CORONA
Mehrere Bundesländer wollen Maßnahmen verlängern - und verschärfen
Neben Bayern planen nun auch weitere Bundesländer eine Verlängerung der Corona-Regeln über den 20. März hinaus.

Lesekompetenz von Viertklässlern "alarmierend” gesunken
Die Corona-Pandemie belastet seit zwei Jahren auch den Schulunterricht. Einer Studie zufolge leidet die Lesefähigkeit darunter - bei Viertklässlern in Deutschland habe sie sich massiv verschlechtert.

Arbeitgeber begrüßen geplanten Wegfall von Corona-Regeln
Der Arbeitgeberpräsident findet Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen sinnvoll. So könnte kommende Woche etwa die Maskenpflicht in Supermärkten entfallen.

Ärztevertreter gegen Ende der Maskenpflicht in Innenräumen
Montag in einer Woche sollen weitere Corona-Lockerungen in Kraft treten. Die Regierungspläne dazu stoßen weiter auf Kritik. Die Bedeutung einer bestimmten Maßnahme wird besonders betont.

Maaßen kritisiert Corona-Politik - Regierung nach „wirklichem Motiv“ fragen
Sind die politischen Entscheidungen im Kampf gegen das Corona-Virus medizinisch begründet oder geht es in Wahrheit um was anderes? Der ehemalige Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen ermutigt die Journalisten, die vierte Gewalt im Staat, im Reitschuster-Interview Antworten von den Politikern einzufordern.

Lauterbach bezeichnet Gerüchte über Novavax als "gefährlich”
Karl Lauterbach äußerte sich im „Morgenmagazin“ des ZDF zu den Änderungen und Wegfall der Corona-Maßnahmen mit 19. März. Kursierende Gerüchte zum Impfstoff Novavax, welcher in den sozialen Medien als „gefährlich“ bezeichnet wurde, dementierte er.

Nach Corona-Pause wieder "Rock am Ring” und "Rock im Park”
Die Pandemie hat auch den Open-Air-Festivals den Garaus gemacht. Doch im Juni sollen Zehntausende Fans endlich wieder wummernde Bässe und melodiöse Töne in der Eifel und in Nürnberg erleben können.

Impfstoff-Tester kämpfen um Anerkennung ihrer Impfschäden
Viele Menschen wollten in den USA zum Ende der Corona-Pandemie beitragen. Kurz nachdem die Impfstoffe eine Notzulassung erhalten hatten, ließen sich diese Personen impfen. Sie vertrauten dabei den Gesundheitsbehörden und der US-Regierung – nach der Impfung taten sie das nicht mehr.

Kritik und Lob an Entwurf für künftige Corona-Rechtsgrundlage
Die meisten Maßnahmen sollen zum 20. März abgeschafft werden. Nur ein kleinerer Katalog an Regelungen soll möglich bleiben. Manchen ist das zu wenig.

Kretschmann nennt Corona-Pläne des Bundes "grob fahrlässig”
Die Kritik an den Corona-Plänen der Bundesregierung für die nächsten Monate wird lauter. Winfried Kretschmann sieht die Handlungsmöglichkeiten der Länder zu stark beschnitten.

Ampel einig über neues Infektionsschutzgesetz - „Hotspot“-Regel ab 20. März
Seit Wochen diskutiert die Politik darüber, welche Maßnahmen zur Eindämmung von Corona künftig noch möglich sein sollen. Der Zeitdruck steigt - denn die bundesweite Rechtsbasis läuft bald aus.

Köpping: Corona-Regeln soll es auch ab 20. März geben
Zum 19. März sollen diverse Corona-Maßnahmen wegfallen. Weitere Regeln soll es der sächsischen Gesundheitsministerin zufolge aber noch geben - doch vieles ist weiterhin unklar.

Das Ende der moralischen Überlegenheit des Westens
Die „freie“ Welt hat die moralische Überlegenheit verloren, der „unfreien“ Welt Rechte, Freiheiten und Demokratie zu predigen. Ein zugespitzter Kommentar von Jeffrey A. Tucker.

Impfpass-Fälschungen: Erneut große Razzia im Rheinland
Mit einem Großaufgebot ist die Polizei auf der Suche nach den Verantwortlichen für gefälschte Impfpässe und Zertifikate. Mehr als 250 Polizisten durchsuchen 70 Wohnungen.

Rasche Bund-Länder-Runde gefordert - auch Impfung ein Thema
Die Versorgung von Flüchtlingen aus der Ukraine stellt die Länder und Kommunen in Deutschland vor große Herausforderungen. Aus der FDP kommen Rufe nach einem koordinierten Vorgehen der Bundesländer.

Mehr als 60 Prozent der Deutschen planen Urlaubsreise
Sonne, Strand und Meer: Nach zwei Jahren Pandemie ist die Reiselust vieler Menschen in Deutschland einer Umfrage zufolge groß. Der Reiseveranstalter TUI und die Lufthansa verzeichnen bereits starke Buchungszahlen für die kommende Urlaubssaison.

Corona-Bilanz: Deutsche Wirtschaft ist einer der größten Verlierer
Deutschland steht nach der Corona-Krise schlecht da. Viele Länder kamen besser durch die vergangenen zwei Jahre, allen voran Dänemark, Schweden – wo es weniger Lockdowns gab.

Lauterbach: Müssen mit einer Corona-Sommerwelle rechnen
Nach dem harten Corona-Winter richten sich viele Hoffnungen auf den Sommer. Werden die Fallzahlen dann wieder so stark sinken wie in den letzten beiden Jahren? Der Gesundheitsminister hat Zweifel.

Corona-Ursprung: Drosten geht juristisch gegen Professor Wiesendanger vor
Ein Physiker behauptet in einem Interview mit "Cicero", der Virologe Drosten hätte die Öffentlichkeit über den wahren Ursprung des Coronavirus getäuscht. Der zieht nun vor Gericht.

BKK-Chef gefeuert - weil er Fehler der Corona-Statistik entdeckte?
Über 40 Jahre war Andreas Schöfbeck bei der BKK ProVita im Dienst, 20 davon im Vorstand. Nun wurde er entlassen. Er hatte in einem Brief an das Paul-Ehrlich-Institut auf statistische Diskrepanzen zu den offiziellen Zahlen der gemeldeten Impfnebenwirkungen bei den Corona-Impfungen hingewiesen.

Pfarrer verliert Vorsitz nach coronakritischer Andacht
Wie Pfarrer Martin Michaelis den Menschen Mut machen wollte und dabei ins Kreuzfeuer seiner Kirchen-Kollegen geriet.


Weniger Corona-Maßnahmen und mehr Freiheiten
Lockerungen der Corona-Maßnahmen treten in Kraft. Das dürfte Ungeimpfte freuen. Das RKI beschreibt teils rückläufige Trends, aber die Sorge zu einer bestimmten Gruppe und einem Virus-Subtyp bleibt.

Pfizer-Impfstoff in menschlichen Leberzellen in DNA umgewandelt
mRNA-Impfstoffe können nicht nur in den Zellkern eindringen, sondern nachweislich auch in DNA umgewandelt werden. Beide Sachverhalte bestätigten schwedische Forscher. Letzteres wiesen die Forscher jüngst anhand menschlicher Leberzellen nach und widerlegten damit Aussagen von Gesundheitsbehörden und Impfherstellern, wonach Impfstoff-mRNA „niemals in den Zellkern gelangen“ und „die DNA in keiner Weise verändern“ könne.

Gewalt bei Räumung von Impfpflicht-Protest-Lager
Bereits seit Wochen protestieren Menschen in Neuseeland gegen die Impfpflicht und errichteten ein Lager vor dem Parlamentsgebäude. Nun schritt die Polizei mit Pfefferspray und Wasserwerfern ein.

Drosten: Kein infektionsfreier Sommer - an Masken festhalten
Mit steigenden Temperaturen sinken die Corona-Zahlen. Doch auch im Sommer dürfte die Pandemie nicht einfach vorbei sein, warnt Virologe Drosten. Und empfiehlt weiter Maßnahmen.

Corona-Krise hat Mehrheit der Bürger bescheidener gemacht
In der Corona-Pandemie ist Einkaufen komplizierter geworden, sofern die Einzelhandelsläden überhaupt geöffnet sind. Eine Umfrage zeigt, dass die Mehrheit ihre Konsumhaltung geändert hat.
