CORONAVIRUS
Studie: Corona-Antikörper in weniger als einem Prozent der Hamburger Blutspenden
Von einer Herdenimmunität kann in Hamburg noch keine Rede sein: In Blutspenden der Hansestadt finden sich kaum Antikörper.

Bundeskabinett will Freitag Steuersenkung beschließen: "Wirkung nicht genau vorhersagbar”
In einer Sondersitzung will das Bundeskabinett am Freitag die in der Regierungskoalition vereinbarte Mehrwertsteuersenkung beschließen. Die Wirkung ist ungewiss - bringt allerdings "erheblichen Mehraufwand" mit sich.

EU-Arzneimittelbehörde prüft Zulassung von Remdesivir gegen Covid-19
Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) prüft derzeit die bedingte Marktzulassung des Medikaments Remdesivir für Corona-Patienten. Das Prüfverfahren soll beschleunigt werden.

Corona-Krise: Weitere nördliche Bundesländer ordnen Quarantäne für Schweden-Rückkehrer an
Nachdem Niedersachsen kürzlich eine Quarantäne für Schweden-Rückkehrer einführte, haben Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern nun auch eine Quarantäne-Pflicht erlassen.

Großbritannien: Quarantänepflicht löst heftige Kritik aus - Johnson will Regelung mit Luftbrücke umgehen
Viele Länder lockern wieder die Einreisebestimmungen trotz Corona-Krise, doch Großbritannien verschärft sie. Neue Quarantäne-Regeln dürften die Reisebranche empfindlich treffen.

Neuseeland ist Corona-frei - Letzter Patient genesen
Nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Neuseeland gibt es zurzeit keine aktiven Infektionsfälle mehr im Land. Regierungschefin Jaconda Ardern hebt die Maßnahmen auf. Nur die Einreisebeschränkungen bleiben nach wie vor bestehen.

Corona-Krise in China: Import im Mai drastisch eingebrochen
Die globalen wirtschaftlichen Verwerfungen durch die Corona-Krise haben sich dramatisch auf den chinesischen Außenhandel ausgewirkt. Die Importe sackten in China im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 16,7 Prozent ein.

Lufthansa kündigt Rückfluggarantie an: "Wer zurück will, den bringen wir zurück”
Mit einer neuen Rückfluggarantie will die Lufthansa die wegen der Corona-Pandemie drastisch gesunkene Nachfrage nach Flügen wiederbeleben. Erneute staatliche Rückholaktionen schloss Außenminister Heiko Maas dagegen aus.

Griechenland verlängert Ausgangssperre in Flüchtlingslagern
Griechenland hat die wegen der Corona-Pandemie verhängte Ausgangssperre in den Flüchtlingslagern um zwei Wochen bis 21. Juni verlängert.

Bolsonaro droht mit Austritt Brasiliens aus der WHO
Nach dem Austritt der USA aus der Weltgesundheitsorganisation droht auch Brasilien mit einem solchen Schritt. Präsident Jair Bolsonaro sagt: "Entweder die WHO arbeitet ohne ideologische Voreingenommenheit oder wir gehen auch."

Schloss Versailles wieder geöffnet
Mit Schloss Versailles hat eine der beliebtesten Touristenattraktionen Frankreichs wieder geöffnet: Das Schloss der "Sonnenkönige" empfing am Samstag erstmals seit fast drei Monaten wieder Besucher. Allerdings gelten wegen der Corona-Pandemie strenge Auflagen.

Stralsund und Grimmen: 350 Gottesdienstbesucher in Vorpommern in Quarantäne geschickt
Der Landkreis Vorpommern-Rügen hat am Sonnabend die häusliche Quarantäne für rund 350 Einwohner des Landkreises angeordnet, die am Pfingstwochenende einen von vier Gottesdienste der katholischen Gemeinde St. Bernhard in den Städten Stralsund und Grimmen besucht haben.

Baerbock für stärkeren Schutz deutscher Produkte
Grünen-Chefin Baerbock fordert, zentrale Produktionen nach Europa zurückzuverlegen. Auch die deutsche Stahlindustrie soll vor China geschützt werden. Weiterhin fordert sie eine Anhebung von Hartz 4 und eine "Art Kurzarbeitergeld" für Solo-Selbstständige.

Neurowissenschaftler: Immunologische "Dunkle Materie” Grund für geringe COVID-19 Todeszahl in Deutschland
Immunologische "Dunkle Materie": Der britische Neurowissenschaftler Professor Karl Friston, der die Ausbreitung von COVID-19 mittels mathematischer Modelle berechnete, sagt, es gebe einen Faktor, der beim Virusverlauf bisher nicht verstanden werde. Dieser Faktor sei der Grund für die vergleichsweise wenigen Todesfälle in Deutschland im Gegensatz zu Großbritannien.

Maas: Keine Rückholaktionen für infizierte Deutsche aus Urlaubsländern
"Wer sich im Urlaub infiziert, kann jedenfalls nicht davon ausgehen, dass wir ihn nach Deutschland zurückbringen", sagt Außenminister Maas.

Mehrwertsteuersenkung: Wirtschaft klagt über "Abrechnungsprobleme” und "Umstellungsaufwand”
Die kurzfristige Steuersatzsenkung werde bei den Unternehmen für "umfangreiche Abrechnungsprobleme" sorgen, sagte die Abteilungsleiterin Steuern und Finanzpolitik des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Monika Wünnemann, der "Welt" (Samstagsausgabe).

Schleswig-Holstein: Strandbesuch mit Reservierung per App
Mit Reservierungen über eine Smartphone-App will Schleswig-Holstein für eine Einhaltung der Corona-Abstandsregeln an den Stränden sorgen. Im Fall einer Corona-Erkrankung müssen Urlauber innerhalb eines Tages an den eigenen Wohnort zurückkehren - notfalls per Taxi.

Richterbund befürchtet Verfahrensstau bis Jahresende wegen Corona-Pandemie
Es dürfte noch bis zum Jahresende dauern, "ehe alle verschobenen Termine parallel zu den laufenden Eingängen abgearbeitet sind", sagt der Geschäftsführer des Deuschen Richterbundes. Viele Gerichtssäle sind für die Abstandsregelungen zu klein.

Stoltenberg: "Nato bereitet sich auf eine zweite mögliche Corona-Welle vor”
Nach Angaben von Generalsekretär Jens Stoltenberg bereitet sich die NATO auf eine eventuellen zweite Welle der Wuhan-Lungenseuche (COVID-19) vor. Hierzu wären konkrete Pläne erarbeitet worden.

RKI meldet 507 Neu-Infizierte in Deutschland - Sterblichkeit im Vergleich zu Grippewelle in Deutschland niedrig
Das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin hat die Zahl der in Deutschland mit SARS-CoV-2 infizierten Menschen mit einem Plus von 507 zum Vortag angegeben. Die Sterblichkeitszahlen in Deutschland sind verglichen mit dem Vorjahr zwar erhöht, reichen aber bei Weitem nicht an die Opfer der Grippewelle aus dem Jahr 2017/18 heran.

Brasilien und Mexiko melden Rekord an Todeszahlen innerhalb eines Tages - ist nur das Virus Schuld?
Die Behörden in Brasilien und Mexiko haben innerhalb eines Tages einen neuen Höchstwert an Todesfällen gemeldet. Mexiko gab am Mittwoch zum ersten Mal mehr als tausend Corona-Todesfälle an einem Tag bekannt, während Brasilien ebenfalls einen traurigen Rekord meldete.

Arbeitslosenquote in den USA überraschend auf 13,3 Prozent gesunken
Überraschung am US-Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosenquote in den USA ist im Mai trotz der Corona-Krise gesunken, mit 13,3 Prozent aber nach wie vor sehr hoch. 2,5 Millionen Jobs wurden geschaffen. Präsident Trump jubelte über die guten Zahlen.
