CORONAVIRUS
Deutsche Industrie: Auftragsrückgang im April um ein Viertel
Deutschlands Industrie hat im Shutdown-Monat April nochmals weniger Aufträge bekommen als im März: Die Neuaufträge im Verarbeitenden Gewerbe gingen preis-, saison- und kalenderbereinigt um 25,8 Prozent zum März zurück.

Gesundheitsbehörden: Amphetamin-Konsum in Finnland in Corona-Krise gestiegen
Laut der Gesundheitsbehörde in Helsinki, hat sich in Finnlands Hauptstadt, während der Corona-Pandemie, der Konsum an "Speed" (Amphetamin) massiv erhöht.

Bundesrat: Abstimmung über Lohnersatz für Eltern und Steuererleichterungen
Der Bundesrat stimmt heute über den Entschädigungsanspruch von Eltern in der Corona-Krise ab. Die Länderkammer berät zudem abschließend über die Mehrwertsteuersenkung für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen.

Grünes Lob fürs Konjunkturpaket - Kritik seitens AfD und FDP: "Paket darf nicht das letzte Wort sein”
Sowohl die AfD als auch die FDP sehen die Maßnahmen im Konjunkturpaket als "viel zu kurz gegriffen" und "inkonsequent". Deutschland brauche "einen mutigeren Wachstumsimpuls". Statt punktueller und befristeter Einzelmaßnahmen, so die FDP.

Autokauf: Neuzulassungen brechen im Mai um die Hälfte ein
Die Zahl der Auto-Neuzulassungen ist im Mai stark zurückgegangen, teilte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg am Donnerstag mit.

Konjunkturpaket: Lob und Kritik von Wirtschaftswissenschaftlern: "Regierung betreibt teilweise Klientelpolitik”
Das Konjunkturprogramm der großen Koalition ist unter Wirtschaftsforschern auf ein grundsätzlich positives Echo gestoßen. Allerdings wurde auch Kritik an einzelnen Maßnahmen wie der Mehrwersteuer-Senkung und der höheren Förderung für Elektroautos laut.

Erstmals seit 50 Jahren: Die Mehrwertsteuer sinkt
Schon seit einigen hundert Jahren zweigen Staaten vom Handel ihrer Bürger Geld für sich ab. Die neue Mehrwertsteuer, die am 1. Januar 1968 in Kraft trat, lässt sich aber mit dem Sprichwort "Den letzten beißen die Hunde" zusammenfassen.

EU-China-Gipfel im September in Leipzig abgesagt
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Chinas Staatspräsident Xi Jinping und EU-Ratspräsident Charles Michel einigten sich darauf, das EU-China-Gipfeltreffen nicht stattfinden zu lassen, teilte die Bundesregierung am Mittwoch mit.

Nicht Temperatur, sondern Luftfeuchtigkeit beeinflusst Ansteckung: COVID-19 wahrscheinlich saisonale Krankheit
Niedrige Luftfeuchtigkeit in kalten Monaten trägt zu einer schnelleren Verbreitung des Virus bei: Dies veröffentlichte ein internationales Forschungsteam aus Australien und China in einer Studie im Fachjournal "Transboundary and Emerging Diseases". Aufgrund der Ergebnisse gehen die Forscher von einer saisonalen Krankheit aus.

Union und SPD einigen sich auf 130-Milliarden-Euro-Konjunkturpaket
Union und SPD haben sich auf ein Konjunkturpaket im Volumen von 130 Milliarden Euro für dieses und das kommende Jahr verständigt. Die Mehrwertsteuer soll vorübergehend gesenkt werden, Familien einen Kinderbonus erhalten.

WHO nimmt klinische Studien mit Hydroxychloroquin wieder auf
Die Weltgesundheitsorganisation nimmt die klinischen Studien zur Wirksamkeit des Medikaments Hydroxychloroquin im Kampf gegen das neuartige Coronavirus wieder auf. "Auf der Basis der vorhandenen Daten zur Sterblichkeit" könnten die Studien fortgesetzt werden, sagte WHO-Chef Tedros.

Spanisches Parlament verlängert Ausnahmezustand bis zum 21. Juni
Ungeachtet wachsender Kritik an den strengen Corona-Maßnahmen in Spanien hat das Parlament in Madrid auf Ersuchen von Ministerpräsident Sánchez eine weitere Verlängerung des Ausnahmezustands beschlossen. Sánchez hat versprochen, dass er am 21. Juni aufgehoben wird.

Belgien öffnet Grenzen zum 15. Juni
Belgien hebt seine wegen der Corona-Pandemie verhängten Reisebeschränkungen zum 15. Juni auf. Reisen in und aus Ländern der EU und des Schengen-Raums seien dann wieder ungehindert möglich, sagte Regierungschefin Sophie Wilmès.

USA untersagen chinesischen Fluggesellschaften Flüge in das Land
Die US-Regierung verwehrt chinesischen Fluggesellschaften Flüge aus und in die USA. Das Verbot für chinesische Fluggesellschaften solle am 16. Juni in Kraft treten, erklärte das Verkehrsministerium. Grund dafür sei die Weigerung Chinas, US-Fluggesellschaften ins Land reisen zu lassen.

Android installiert keine Corona-App im Hintergrund - Nutzer muss selbst aktiv werden
Die Corona-App ist ein umstrittenes Thema und im Internet kursieren „Beweise“, dass Android-Smartphones im Hintergrund – ohne Zutun oder Genehmigung des Nutzers – ein Corona-Update installieren würden. Einschließlich Überwachungsfunktion. Doch ohne manuelles Eingreifen bleibt das Handy momentan ein Corona-freies Gerät.


Russland: Putin kündigt Volksabstimmung zur Verfassungsreform für 1. Juli an
Die wegen der Corona-Pandemie verschobene Volksabstimmung über die Reform der russischen Verfassung soll am 1. Juli abgehalten werden. Das sagte Präsident Wladimir Putin am Sonntag in einer Videokonferenz.
