäßigkeit“ gebrochen, erklärte dazu der Direktor des EU-Klimawandeldienstes. Kälterekorde werden indes verschwiegen, ebenso wie die Nebenwirkungen der Klimamaßnahmen.

„Riesenakkus“ für die Energiewende - Durchbruch oder Flop?
Die Sonne scheint nicht immer und auch der Wind weht nicht immer. Damit die „Erneuerbaren“ häufiger verfügbar sind, setzen mehr und mehr Gemeinden auf Batteriespeicher – oder „Riesenakkus“. Welches Potenzial steckt dahinter?

US-Professor: Klimawissenschaft von Hass auf den Westen und Neid beeinflusst
Das Klima ist zu komplex, um es vorherzusagen, erklärt Haym Benaroya, Professor für Luft- und Raumfahrttechnik. Zugleich nimmt er seine Kollegen in Schutz, denn dafür, dass „alle Klimamodelle und Vorhersagen falsch waren“, können sie oft nichts.

Habeck stellt Wasserstoffplan vor - aber ohne die nötigen Speicher
Die Bundesregierung will Deutschland auf Wasserstoff umstellen. Dazu stellte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck Pläne für den Aufbau eines Wasserstoff-Kernnetzes vor. Doch diese sind unvollständig.

Vulkane: Ausbruch in Island erwartet, Italien bangt, Russland und Mexiko rauchen
Auf der ganzen Welt erwachen gerade die Vulkane, spucken Asche und lösen Erdbeben und Angst aus. Vor allem in Island scheint die Lage besonders kritisch. Wo Ausbrüche erwartet werden, wie die Lage vor Ort ist und welche Vulkane noch in den Startlöchern stehen, lesen Sie hier.

Atmosphärenphysiker: CO₂ ist der „teuerste Betrug der Geschichte“
Mehr CO₂, heißeres Klima, so die gängige Meinung. Welchen Anteil das „Klimagas“ daran hat und wo es herkommt, ist weniger eindeutig. Selbst das IPCC räumt dabei Ungenauigkeiten ein. Edwin Berry, Physiker und Meteorologe, geht noch einen Schritt weiter und widerspricht anhand der offiziellen Daten der Grundannahme des Klimanarratives.

Einsparungen von nur zwei statt 43 Prozent: Klimaschutz laut UN-Bericht viel zu langsam
Ausgaben in Milliardenhöhe und immer deutlicher werdende Deindustrialisierung sind offenbar nicht genug: Einem UN-Bericht zufolge müssen endlich Lösungen her. Im Vorfeld des Weltklimagipfels fordern die Autoren weniger Emissionen vor allem bei Energie, Industrie, Transport sowie den Umbau der Land- und Forstwirtschaft.

Windkraft-Ausbau entlarvt Doppelmoral beim Umweltschutz
Die Auswirkungen von Windkraftanlagen sind weitgehend unbekannt. Die verhältnismäßig wenigen unabhängigen Studien sprechen indes eine ganz andere Sprache, als viele Befürworter der Erneuerbaren. Unbekannte Auswirkungen hat die Windkraft aber nicht nur auf dem Wasser.

Töten Windräder diese 30.000 Kilogramm schweren Säugetiere?
An der Atlantikküste der USA sterben zusehends mehr Wale. Über die Ursachen sind sich Tier- und Umweltschützer sowie Medien und Gerichte uneins. Die offiziellen Zahlen hingegen liefern klare Zusammenhänge: je mehr Windräder, desto weniger Wale.

Sturm über Westeuropa: Fährverkehr im Ärmelkanal teils eingestellt
Schwere Stürme ziehen in der Nacht über Frankreich und Südengland. Auch heute drohen heftige Böen und Starkregen. In weiteren Ländern dürfte „Emir“ zu spüren sein – in Deutschland deutlich schwächer.

Verpackungsmüll: EU-Abgeordnete stimmen für weniger Einweg
Bis 2040 sollen Plastikverpackungen um 20 Prozent reduziert werden. Neue Richtlinien könnten die Landschaft des Plastikverbrauchs in ganz Europa verändern.

Nordseefähren zu Inseln wegen Sturmtiefs ausgefallen
Während an der Ostsee eine schwere Sturmflut erwartet wird, sorgt der Ostwind an der Nordseeküste für Niedrigwasser. Das hat auch Auswirkungen auf den Schiffsverkehr.

Defekte Windräder und Milliardenverluste: Siemens Gamesa plant Werksschließungen
Es läuft nicht rund für Siemens Gamesa. Trotz Energiewende kämpft der Windradbauer mit Verlusten und belastet seinen Mutterkonzern. Siemens-Energy-Chef Christian Bruch erklärt, warum das Unternehmen unter Dauerdruck steht.

Nach Kälte folgt Regen: Herbstwetter wird ungemütlicher
Der Sommer ist endgültig vorüber. Nach deutlich gesunkenen Temperaturen macht sich der Herbst nun auch mit viel Regen bemerkbar. Besonders herbstlich soll es gebietsweise am Dienstagmorgen werden.

Bäume fällen für das Klima? Kontroverse Pläne zur Rettung des Planeten
Bill Gates investiert, um Wälder auszudünnen und Bäume zu vergraben – so soll CO₂ gebunden werden. Ein Ökologe hält dies für eine „spektakulär schlechte Idee“. Auch bei der Bekämpfung von Waldbränden ist diese Methode umstritten.

Kaltfront überquert Deutschland - Es wird deutlich kühler
Es wird deutlich kühler in Deutschland. In der Nacht zum Sonntag werden verbreitet nur noch einstellige Tiefstwerte erwartet. Wie geht es zu Beginn der neuen Woche weiter?
