CORONAVIRUS
Trump empfängt polnischen Präsidenten Duda - US-Truppenverlegung mögliches Thema
US-Präsident Donald Trump empfängt kommende Woche den polnischen Präsidenten Andrzej Duda. Es ist das erste Treffen zwischen Trump und einem ausländischen Staatschef im Weißen Haus seit dem Corona-Lockdown.

Corona-Krise: Jüngere Menschen zunehmend auf Tafeln angewiesen
Wegen der Corona-Pandemie sind viele jüngere Menschen erstmals auf Hilfe der Tafeln angewiesen - zugleich bleiben viele Ältere aus Angst vor Ansteckung mit dem Virus den Lebensmittelausgaben fern. Dies ergab eine Umfrage des Tafel-Dachverbands.

Steuerzahlerbund "entsetzt”: Mehr Schulden als notwendig - Regierung will sich Polster zulegen
Der Bund der Steuerzahler ist über den neuen Nachtragshaushalt von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) "entsetzt". Scholz plant eine zusätzliche Neuverschuldung von 62,5 Milliarden Euro. An Sparen werde nicht gedacht, vielmehr ein Polster für die Zukunft angelegt, so der Vorwurf des Bundes.

Umfrage: Jeder fünfte Verbraucher finanziell von Corona-Krise betroffen
Mehr Bürger als angenommen, verzeichnen finanzielle Einbußen durch die Corona-Krise. Eine Umfrage ergab, dass 20 Prozent der Befragten bis 78 Prozent der Einnahmen ausblieben.

Frankreichs Corona-Warn-App bisher ein Flop - Bundesregierung preist deutsche App als "beste der Welt” an
Der Erfolg von Frankreichs Corona-App ist bis bislang mäßig. 1,5 Millionen Franzosen luden die App auf ihr Handy - viel zu wenig, um wirksam zu werden. Die deutsche App startete heute. Die Bundesregierung ist Stolz auf ihr Produkt. Mal schauen, was sie Bürger sagen.

Weniger Corona-Fälle dank Sommerwetter?
Einige Experten hoffen, dass der nahende Frühling die Zahl der Corona-Infizierten sinken lässt. Laut Genfer Epidemiologe Antoine Flahault sprechend viele Gründe dafür. Das habe Vor- aber auch Nachteile, sagt der Wissenschaftler.

Hälfte der 22.000 bedrohten Lufthansa-Vollzeitstellen liegt in Deutschland
Von den 22.000 bei der Lufthansa wegen der Corona-Krise auf der Kippe stehenden Vollzeitstellen ist rund die Hälfte in Deutschland angesiedelt. Dies gab das Unternehmen am Montagabend in Frankfurt am Main bekannt.

Türkei: Corona-Neuinfektionen binnen zwei Wochen verdoppelt
Binnen 24 Stunden seien 1.592 Neuinfektionen und 18 Todesfälle gemeldet worden, erklärte Gesundheitsminister Fahrettin Koca am Montag im Onlinedienst Twitter. Damit habe sich die Zahl der Corona-Neuinfektionen innerhalb von zwei Wochen verdoppelt.

US-Arzneimittelbehörde zieht Corona-Sondergenehmigung für Hydroxychloroquin zurück
Die Sondergenehmigung für die Malaria-Mittel Hydroxychloroquin und Chloroquin zum Einsatz gegen das Wuhan-Virus (SARS-CoV-2) wurde durch die US-Arzneimittelbehörde FDA zurückgezogen. Hintergrund ist ein fehlender Nachweis, dass die Medikamente bei der Behandlung der Lungenerkrankung Covid-19 wirksam seien.

Studie: Jeder Dritte in Kurzarbeit fürchtet um seinen Arbeitsplatz
Die Kurzarbeit soll in der Corona-Krise Arbeitsplätze retten - viele Arbeitnehmer in Kurzarbeit haben einer Studie zufolge aber dennoch Angst vor dem Verlust ihrer Stelle.

Bis zu 500 Euro monatlich: Studenten können ab morgen Corona-Hilfen beantragen
Wer während des Studiums wegen der Corona-Pandemie in eine finanzielle Notlage geraten ist, kann auf staatliche Unterstützung hoffen. Die Zuschüsse müssen nicht zurückgezahlt werden.

Startsignal für Sommerurlaub: Regierung hebt Reisewarnung für 27 europäische Länder auf
Die meisten Grenzen in der EU sind wieder offen, die weltweite Reisewarnung für deutsche Touristen ist Geschichte - zumindest für den größten Teil Europas.

Reisen: Spanien öffnet Grenzen bereits am 21. Juni
Spanien öffnet seine Grenzen früher als geplant für Reisende. Mit Ausnahme von Portugal fielen die Grenzkontrollen gegenüber allen EU-Ländern ab dem 21. Juni weg, erklärte Regierungschef Pedro Sánchez.

Iran meldet sprunghaften Anstieg an Corona-Toten
Im Iran ist die Zahl der Corona-Toten erneut sprunghaft angestiegen. Das Land meldete am Sonntag mehr als hundert neue Todesfälle binnen eines Tages.

Conte fordert "mutiges Projekt” von der EU und verspricht Reformen
Im Streit um das größte Konjunkturprogramm in der EU-Geschichte hat der italienische Regierungschef Giuseppe Conte "ein mutiges Projekt" zur Rettung seines Landes gefordert - und zugleich Reformen versprochen.
