CHINA
Europäisches Parlament benennt drei Finalisten
Der chinesische Bürgerrechtler Hu Jia, der in China im Gefängnis sitzt, gehört zu den drei Finalisten für den Sacharow-Preis 2008 des Europäischen Parlaments.

Chinas Rechtsanwälte der Melamin-Opfer werden eingeschüchtert
Giftiges Milchpulver des Herstellers Sanlu führte bei zehntausenden Familien in China zu großem Schaden. Dem Unternehmen Sanlu droht die größte Welle an Schadensersatzklagen, die es je in China gegeben hat. Die zentrale Verwaltungsebene soll bereits angefangen haben, Druck auf Anwälte, die für die betroffenen Familien tätig werden, auszuüben.

Chinas Parteispitzen haben längst spezielle sichere Milchlieferungen
Die hochrangigen Funktionäre von Zhongnanhai, dem Sitz des Politbüros und der Zentralregierung Chinas in Peking, und deren Familienangehörige genießen ihre Privilegien auch bei der Lebensmittellieferung. Im jüngsten Melamin-Skandal gehören sie zu dem sicher nicht gefährdeten Personenkreis in China. So lauten die neuesten Meldungen, die im chinesischen Internet kursieren. Die Bevölkerung ist so empört wie selten zuvor.

Mehrere Länder verbieten die Milchprodukte aus China
Das taiwanesische staatliche Gesundheitsamt, hat China stark kritisiert und kündigte an, dass ab diesem Montag die Einfuhr aller Produkte, die Milchpulver, Milchprodukte, pflanzliche Sahne und deren Rohstoffe aus China enthalten, verboten ist.

Die Angst des chinesischen Journalisten
Der Bericht über giftiges Milchpulver von ‚Sanlu’ bereitete dem Journalisten Jian Guangzhou von der „Östlichen Morgenzeitung“ in Shanghai schlaflose Nächte, aber er folgte seinem Gewissen.

Neue Zahlen Chinas und die alten Tricks
Besorgnis zeigen und Tatsachen verschleiern bleibt die offizielle Parteitaktik der KPCh. Interne Videokonferenz von Chinas Gesundheitsministerium lüftet „offenes“ Geheimnis der Milchproduktionsindustrie.

Chinas Markenfirmen in Skandal verwickelt
„Markenmilchpulver sind vergiftet, nun ist Milchspeiseeis auch verseucht. Wenn man mit kühlem Kopf nachdenkt, wie ist es dann mit frischer Milch? Erschreckend! Ich kriege wirklich Angst." Chinas Blogger reagieren deutlich auf den Skandal.

Chinas Dissidenten schreiben an den deutschen Bundestag
Chinesische Dissidenten in Deutschland kritisieren in einem offenen Brief an den deutschen Bundestag die China-Berichterstattung der Deutschen Welle.

Hinter den Kulissen des Sanlu-Babymilch-Skandals
Die Regierung wolle den Fall schnell erledigen, um dadurch weitergehende Probleme zu verdecken. So die Meinung der Experten.

China-Wirtschaftsgipfel in der Hamburger Handelskammer
Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung in China: Energie, Ressourcen und Klimaschutz

Tausende Schüler protestieren in China gegen korrupte Stadtregierung
5. September in der Kreisstadt Shenqiu in der Provinz Henan: Tausende Schüler der Zweiten Mittelschule der Kreisstadt Shenqiu versammelten sich vor den lokalen Regierungsgebäuden und vor der Behörde für öffentliche Sicherheit. Sie protestierten gegen die Stadtregierung, dass sie den Sportplatz der Schule an ein Immobilienunternehmen verkauft hat.

Menschrechtler gegen Hamburg Besuch des chinesischen Vize Premiers
Menschenrechtsorganisationen haben heute, Mittwoch, die Einladung des chinesischen Vize Premiers nach Hamburg kritisiert. Zhang Dejiang soll direkt an der Verfolgung von Falun Gong-Praktizierenden in China beteiligt gewesen sein.

Kein einsamer Tropfen, sondern ein Ozean
Einige der Chormitglieder haben hautnah die Verfolgung von Falun Gong in China erlebt, als sie auf dem Tiananmen Platz für die Freiheit ihrer verfolgten chinesischen Freunde appellierten. Der europäische Chor "Coming for you", dessen Name sich aus diesem Protest ableitet, zählt 80 Mitglieder aus 20 europäischen Ländern und kam diesen Sommer zu einer CD-Aufnahme in der Nähe von Wien zusammen.

Drei Ex-Manager der Bank of China verurteilt
US-Gericht fällt Urteil wegen Veruntreuung und Geldwäsche von 485 Millionen US-Dollar
Chinas Stellvertretender Ministerpräsident Zhang Dejiang im Kanzleramt
„Wir Kommunisten glauben an den Marxismus. Unser Ziel und unser Streben ist es, den Sozialismus und Kommunismus zu verwirklichen. ... Daran festzuhalten ist die lebenslange Aufgabe von uns Kommunisten...“ (Zhang Dejiang) – Chinas Stellvertretendem Ministerpräsidenten – zu Besuch in Deutschland – werden schwere Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen.

Im Kampf gegen die Unterdrückung in China
Gao Zhisheng, bekannt als "Chinas Gewissen" und Guan Guimin, in China einst der "König der Tenöre", widerstehen dem Terror der chinesischen Stasi.

Irritationen beim “Hamburg Summit: China meets Europe”
Nach der Entschuldigung der Handelskammer Hamburg bei zwei Epoch Times Mitarbeitern können sie nun doch am "Hamburg Summit: China meets Europe" teilnehmen. Die Begründung, es gäbe eine Auflage des chinesischen Generalkonsulats gegen regierungskritische Medien, sei falsch. Was war passiert?
Xinhua.net befürwortet Klagen gegen deutsche Medien
Mit freien Meinungsäußerungen, selbst in Deutschland, haben die Kommunisten Chinas ein Problem: sie führen dazu, ihre Machtposition zu untergraben. Um von sich selbst abzulenken verunglimpft man daher lieber andere.

Im Fokus der Weltöffentlichkeit: Das in China verfolgte Falun Gong
Eine der großen Ängste des kommunistischen Regimes in China rund um die Olympischen Spiele war, dass Menschenrechte und unterdrückte Gruppen wie Falun Gong zu viel Aufmerksamkeit bekommen könnten. Dass diese Ängste berechtigt gewesen sind, belegen die jetzt veröffentlichten Aufrufquoten bei YouTube.

Chinas Rechnungsprüfungsamt: Problematischer Staatshaushalt
Chinas Rechnungsprüfungsamt zieht in seinem Jahresbericht 2007 eine schwerwiegende Bilanz. Sowohl in den Regierungsbehörden als auch in den Staatsbanken und Finanzinstitutionen herrschen chaotische Haushaltsverwaltung, Verschwendung, Veruntreuung und Korruption.

Lebensmittelskandal bei Weichschildkröten in China
Pfusch bei lebenden Weichschildkröten per Internet aufgedeckt

37 Milliarden Euro sollen die schwächelnde Konjunktur anheizen
Mit dem Erlöschen des Olympischen Feuers in Peking erlischt auch das Feuer des Wirtschaftsbooms in China. Diese Bilanz ziehen verschiedene chinesische Experten. In der Finanzwelt kursiert jedoch die Nachricht, dass das kommunistische Regime die Wirtschaft mit 37 Milliarden Euro wieder anheizen will.

Ein weiterer aussagekräftiger Beweis
Zum Organraub an Falun Gong-Praktizierenden in China haben die beiden Hauptermittler, die kanadischen Juristen David Kilgour und David Matas, einen weiteren, aussagekräftigen Beweis vorgelegt. Bereits 2006 veröffentlichten sie dazu ihren ersten Untersuchungsbericht. Das chinesische Regime hat alle in diesem Bericht zusammengetragenen Beweise des Organraubs in Frage gestellt. Nun hat das Regime, vermutlich unwissentlich, die Existenz eines der im Bericht zitierten Zeugen selbst bestätigt.
