CORONA
Corona-Regeln: Verschärfte Beschlüsse treten in Kraft
Noch ist der Teil-Lockdown nicht zu Ende. Mindestens bis 20. Dezember müssen die Deutschen durchhalten, zum Teil gibt es sogar leichte Verschärfungen. Zudem sollen neue Regelungen bei den Schnelltests im Kampf gegen die Pandemie unterstützen.

Kreis Hildburghausen: Erstmals freiwillige Massentests von Kindern und Erziehern
Im Süden Thüringens stiegen Ende November die Zahlen der positiven Corona-Tests rapide an. Es gibt massive Einschränkungen im Kreis Hildburghausen - auch Schulen und Kitas sind zu. Massentests sollen den Kindern die Rückkehr ermöglichen.

Tausendfache "schwere Freiheitsberaubung”: 50 Anwälte schreiben Offenen Brief gegen Corona-Quarantäne
Corona wie die Pest behandeln? "Anwälte für Aufklärung" haben die Legitimität der Quarantäne-Maßnahme untersucht und kommen zu dem Schluss, dass es sich um hundert- oder sogar tausendfache "schwere Freiheitsberaubung" handelt.

Ausfrisiert - Klier schließt 450 Läden wegen Corona
Medienberichten zufolge meldet die Friseur-Kette Klier Insolvenz an und schließt ein Drittel ihrer Geschäfte – 450 Läden deutschlandweit.

Ausfälle und Quarantäne-Diskussion: Bedrohter Wintersport
Wie viel ist ein Sieg wert, wenn die besten Konkurrenten wegen Corona fehlen? Schon zu Saisonbeginn deutet sich an, dass diese Frage im Wintersport 2020/21 eine große Rolle spielen wird. Die Biathleten versuchen, den Effekt mit einer Regeländerung abzumildern.

DHB-Spitze spricht Machtwort: Handballer fahren zur WM
Die Handball-Bundesliga blitzt mit der Forderung nach einer WM-Verschiebung beim Verband ab. Der DHB wird die Nationalmannschaft zur Endrunde im Januar in Ägypten schicken. Die Spieler dürfen selbst entscheiden, ob sie wollen oder nicht.

Merkel kritisiert Hotelöffnungen über Weihnachten
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie gehen viele Bundesländer eigene Wege. Mehrere wollen nun über die Festtage Hotelübernachtungen für Familienbesuche erlauben, auch in Städten mit hohen Fallzahlen.

Bankenverband: Aufschwung braucht gezielte wirtschaftspolitische Impulse für 2021
Bei Hilfen nach dem Gießkannenprinzip kann es nach Auffassung von Experten nicht bleiben. Gefragt sind gezielte Maßnahmen, um der Wirtschaft nach Corona die richtigen Impulse zu geben.

"FAZ”: Koalition einigt sich auf 5 Euro Homeoffice-Pauschale pro Tag
Einem Medienbericht zufolge gibt es eine Einigung in Groko zum Thema Entlastung für Arbeitnehmer, die in der Corona-Pandemie viel von zu Hause aus arbeiten müssen.

Vergleichsportal: Höhere Heizkosten durch Homeoffice
Abhängig vom Heizsystem können Arbeitnehmern Mehrkosten von bis zu 45 Euro anfallen. Denn, wer in der kalten Jahreszeit komplett von zu Hause aus arbeitet, statt ins Büro zu fahren, der muss laut Verivox mit einem um rund 4 Prozent höheren Heizbedarf rechnen.

Corona-Maßnahmen bei Olympia 2021 kosten Millionen
Japans Olympia-Macher stehen vor großen Herausforderungen. Nicht nur die Verschiebung aufs nächste Jahr kommt teuer, auch die geplanten Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie fallen ins Gewicht. Diese Woche soll es einen Zwischenbericht zum Kampf gegen das Coronavirus geben.

Laschet für neue Konzepte in der Corona-Pandemie - Reinhardt für mehr Schnelltests
Ein weiteres Jahr wie 2020 halten Gesellschaft und Wirtschaft nicht aus, ist NRW-Ministerpräsident Laschet überzeugt. Er fordert deshalb neue Konzepte in der Corona-Pandemie. Kanzleramtschef Braun blickt derweil optimistisch auf 2021.

Frankreich: Linksextreme greifen Polizei bei Protesten gegen Polizeigewalt an
Am Dienstag verabschiedete Frankreichs Nationalversammlung ein Gesetz, das Polizeibeamte im Dienst vor Bildaufnahmen schützen soll. Von Protesten gegen das Gesetz und gegen angebliche Polizeigewalt, die es vertuschen helfe, geht nun jedoch selbst Gewalt aus.

Corona-Maßnahmen wie DDR: "So funktionieren totalitäre Regime”
Die Corona-Maßnahmen wurden in Berlin gerade erst verschärft. In anderen Großstädten könnte es bald ähnlich sein. Ein politischer Insider sprach anonym mit der Epoch Times über den "Corona-Wahnsinn", wie er es nennt, in den Behörden und was das mit den Mitarbeitern macht.

Maybrit Illner über "Corona-Weihnachten”: Ein Spiel mit Ängsten und Hoffnungen?
Vorweihnachtszeit 2020, im Jahr der großen Pandemie: Hohe Infektionszahlen werden von den Behörden und Medien gemeldet, der zweite Lockdown – „nur“ light – wird gerade verlängert. Ängste um Gesundheit und die berufliche Zukunft sind Dauerthemen bei den Menschen. Doch es gibt eine Hoffnung: Wenn ihr jetzt die Kontakte noch weiter reduziert, können wir Weihnachten freier feiern, sagt die Regierung. Auch Maybrit Illner geht in ihrer Talkshow der Weihnachtsfrage nach.

Merkel beißt mit EU-weitem Ski-Verbot auf Granit - Kurz fordert notfalls Entschädigung
Bundeskanzlerin Angela Merkel will im Einklang mit den Ministerpräsidenten der Länder auf ein EU-weites Verbot der Öffnung von Ski-Gebieten bis Januar drängen. In Österreich ist man dazu nur gegen Schadenersatz aus Brüssel bereit. Die Schweiz ist gegen ein Ski-Verbot.

Aufatmen im Sport: Deutlich mehr Geld in der Corona-Krise
Aufatmen bei Athleten, Vereinen, Verbänden: Der durch Corona gelähmte Sport bekommt im nächsten Jahr mehr Geld. Der Bund stockt seine Förderung für 2021 immerhin um 14 Millionen Euro auf. Auch Profiligen und Großveranstaltungen profitieren von den neuen Finanzspritzen.

Orbán: „Europa darf sich Soros-Netzwerk nicht unterwerfen“
Die Regierungschefs von Polen und Ungarn sind am Donnerstag in Budapest zusammengetroffen, um ihr Vorgehen im Streit um den EU-Haushalt zu koordinieren. Auf seiner offiziellen Website tritt Premier Orbán auch Vorwürfen des US-Milliardärs George Soros entgegen.

Mehr Staatshilfe für Profiligen: Weitere 200 Millionen Euro
Die Profiligen im Basketball, Eishockey oder Handball können auch 2021 mit finanzieller Unterstützung vom Bund rechnen. Es sollen nicht nur weitere 200 Millionen Euro vom 1. Januar bis 30. Juni an Corona-Soforthilfe hinzukommen.Auch die von den…

Ex-Verfassungsrichter Kirchhof: "Schutz des Weihnachtsfests ist kein legitimes Ziel”
Auch eine Woche nach seiner Verabschiedung reißt die Kritik am neu gefassten Infektionsschutzgesetz nicht ab. Juristen wie Ex-Verfassungsrichter Ferdinand Kirchhof beanstanden weitreichende Grundrechtseingriffe auf unpräzise formulierten Grundlagen.

Jude Law: Schon bei Filmdreh von „Contagion“ vor Pandemie gewarnt
Jude Law hat die Corona-Pandemie nicht sonderlich überrascht. Das hängt mit den Dreharbeiten zu dem Seuchen-Film „Contagion“ zusammen. Fast zehn Jahre ist das her.

Haushalt 2021 steht - Fast 180 Milliarden neue Schulden
Es dauert mehr als 17 Stunden, bis in den frühen Morgen - dann ist der voraussichtlich letzte Haushalt dieser Legislaturperiode festgezurrt. Wegen der Corona-Pandemie sollen erneut hohe Kredite aufgenommen werden.

Kanzleramtschef Braun richtet Corona-Appell an Bürger
Weihnachten ist ein Fest in Privatheit, ob sich die Menschen an Kontaktbeschränkungen halten, bleibt in der Familie. Der Politik bleibt nicht viel mehr als der Appell ans Gewissen.

Dr. Pürner: „Keine außergewöhnliche Notlage“ - Impfstoffe müssen ausreichend getestet und sicher sein
Während in der vergangenen Woche Tausende Menschen in Berlin demonstrierten, „peitschte“ das Parlament die Änderungen zum Infektionsschutzgesetz durch. Wie viele andere Bürger kann der ehemalige und inzwischen versetzte Gesundheitsamtsleiter Dr. Friedrich Pürner die Eile der Politiker nicht verstehen. Denn auch eine außergewöhnliche Notlage sei nicht erkennbar.
