5G
Frankreich: Macron ebnet mit Corona-Anordnungen den Weg für Huawei’s 5G-Technik
Präsident Macron scheint Huawei und 5G den Weg nach Frankreich ebnen zu wollen. Im Rahmen der Corona-Pandemie-Anordnungen lockerte er die gesetzlichen Bestimmungen zur Errichtung von Funkanlagen. Relaisantennen für 5G können jetzt installiert werden, ohne die Gemeinden über die Anzahl oder den Standort zu informieren.

US-Regierung will China Telecom vom US-Markt verbannen
Das Misstrauen gegenüber China und chinesischen Technologiekonzernen wächst. Mehrere US-Ministerien empfahlen, der US-Tochter von China Telecom die Genehmigung für "internationale Telekommunikations-Dienstleistungen" in den USA zu untersagen.

China will sich selbst für die Corona-Krise belohnen – und Huawei weltweit Marktzugang erzwingen
Die Kommunistische Partei Chinas hat mit ihrer Vertuschungspolitik die Corona-Pandemie erst ermöglicht. Jetzt will sie im Wege ihrer „Maskendiplomatie“ auch Gewinn daraus schlagen. Mit den Hilfsgütern soll nämlich auch Huawei in die Empfängerländer gelangen.

Großbritannien: Anschläge auf 5G-Masten nach Verschwörungstheorien zu Corona-Pandemie
In mehreren Städten in Großbritannien ist es in den vergangenen Wochen zu Brandanschlägen auf Mobilfunk-Masten gekommen. Ermittler vermuten einen Zusammenhang mit Verschwörungstheorien über einen angeblichen Zusammenhang zwischen der Corona-Pandemie und dem 5G-Netz.

Experte zu Chinas Post-Virus-Plan: Das Ziel ist, die globalen Lieferketten zu kontrollieren
Während andere Länder sich darum bemühen, die Pandemie einzudämmen, will Peking seine Macht über strategische Industrien der Welt erhöhen. Chinas "Post-Virus-Plan" hat das Ziel, künftig die globalen Lieferketten zu kontrollieren.

Chinas „Maskendiplomatie“ in Europa nutzt Schwächen der EU aus
Als „Maskendiplomatie“ bezeichnen internationale Medien die Charmeoffensive des Regimes in Peking gegenüber mehreren Corona-geschädigten Staaten in Europa. Kritiker meinen, China wolle so von eigenen Fehlern im Umgang mit dem Virus ablenken – und Einfluss gewinnen.

China-Experte: “Das chinesische Regime ist das Problem, nicht die Lösung”
Viele Experten sind sich einig: Die von China ausgelöste Pandemie ist ein "Weckruf" für den Westen und Grund genug, Eingeständnisse vom kommunistischen Regime zu fordern.

Spionage: Huawei kann durch selbst gebaute Hintertüren weltweit auf Mobilfunknetze zugreifen
Der Nationale Sicherheitsrat der USA warnt: Der chinesische Technologiekonzern Huawei ist in der Lage, über „Hintertüren“ einen Zugriff auf weltweite Mobilfunknetze zu erlangen, der eigentlich nur Strafverfolgungsbehörden auf richterlichen Beschluss offenstehen soll.

Trotz Spionage-Vorwürfen: Huawei darf bei 5G-Ausbau in Großbritannien mitmischen
Die britische Regierung will den chinesischen Netzwerkausrüster Huawei nicht grundsätzlich vom Aufbau des 5G-Netzes im Land ausschließen. Das teilte sie am Dienstag mit.

US-Gesetzentwurf: Staaten, die Huawei im 5G-Netz zulassen, sollen keine Informationen mehr vom Geheimdienst erhalten
Wegen Sicherheitsbedenken gegen die chinesische Firma Huawei brachte der US-Repräsentant Jim Banks einen neuen Gesetzesvorschlag ein. Dieser sieht vor, mit Staaten die Huawei-Technik in ihren 5G-Netzen zulassen, keine nachrichtendienstlichen Informationen mehr auszutauschen.

Europa braucht kluge Antworten um mit China umgehen zu können
Sowohl konventionelle militärische Bedrohungen als auch neuartige Gefahren wie hybride oder Cyber-Kriegsführung und Wirtschaftsspionage stellen Europa und die Welt weiterhin auf die Probe.

VW-Chef Diess warnt Autobranche vor Stillstand: “Der Sturm geht jetzt erst los”
Die politisch geforderte Abkehr vom Verbrennungsmotor ist nicht die einzige Herausforderung, vor der die Automobilindustrie steht. Auch der Markt selbst entwickelt neue Anforderungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Digitalisierung.

Neue Datenschutz-Gesetze ermöglichen China die Kontrolle über ausländische Daten
Die US-Regierung ist "sehr besorgt" über China. Neue Datenschutz-Gesetze bringen ausländische Unternehmen in Gefahr, sensible Daten nicht nur offenlegen zu müssen, sondern die Kontrolle über sie zu verlieren.

Huawei-Debatte: Drohungen gegen deutsche Firmen in China | ET im Fokus
Während Deutschlands Politiker seit Monaten diskutieren, ob der chinesische Huawei-Konzern am 5G-Ausbau beteiligt werden soll oder nicht, hilft die chinesische Staatsführung mit einer indirekten Drohung den Unentschlossenen auf die Sprünge.

George Orwell 2020: 5G-Brillen mit Gesichtserkennung im Polizei-Einsatz in China
Echtzeit-Gesichtserkennung ist keine Hollywood-Fantasie mehr. Der chinesische Zoll benutzt sie schon und zwei Twitter-Videos lassen vermuten, dass auch chinesische Polizisten über die Technik verfügen. Ihre Möglichkeiten ließen selbst George Orwell erblassen.

Taiwan: Peking-kritische Präsidentin vor der Wiederwahl
Chinas KP steht vor einer neuerlichen Schlappe: Seit das totalitäre Regime in Peking seinen Druck auf die Demokratiebewegung in Hongkong verstärkt hat, hat Taiwans KP-kritische Präsidentin Tsai Ing-wen in den Umfragen zur Präsidentenwahl deutlich hinzugewonnen.

Schweizer “Expertokraten” wollen Strahlungsgrenzwerte für 5G vervielfachen
Statt wie bisher "pro Antenne" soll in der Schweiz künftig der Strahlungsgrenzwert für Sendeanlagen "pro Anbieter" gelten, schlägt die Kommunikationskommission vor. Damit steigt die Sendeleistung pro Antenne je nach Nutzerzahl um ein Vielfaches. Jeder einzelne Anbieter dürfte dann "bis zum maximalen Grenzwert strahlen."

5G-Ausbau: Vodafone-Deutschlandchef kritisiert Debatte um Huawei
Im Gegensatz zu vielen anderen Managern und Politikern bezeichnet der Vodafone-Chef für Deutschland, die Huawei-Technik als relativ sicher und nachvollziehbar. Europäische Anbieter würden viel mehr Details nicht offenlegen.

Bundestag: Grüne, AfD und FDP fordern „Sicherstellung nationaler Souveränität im 5G-Mobilfunknetz“
Im Zusammenhang mit der 5G-Technologie erörterte der Bundestag das Thema Cybersicherheit. Die FDP fordert, keine Produkte von chinesischen Unternehmen beziehen, „deren Produkte Kern des Systems der uferlosen Massenüberwachung der Menschen in China sind“.

Bundesamt für Strahlenschutz: “Schwerwiegender Verdacht der Schädigung durch Mobilfunkstrahlung” + UPDATE
In einer in München vorgestellten Baumstudie wurde erstmals offiziell die negative Wirkung von Mobilfunkstrahlung auf Bäume bestätigt. Das Bundesamt für Strahlenschutz, auf dessen Tagung die Studie vorgestellt wurde, dementiert und spricht von einem Zufallseffekt.

Griechenland will Häfen lieber an Deutsche als an China verkaufen
Griechenland lade Investoren aus aller Welt ein. "Aber wir sind ein EU-Land, wir gehören zum Westen. Und genau da wollen wir auch bleiben", betonte der griechische Wirtschaftsminister Adonis Georgiadis in einem Interview.

Koalitionsfraktionen wollen Huawei bei 5G-Ausbau ausschließen
Der Zugang des chinesischen Technologiekonzerns Huawei zum deutschen 5G-Netz soll erheblich erschwert werden. Das fordern nun auch die Fraktionen von Union und CDU. Und die Parteien gehen noch ein Stück weiter.

Unions- und SPD-Fraktion stellen sich gegen Bundesregierung – Huawei vom 5G-Ausbau auschliessen
Mit einem Entwurf unter dem Titel den Titel "Deutschlands nationale Sicherheit beim 5G-Netzausbau schützen und Europas digitale Souveränität stärken" sprechen sich die Koalitionsfraktionen von SPD und CDU praktische für einen Ausschluss Huaweis vom 5G-Netz aus. China wurde praktisch als nicht vertrauenswürdig eingestuft.

Telefónica startet 5G-Ära mit Huawei – 16 Millionen Einwohner in Deutschland betroffen
Fünf deutsche Großstädte und über 10.000 LTE-Standorte im ländlichen Bereich sollen mit dem umstrittenen chinesischen Anbieter Huawei sowie Nokia ins 5G-Netz starten.

GroKo-Politiker fordern schärferen Kurs gegen Huawei und Unterstützung für europäische Anbieter
Er sei "fassungslos", dass man im Bundeskanzleramt geglaubt habe, mit der bisherigen Linie in Sachen Sicherheit bei 5G durchzukommen, sagte der digitalpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Jens Zimmermann.

“Eiskalte Propaganda eines autoritären Regimes”: FDP warnt vor Kooperation mit Konfuzius-Instituten
Die Bundesregierung hat auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion im Bundestag erklärt, ihr sei die Einflussnahme des Regimes in Peking auf die weltweit agierenden Konfuzius-Institute „bekannt“. In Deutschland sind die Einrichtungen an 19 Hochschulen vertreten.

Anthor verteidigt CDU-Beschlüsse zu 5G – Huawei klar unter kommunistischem Enfluss
CDU-Innenexperte Philipp Amthor hat sich klar von seinem Parteikollegen Peter Altmaier abgegrenzt. China mit den USA zu vergleichen sei nicht korrekt.

5G-Frage – Grenell: Bundesregierung beleidigt USA durch Vergleich mit chinesischen Kommunisten
Grenell nannte Altmaier in seiner Erklärung nicht namentlich und sprach nur von Äußerungen „hochrangiger Vertreter der deutschen Regierung“. Das 5G-Mobilfunknetz löst damit die Verteidigungsausgaben als Top-Streitthema zwischen Deutschland und USA ab. Der Ton wird jedenfalls immer rauer.

Maaßen: WerteUnion ist “gutes Gewissen der CDU” – Union muss Fehler der Merkel-Ära korrigieren
Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen hat Vorwürfe des früheren CDU-Generalsekretärs an die WerteUnion zurückgewiesen, diese würde aus eigennützigen Gründen Streit in die Partei tragen. Vielmehr überlege sie, wie die CDU wieder Mehrheiten erzielen könne.

Kein Risiko: Telekom trennt sich von Huawei-Komponenten im Kernnetz
Während Bundeskanzlerin Angela Merkel meint, mit einer Beteiligung des chinesischen Konzerns Huawei am 5G-Ausbau verbundene Risiken durch strengere Sicherheitsbestimmungen vermeiden zu können, will Telekom lieber gleich auf Nummer sicher gehen – und trennt sich.
