CORONA
Kulturminister legen Konzept zur "planvollen Öffnung weiterer kultureller Einrichtungen und Aktivitäten” vor
Die Corona-Krise hat die Kulturszene jenseits digitaler Welten lahmgelegt. Nur langsam öffnen sich etwa erste Museen. Die Kulturminister wollen nun mehr als einen Schritt weiter gehen.

"Wie ein besseres Testspiel” sagt Martin Hinteregger - Reaktionen zum Neustart der Fußball-Bundesliga
Die ersten Geisterspiele des 26. Spieltages sind absolviert. Die meisten Protagonisten der Fußball-Bundesliga vermissen die emotionale Komponente.

Neustart auf Bewährung: Bundesliga-Rückkehr gelungen
Der Neustart ist der Bundesliga gelungen. Größere Zwischenfälle bleiben aus, auch wenn die Geisterspiele gewöhnungsbedürftig sind. Sportlich glänzen die Bayern-Jäger aus Dortmund und Mönchengladbach.

Was hat geöffnet und wo? Hotels, Ferienwohnungen, Cafes und Restaurants in Deutschland wieder offen
Peu à peu können Hotels, Restaurants und Cafés wieder öffnen. In Restaurants und anderen Gaststätten darf nun wieder gegessen und getrunken werden. Normalität bedeutet das aber noch nicht.

Verfassungsschutz warnt: Extremisten nutzen Corona-Proteste
Der Verfassungsschutz warnt vor einem Ausnutzen der aktuellen Proteste gegen die Corona-Beschränkungen durch Extremisten. Vor allem Rechtsextremisten versuchten, die Demonstrationen zu instrumentalisieren, sagte Präsident Thomas Haldenwang der "Welt am Sonntag".

US-Warenhauskette J.C. Penney meldet Insolvenz an
Die Warenhäuser von J.C. Penney waren einst das Stammgeschäft der amerikanischen Mittelschicht. Doch der Online-Handel und neue Discounter-Konkurrenz machten der Firma schon lange schwer zu schaffen. In der Corona-Krise blieb nur die Insolvenz.

Erneuter Corona-Ausbruch in Heinsberg: DPD schließt Paketdepot
Wieder Heinsberg: Mindestens 42 Mitarbeiter der insgesamt 400 Mitarbeiter des Paketzustellers DPD haben sich mit dem Coronavirus infiziert. Am Samstag lagen allerdings nur die Testergebnisse von 167 Angestellten vor, die restlichen sollten am Montag folgen.

11 Millionen Tests in 10 Tagen: Wuhan soll komplett getestet werden
Die zentralchinesische Stadt Wuhan verlangt, dass sich alle Einwohner einem Nukleinsäuretest für das SARS-CoV-2 unterziehen. Die Behörden planen, die Tests an insgesamt mehr als 11 Millionen Menschen innerhalb von 10 Tagen abzuschließen.

Lohnfortzahlung für Eltern: Bartsch fordert "konkrete Entscheidungen”
"Es darf nicht sein, dass die Union mit ihrem Familienbild aus dem vergangenen Jahrhundert die Verlängerung blockiert", so Bartsch. Auch solle seiner Meinung nach die Bundeskanzlerin mit einer "klaren Ansage im Sinne der Eltern" Stellung beziehen.

Merz: Nach der Krise alle staatlichen Leistungen überprüfen
In der Krise gibt der Staat Milliarden für die Rettung von Unternehmen aus. Doch wo soll das Geld herkommen? Friedrich Merz schlägt vor, Subventionen und soziale Transferleistungen auf den Prüfstand zu stellen.

Haaland trifft: Bundesliga in neue Normalität gestartet
Die Bundesliga ist zurück - ganz anders als gewohnt. Die Spieler jubeln mit Bedacht, Trainer tragen Masken bei der Besprechung mit ihren Assistenten. Die Fans bleiben den Stadien fern, eine Botschaft gibt es aber dennoch.

Nach Corona-Pause: Heidenheim verliert, keine Zwischenfälle
Der Neustart der 2. Fußball-Bundesliga nach der Corona-Pause verlief am Samstag ohne Zwischenfälle. Dafür gab es sportlich einige Überraschungen.

Kanzleramtschef schließt Corona-Impfpflicht aus
Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) zeigt sich zuversichtlich, dass weitere Lockerungen in der Coronakrise möglich sind, da die Zahl der Neuinfektionen weiter sinke.

Zweitliga-Start: Disziplinierte Fans, Trainer als Busfahrer
Bochum (dpa) - Begleitet von kuriosen und ungewöhnlichen Umständen hat am Samstag die 2. Fußball-Bundesliga den Spielbetrieb nach der Corona-Pause wieder aufgenommen.Zwischenfälle waren bis zum Anpfiff keine bekannt. Die Fans in Bochum, …

RKI: Grenzwert für Neuinfektionen viermal in Deutschland überschritten
In vier von 401 Städten und Landkreisen in Deutschland wird die festgelegte Grenze von 50 Neuinfektionen mit dem Coronavirus pro 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage überschritten. Das geht aus Daten des Robert-Koch-Instituts hervor, die am Samstagmorgen veröffentlicht wurden.

Bauernverband: Pauschales Verbot verbessert Corona-Situation in Schlachthöfen nicht
Der Deutsche Bauernverband (DBV) lehnt das von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) geplante Verbot von Werkverträgen in Schlachthöfen ab. Es sei zu befürchten, "dass ein pauschales Verbot von Werksvertragskonstruktionen die Corona-Situation in den Betrieben und Unterkünften nicht verbessert", sagte der DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken den Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" (Samstagsausgaben).

Deutsche Industrie setzt Rotstift an: Investitionen auf Eis gelegt
Die deutsche Industrie ist schwer getroffen von den Folgen der Corona-Krise. Die Betriebe ziehen nun zunehmend Konsequenzen - auch bei weltweiten Lieferketten. Kommt die Produktion zunehmend zurück nach Deutschland?

Städtetag begrüßt Hilfspaket von 57 Milliarden Euro für Kommunen - Verfassungsänderung wegen Altschulden geplant
„Alle Städte sind von der Coronakrise betroffen und werden von dem Paket profitieren", sagte der Präsident des Deutschen Städtetags, der Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung.

Revierderby beim Neu-Start der Bundesliga im Blickpunkt
Fußball auf Bewährung: Am Samstag beginnt ein ganz besonderer Spieltag der Bundesliga. Dabei geht es in Zeiten der Corona-Krise um mehr als nur um die Ergebnisse der neun Begegnungen.

Mehr als 174.100 Corona-Nachweise in Deutschland
Die Zahl der bekannten Corona-Infektionen ist in Deutschland auf über 174.000 gestiegen. Mehr als 150.000 Menschen gelten als genesen. Die aktuellen Fallzahlen im Überblick.

Gleich zwei Mal ESC-Ersatz: ARD setzt auf Schöneberger - ProSieben auf Stefan Raab
Deutschland muss sich 2020 seinen eigenen ESC basteln - der echte wurde ja abgesagt. Während die ARD die Ersatz-Show in die Hände von Barbara Schöneberger legt, vertraut ProSieben auf Stefan Raab - und lässt Spekulationen um eine Rückkehr des "Raabinators" freien Lauf.

ESM-Spitze gibt grünes Licht für 240 Milliarden Euro Krisenhilfen
Europäische Debatten sind oft zäh und langsam - doch diesmal ging es verhältnismäßig schnell: Die ersten europäischen Krisenhilfen sind startklar.

VW-Konzernverkäufe brechen im April weg
Autohäuser in vielen Ländern waren im April wegen der Corona-Krise größtenteils geschlossen. Hohe Absatzeinbußen für den Branchenprimus bis hin zum "Totalausfall" überraschen daher wenig.

Österreich: Grüne Kulturstaatssekretärin tritt zurück - Regierung gibt Kulturfahrplan bekannt
Die Kulturszene der Kulturnation Österreich war in Aufruhr. Nun zieht die zuständige Staatssekretärin die Konsequenzen. Zugleich wird ein Fahrplan für das Hochfahren der Kultur präsentiert.

Dehoga-Chef im Tourismusland Nr.1: Darauf müssen sich Urlauber vorbereiten - „An uns liegt es nicht”
Keine Gäste, keine Einkommen. Die Corona-Krise hat große finanzielle Löcher in die Budgets der Hotelbetreiber, Pensionen und Gasthöfe gerissen. Nun bereiten sie sich auf einen verspäteten Saisonstart vor. Doch so einfach wie sich das anhört, ist es nicht.

Corona-Chaos im Gesundheitsamt: Mitarbeiter geraten an ihre Grenzen - Landkreis Greiz nimmt Gaststättenregelung zurück
Kontaktverbot, Ausgangssperre, Quarantäne. Für die Maßnahmen bei einer entdeckten Infektion mit SARS-CoV-2 gibt es strenge Vorschriften. Dabei geraten nicht nur die Gesundheitsämter an ihre Grenzen.
