MENSCHENRECHTE
Noch mehr Migranten aufnehmen: Kapitänin Rackete macht Druck auf EU und erntet Standing Ovations in Brüssel
Die deutsche Kapitänin Carola Rackete hat bei einem Auftritt im EU-Parlament viel Zuspruch erhalten. Rackete verlangt von der EU noch mehr Migranten im Mittelmeer aufzusammeln und aufzunehmen.

"Chinesischer Nationalfeiertag” markiert 70 Jahre nationale Tragödie
Die Zukunft des chinesischen Volkes und der gesamten Menschheit liegt im Widerstand gegen das Gespenst des Kommunismus.

Mordfall-Khashoggi: Gerichtsprozess in Saudi-Arabien hinter verschlossenen Türen
Seit Januar stehen elf Menschen in dem Königreich vor Gericht, doch wichtige Verdächtige fehlen bei dem Prozess, der hinter geschlossenen Türen stattfindet.

Prominenter ägyptischer Dissident Abdel Fattah erneut inhaftiert
Sechs Monate nach seiner Freilassung unter strengen Auflagen ist der bekannte ägyptische Blogger und Demokratie-Aktivist Alaa Abdel Fattah erneut inhaftiert worden. Das verlautete am Sonntag aus Justizkreisen.

UN-Menschenrechtsrat leitet internationale Untersuchung zu Venezuela ein
Der UN-Menschenrechtsrat hat eine Untersuchung zu Menschenrechtsverstößen in Venezuela eingeleitet. Die Ermittlungen zielen unter anderem auf außergerichtliche Hinrichtungen, Entführungen, willkürliche Festnahmen und Folter ab.

Angekettet zur Besserung: Hunderte gefolterte und missbrauchte Schüler aus Koran-Schule in Nigeria befreit
Zu den Vorwürfen sagte der Besitzer der Schule, dass alles was sie täten sei, den Islam zu lehren. Sie täten nichts anderes, als den Koran zu rezitieren, zu beten und Allah anzubeten.

Chinesische Regierung verschleppt Angehörige von Uiguren in Konzentrationslager
"Es ist unmöglich, irgendeine Nachricht zu schicken", erklärt der uigurische Ökonom Burhan Saiti, der an einer Istanbuler Universität unterrichtet. "Wenn wir unsere Verwandten zu kontaktieren versuchen, verschleppt die chinesische Regierung sie in ein Konzentrationslager."

Kairo: Mehr als tausend Festnahmen nach Protesten gegen al-Sisi in Ägypten
Nach den Protesten vom Freitag haben ägyptische Behörden mehr als tausend Menschen festgenommen. Unter den Inhaftierten sind auch zwei Professoren, die als Regierungskritiker bekannt sind.

Thunberg mit Alternativem Nobelpreis und 94.000 Euro Preisgeld geehrt
Der Alternative Nobelpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Greta Thunberg. Die 16-Jährige wird ausgezeichnet, "weil sie der politischen Forderung nach dringenden Klimaschutzmaßnahmen weltweit Gehör verschafft".

Greta Thunberg reicht Beschwerde bei UN ein - Präsident Macron ist sauer
Die schwedische Umweltaktivistin Thunberg und 15 weitere Jugendliche haben eine Beschwerde bei der UN eingereicht. Präsident Macron kritisiert den Vorgang.

Ägyptische Demonstranten fordern den Rücktritt von Staatschef al-Sisi
Bei Protesten in Ägypten forderten haben am Wochenende hunderte Menschen den Rücktritt von Staatschef Abdel Fattah al-Sisi. Es kam zu Zusammenstößen mit der Polizei.

Ägypten: Hunderte Demonstranten fordern Rücktritt des Staatschefs al-Sisi
Seit Jahren kam es in Ägypten nicht mehr zu solchen Demonstrationen: Hunderte Regierungskritiker protestierten gegen Präsident Al-Sisi. Hintergrund sind auch Korruptionsvorwürfe.

UN-Menschenrechtsrat soll Untersuchung in Venezuela starten
Die massiven Vorwürfe von Menschenrechtsverletzungen in Venezuela beschäftigen nun die UN.

Großbritannien: Tony-Blair-Denkfabrik schlägt Ende der Meinungsfreiheit vor
Im Gegensatz zu verbotenen Gruppen, die wegen krimineller Handlungen wie Gewalt oder Terrorismus verboten sind, würde die Bezeichnung „Hassgruppe“ vor allem die Verfolgung von Gedanken-Verbrechen beinhalten.

Thunberg trifft Barack Obama in Washington - Obama: "Du und ich, wir sind ein Team”
Die junge schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg hat sich mit dem früheren US-Präsidenten Barack Obama getroffen. Er bezeichnete die 16-Jährige als "eine der größten Verteidigerinnen unseres Planeten".

Greta Thunberg erhält Amnesty-Ehrentitel "Botschafterin des Gewissens”
Die junge schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg und die Protestbewegung "Fridays for Future" sind am Montag von der Menschenrechtsorganisation Amnesty International mit dem Preis "Botschafter des Gewissens" ausgezeichnet worden.

Amnesty International: Einsatz für Menschenrechte in Russland wird immer gefährlicher
"Wer sich in Russland für die Menschenrechte einsetzt, muss um seine Freiheit, seine Gesundheit, sein Leben fürchten." Das erklärte der Russland-Experte von Amnesty in Deutschland, Peter Franck.

UN-Bericht: Völkermord in Myanmar - 600.000 Menschen in Gefahr
Die vom UN-Menschenrechtsrat im vergangenen Jahr eingesetzte Erkundungsmission in Myanmar stufte die Militäroperationen gegen die Rohingya im Jahr 2017 als "Völkermord" ein und forderte die strafrechtliche Verfolgung von mehr als hundert Menschen wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie Kriegsverbrechen

Hongkonger Joshua Wong spricht morgen vor US-Kongress
Der Demokratie-Aktivist verlangt, dass die Lage in Hongkong in die Handelsgespräche zwischen Washington und Peking einbezogen wird.

Generalsekretär des Europarates fordert Ratifizierung der Menschenrechtskonvention durch die EU
Die EU hat bislang die Menschenrechtskonvention nicht ratifiziert. Damit entsteht eine rechtliche Grauzone. "Heute ist es nicht möglich, die EU zur Rechenschaft zu ziehen", sagte Jagland, Generalsekretär des Europarates.

Wong fordert "Menschenrechtsklausel” für Handelsvereinbarungen mit China - es drohen Notstandsgesetze für Hongkong
Jede Handelsvereinbarung mit China sollte mit einer "Menschenrechtsklausel" verknüpft werden, da der Stadt Notstandsgesetze drohten, die "dem Kriegsrecht ähnlich" seien, sagte Wong. Es sei "wichtig, die Hongkonger Proteste auf die Agenda der Handelsverhandlungen zu setzen".

Zusammenstöße zwischen Aktivisten und Peking-Unterstützern in Hongkong
In Hongkong ist es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Demokratieaktivisten und Unterstützern der Führung in Peking gekommen. Prochinesische Demonstranten gingen in einem Einkaufszentrum und auf einer Straße auf Demokratieaktivisten los.

Klima-Aktivistin Thunberg will Bekanntheitsgrad in den USA steigern
Ganz so bekannt wie in Europa ist die junge Schwedin Greta Thunberg in Amerika nicht. Doch das soll sich nun ändern.

Ein Signal der Demokratie: Hongkonger veranstalten Lichtshows zum chinesischen Mondfest
Fackeln, Laternen, Laserpointer. Tausende Regierungskritiker in Hongkong haben das traditionelle chinesische Mondfest genutzt, um ihren Forderungen an Peking Nachdruck zu verleihen. Als Signal für mehr Demokratie veranstalteten sie Lichtshows.
