5G
Wochenrückblick (Teil 2): Bombendrohungen statt Unterricht
Statt Aerosole in die Atmosphäre zu bringen, um Klimaveränderungen zu beeinflussen, könnte auch Diamantstaub genommen werden. Zudem haben Ingenieure einen neuen Rekord für die schnellste drahtlose Datenübertragung aufgestellt: ein Terabyte in einer Sekunde. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

5G-Netz: Westeuropa holt im internationalen Vergleich auf
Bei der Nutzung des 5G-Mobilfunks liegen die USA und Nordostasien weit vorn. Die Aufholjagd der Westeuropäer könnte an Tempo zulegen, wenn das Nutzererlebnis in einem Frequenzband besser wäre.

Offenbar Einigung zu chinesischen Komponenten in 5G-Netz
Das 5G-Netz soll das Internet in Deutschland auf Trab bringen; und damit viele Lebensbereiche digitaler machen. Welche Rolle soll dabei Technik aus China spielen?

Aussitzen bis 6G oder Nägel mit Köpfen? Minister beraten über Umgang mit Huawei
Am Donnerstag werden hochrangige Minister des Bundeskabinetts über den weiteren Umgang mit Komponenten des Hochrisikoanbieters Huawei im 5G-Netz beraten. Kritiker argwöhnen, der Bund wolle das Thema aussitzen, bis der nächsthöhere Standard im Mobilfunk ausgebaut wird.

Handystrahlung: Forschung nach besorgniserregenden Befunden gestoppt?
Fast jeder hat eins und das Leben ohne Smartphone wird immer schwieriger. In der Hosentasche immer mit dabei ist eine Strahlungsquelle, die angesichts Millionen Nutzern die öffentliche Gesundheit ernsthaft beeinflussen könnte. Obwohl frühere Untersuchungen Schäden offenbarten, haben Giftstoffforscher im Auftrag der US-Regierung ihre Forschung eingestellt.

Bahn testet 5G-Empfang an ICE-Strecke
Die Deutsche Bahn (DB) testet heute erstmals den Mobilfunkempfang mit 5G in einem ICE. Ziel ist es, Reisenden zukünftig eine zuverlässige 5G-Verbindung und mobile Kommunikationsdienste in Zügen bereitzustellen.

Abhöraffäre macht Ampel Beine: Eile beim Ausschluss von Huawei aus 5G-Netz gefordert
Die Abhöraffäre in der Bundeswehr hat der Frage der Sicherheit staatlicher Institutionen vor Spionage und Sabotage zusätzliche Aktualität verliehen. Nun steigt der Druck auf die Ampel, den chinesischen „Hochrisikolieferanten“ Huawei aus den 5G-Netzen zu verbannen.

Ausbau der Handynetze: 5G-Abdeckung bei 89 Prozent
Der Mobilfunk-Standard 5G ermöglicht schnelle Downloads riesiger Datenpakete. Nun gibt es neue Zahlen zum Ausbaustand.

Halbzeit für Agenda 2030 – auf dem Weg zur nachhaltigen Weltregierung
Mit den „Sustainable Development Goals“ (SDGs) erklärt sich die UNO zum Hüter der Menschenrechte, der Umwelt sowie von Gesundheit und Wohlergehen. Die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele ist mittlerweile Teil der Regierungsprogramme aller teilnehmenden 193 Mitgliedstaaten – in westlichen Ländern genauso wie in BRICS-Staaten.

Bundesregierung plant Verbot kritischer 5G-Komponenten aus China
Die Mobilfunk-Netzbetreiber in Deutschland stehen unter politischem Druck, auf 5G-Technik aus China zu verzichten. Nun scheint ein konkretes Verbot bevorzustehen. Das soll aber nicht flächendeckend gelten.

Mikrowellensyndrom: Eine mögliche Nebenwirkung der 5G-Technologie?
Wie gesund ist 5G? Die Berichte über Schwierigkeiten nach dem Bau von 5G-Masten reißen nicht ab. Einer betroffenen Familie in Massachusetts empfehlen die Ärzte, sich von ihrem Zuhause fernzuhalten.

5G fliegt mit – Neuregelung stößt auf Kritik bei Fluggästen
Flugzeugmodus adé? Eine Neuregelung der EU-Kommission soll künftig die uneingeschränkte Nutzung der Mobiltelefone für Fluggäste erlauben. Laut einer Umfrage aus Großbritannien ist die Mehrheit der Menschen darüber nicht sonderlich begeistert.

Wie gefährlich ist 5G für unsere Gesundheit?
Die möglichen gesundheitlichen Auswirkungen der 5G-Technologie bleiben ein umstrittenes Thema. Experten sind sich nach wie vor uneinig über die potenziellen Risiken, die mit der Einführung dieser drahtlosen Kommunikationsnetzwerke einhergehen.

China setzt auf „digitalisierte Kohle“
Während westliche Länder ihre traditionellen Energiequellen einschränken, um die von globalen Organisationen gesetzten Klimaziele zu erreichen, arbeitet China an der Modernisierung seiner zahlreichen Kohlebergwerke.

Schutz von Mobilfunk und Energie: 5G-Komponenten aus China in Überprüfung
Das öffentliche Mobilfunknetz soll auf chinesische Technik überprüft werden. Eine Kontrolle des Energiesektors kommt erst im zweiten Halbjahr. Auch hier könnte kritische Technik im Einsatz sein.

Deutschlands oberste IT-Sicherheitsbehörde setzt Huawei-Technologie ein
Das Bundesamt für Informationstechnik nutzt offenbar chinesische Komponenten in seiner IT- sowie Kommunikationsinfrastruktur. Dabei plant die Regierung ein Verbot bestimmter Huawei-Bauteile im 5G-Mobilfunknetz.

Weniger deutsche Patentanmeldungen – China könnte auf Platz 2 aufrücken
Die Zahl der deutschen Patentanmeldungen beim EPA war im Vorjahr rückläufig. Demgegenüber dringen chinesische Staatskonzerne in diesen Bereich vor.

Spionagegefahr: USA warnen vor China-Kränen in westlichen Häfen
Aus den USA kommen Warnungen vor Sicherheitsrisiken durch Anlagen des chinesischen ZPMC-Konzerns. Diese befinden sich unter anderem im Hamburger Hafen.

Aus für Huawei und ZTE im 5G-Netz – Auch bereits verbaute Teile betroffen
In einer 180-Grad-Wende will die Bundesregierung Huawei und ZTE aus dem 5G-Netz verbannen. Man fürchtet um die Sicherheit kritischer Infrastruktur.

Schaut Peking mit? Bundesbauministerium verwendet Überwachungskamera aus China
Das Bundesbauministerium nutzt mindestens eine Überwachungskamera aus chinesischer Produktion. Experten warnen vor Sicherheitsrisiken.

Mobilfunkanlagen: SPD fordert Umgehung von Genehmigungsverfahren
Sendemasten sollen nach dem Willen der SPD künftig ohne zeitaufwendiges Genehmigungsprozedere in Betrieb gehen. Eine „Genehmigungsfiktion“ soll den Netzausbau künftig deutlich beschleunigen.

O2-Handytarife werden um bis zu zehn Prozent teurer
Telefonieren wird bald teurer. Der Mobilfunkanbieter Telefónica will seine Preise deutlich erhöhen. Werden auch Telekom und Vodafone bald nachziehen?

Technologie der Zukunft? – Die nüchterne Wahrheit über 5G
5G wird als die Technologie der Zukunft angepriesen. Die Einführung macht jeden Winkel der Welt zu einem Paradies für Hacker. Eine Analyse.

Knapp die Hälfte der Weltbevölkerung noch ohne Zugang zum Internet – 5G soll helfen
Die damit verbundene Technologie schreitet stetig voran. Doch 46 Prozent der Weltbevölkerung haben immer noch keinen Internetzugang. 5G soll das ändern.

Sicherheitsrisiko: Debatte um Huawei in 5G-Netzen flammt wieder auf
Wenige Tage vor seinem geplanten China-Besuch steigt der Druck auf Kanzler Scholz. Die Debatte über Technik von Huawei in bestehenden 5G-Netzen lebt auf.

Fremdkörper und faserartige Gerinnsel nach der COVID-19-Impfung
Ungewöhnliche Blutgerinnsel und metallähnliche Fremdkörper haben Forscher in jüngster Zeit in den Gefäßen von Menschen nach einer COVID-19-Impfung gefunden. Derartige Fremdkörper wurden zuvor auch in den Impfstoffen selbst nachgewiesen, was einen unmittelbaren Zusammenhang nahelegt.

Sicherheitsrisiko Huawei „willkommen“ in Ungarn
Auf der Eröffnungsfeier von Huaweis Europäischem Innovationstag in Budapest bedankte sich Ungarns Außenminister Péter Szijjártó für die hervorragende Partnerschaft. Derweil behaupten die USA und weitere westliche Regierungen, dass der Riesenkonzern ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko darstelle: insbesondere wegen seiner engen Beziehungen zur Kommunistischen Partei Chinas.

Kabellose Technologien verdrahten unser Gehirn neu
Während Hersteller behaupten, Smartphones und mobile Geräte seien unbedenklich, weisen etliche Studien auf die Gefahren von Mobilfunkstrahlung hin, einschließlich Erfahrungen aus dem Silicon Valley. Bis heute sind Grenzwerte durch die Lobby beeinflusst und die Folgen der Nutzung nicht umfassend erforscht.

Ampel droht Huawei mit Rausschmiss
Die Bundesregierung behält sich rechtliche Einschränkungen der Zusammenarbeit mit dem chinesischen Unternehmen Huawei beim Aufbau des 5G-Netzes in Deutschland vor.
