CHINA
Hongkong verurteilt 45 Demokratieaktivisten – weltweite Kritik
Alle 45 angeklagten Aktivisten der Demokratiebewegung sind verurteilt worden. Am härtesten trifft es den ehemaligen Jura-Professor Benny Tai.

Xi und Biden treffen sich zum letzten Mal vor Trumps Rückkehr im Weiße Haus
Am Samstag trafen sich US-Präsident Joe Biden und der chinesische Staatschef Xi Jinping zu einem letzten persönlichen Gespräch während Bidens Präsidentschaft. Während ihres Gesprächs erklärte Xi, dass China bereit sei, mit der neuen US-Regierung zusammenzuarbeiten.

Wochenrückblick (Teil 3): Die Erde als Schneeball?
Die erste Vanille, angebaut auf dem europäischen Festland. Starnberg spart beim Winterdienst. Es gibt einen verrückten neuen Weltrekord mit zwei Heißluftballons und einen digitalen Zwilling des Petersdom in Rom. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

China: Mindestens acht Tote und 17 Verletzte bei Messerattacke an Berufsschule (Video)
Bei einer Messerattacke an einer Berufsschule im Osten Chinas sind mindestens acht Menschen getötet worden. 17 weitere Menschen seien bei dem Angriff an der Wuxi-Berufsschule für Kunst und Technologie in der Provinz Jiangsu verletzt worden, teilte die Polizei am Samstag in der Stadt Yixing mit.

Scholz reist zu G20-Gipfel nach Brasilien
Bundeskanzler Scholz fliegt am Sonntag nach Brasilien, wo er am G20-Gipfel wichtiger Industrie- und Schwellenländer teilnehmen wird. Der Gipfel findet am Montag und Dienstag in Rio de Janeiro statt.

Studie: Diese Schäden verursachen Windkraftanlagen am Wald
Eine neue Studie aus China zeigt auf, dass Windkraftanlagen in Waldgebieten negative Auswirkungen auf Waldökosysteme haben. Demnach ist vor allem der Bau der Zuwege die Hauptursache für Waldschäden.

Chinesische Behörden gehen gegen nächtliches Radfahren wegen großer Beteiligung vor
Tausende Studenten in China nehmen an nächtlichen Fahrradtouren teil. Das scheint Peking nervös zu machen. Ist es ein harmloser Freizeittrend oder steckt mehr dahinter?

Handelskrieg 2.0: Pekings Furcht vor einer neuen Trump-Ära
Chinas Staatschef Xi Jinping hat US-Präsident Donald Trump zum Wahlsieg gratuliert – eine diplomatische Geste, die wenig von den Sorgen des Regimes über eine Rückkehr Trumps ins Weiße Haus ablenken kann. Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus ist das Letzte, was Chinas kommunistischer Führer Xi Jinping sehen möchte, meint ein China-Analyst. Peking habe Angst vor einer Neuauflage des Handelskonflikts mit Washington.

Trumps China-Hardliner: Waltz und offenbar Rubio formen neue US-Außenpolitik
Die Ernennung von Mike Waltz zum nationalen Sicherheitsberater und die mögliche Nominierung von Marco Rubio zum Außenminister signalisieren eine deutliche Verschärfung der China-Politik unter der kommenden Regierung Trump. Beide Politiker gelten als ausgesprochene China-Kritiker.

China: 35 Opfer nach Todesfahrt in Zhuhai
In einer südchinesischen Metropole rast ein Mann offenbar absichtlich in eine Menge und tötet 35 Menschen. Für den Täter wird eine harte Strafe gefordert. Doch auch Kritik an den Behörden wird laut.

Das neue US-Regierungsteam – „Ära für Blankoschecks an die Ukraine ist vorbei“
Donald Trump kündigte im Wahlkampf Abschiebungen und eine harte Linie gegenüber China an. Die ersten Personalien für seine zweite Amtszeit werden nun bekannt.

Massive Rohstoffabhängigkeit: Risiken „so hoch wie nie“
Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), appellierte während des Rohstoffkongresses: Deutschland müsse „endlich mehr in seine Rohstoffsicherheit investieren“.

Ex-NATO-Chef drängt Europa, mit Trump für Frieden in der Ukraine zu arbeiten
Jens Stoltenberg fordert Europa auf, die Verteidigungsausgaben zu erhöhen und die transatlantischen Beziehungen zu stärken, jetzt, da Trump bald an die Macht kommt. Die europäischen Nationen sollten auch bereit sein, Trumps Bemühungen zur Beendigung des Krieges in der Ukraine zu unterstützen.

Triebwerksbrand: Chinesisches Flugzeug kehrt über dem Mittelmeer um
Die Maschine einer chinesischen Fluglinie mit fast 250 Menschen an Bord war auf dem Weg nach Fernost. Nach dem Start gibt es jedoch ein Problem. Es gibt keine Verletzten.

Wochenrückblick (Teil 2): Cashew-Asphalt im Test am Frankfurt Airport
Treffen sich zwei Mega-Fischschwärme vor Norwegen: 23 Millionen arktische Lodden gegen 2,5 Millionen Kabeljau. Einer von beiden geriet in einen Fressrausch. Die Firma Flex beendet ihre Werkzeugproduktion am Standort Steinheim. Zudem sorgt ein Gewand von Alexander dem Großen in Griechenland für Aufsehen. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

35 Jahre nach Mauerfall und Tian’anmen-Massaker: Das sagen Überlebende
Das Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking 1989 beeinflusste die friedliche Revolution in der DDR die im selben Jahr zum Mauerfall führte. Eine Veranstaltung in Berlin brachte Zeitzeugen aus China und der DDR zusammen, die von ihren Erlebnissen berichten. Epoch Times war mit dabei.

Spionageangebot an China: US-Bürger in Untersuchungshaft
Ein in Frankfurt am Main festgenommener früherer Mitarbeiter der US-Streitkräfte in Deutschland kommt in Untersuchungshaft. Der US-Bürger soll China kontaktiert und angeboten haben, sensible Informationen des US-Militärs weiterzugeben.

Streit mit China: Philippinen verabschieden Gesetze zum Südchinesischen Meer
Das philippinische Militär hält gerade ein großes Manöver im umstrittenen Südchinesischen Meer ab. Jetzt legt die Regierung nach und untermauert ihre Ansprüche mit zwei Gesetzen. China ist verärgert.

Mutmaßliche Spionage für China – Festnahme in Frankfurt
Das Bundeskriminalamt hat einen früheren Mitarbeiter der US-Streitkräfte in Deutschland festgenommen. Er soll chinesische staatliche Stellen kontaktiert und angeboten haben, ihnen sensible Informationen des US-Militärs zu geben.

Trump kehrt zurück: Was seine neue Amtszeit für die Welt bedeuten könnte
Der 45. Präsident der USA, Donald Trump, wird auch deren 47. sein. Eine weitere Amtszeit gewährt ihm die Verfassung nicht. Das gibt ihm jedoch auch mehr Freiheiten, Verhältnisse neu zu ordnen. In der Außenpolitik könnten die Amerikaner ihre Prioritäten neu ordnen.

Philippinen üben bei Manöver im Südchinesischen Meer Rückeroberung einer Insel
Die Philippinen übten mit einem Manöver im Südchinesischen Meer die Rückeroberung zweier Inseln im Spratly-Archipel. Bei einen späteren Manöver soll Taiwan gemeinsam mit den Philippinen dieses abhalten.

EVP-Chef Weber fordert gemeinsame China-Strategie mit USA
Vor den Präsidentschaftswahlen in den USA hat der Chef der Europäischen Christdemokraten, Manfred Weber, eine gemeinsame China-Strategie mit den Vereinigten Staaten gefordert.

Chinesischer Student gibt illegal Stimme für US-Wahl ab – Probleme mit Dominion-Wahlsystemen
Im US-Bundesstaat Michigan, der als kritischer Swing State gilt, wird mindestens eine illegal abgegebene Stimme mitgezählt. Ein chinesischer Student hatte diese im Early Voting abgegeben, er wird nun angeklagt. Unterdessen gibt es ein Problem mit den Dominion-Wahlsystemen.

EU lässt Steuerbetrugsring mit Verbindung zu chinesischen Banken auffliegen
Ermittler beschlagnahmten in Italien fünf chinesische Restaurants sowie acht hochwertige Autos und Immobilien. Verdächtige sollen mithilfe von Verschleierungsmaßnahmen 113 Millionen Euro an Steuergeldern hinterzogen haben.

US Coast Guard verstärkt Zusammenarbeit mit Partnerländern im indopazifischen Raum
Einem Bericht zufolge wollen die Vereinigten Staaten die regionalen Küstenwachen stärken, um sie bei der Bekämpfung des „bösartigen Einflusses“ in der Region zu unterstützen.

EU-Extrazölle auf Elektroautos aus China: Peking akzeptiert sie nicht
Zwar laufen Verhandlungen zwischen der EU und China weiter, doch die EU-Kommission entscheidet jetzt: Zusatzzölle für aus China importierte E-Autos kommen endgültig. Was bedeutet das?

Extrazölle auf E-Autos aus China endgültig in Kraft – was das für Deutschland bedeutet
Die EU erhebt ab Donnerstag zusätzliche Abgaben auf aus China importierte Elektrofahrzeuge. Deutsche Autobauer zittern. Drohen Gegenmaßnahmen?

„Salt Typhoon“ in den USA: Hacker des chinesischen KP-Regimes nehmen Trump und Harris ins Visier
US-Sicherheitsbehörden haben eine Cyberattacke auf die Wahlkampagne von Donald Trump durch die KPCh-nahe Hackergruppe „Salt Typhoon“ bestätigt. Nach Angaben des FBI und der CISA ist dies Teil eines großangelegten Angriffs auf kritische Telekommunikationsnetzwerke.

Wochenrückblick (Teil 2): Bombendrohungen statt Unterricht
Statt Aerosole in die Atmosphäre zu bringen, um Klimaveränderungen zu beeinflussen, könnte auch Diamantstaub genommen werden. Zudem haben Ingenieure einen neuen Rekord für die schnellste drahtlose Datenübertragung aufgestellt: ein Terabyte in einer Sekunde. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

E-Auto-Zölle: „Erhebliche Lücken“ zwischen EU und China
Seit Anfang Oktober hat die EU-Kommission freie Hand, E-Autos aus China mit Zusatzzöllen zu belegen. Seitdem glühen die Drähte zwischen Peking und Brüssel. Gibt es noch Aussicht auf eine Einigung?
