MENSCHENRECHTE
Vergewaltigung, Zwangsheirat, Versklavung: Kinder werden immer stärker zur Zielscheibe
Kinder in Kriegsgebieten werden laut Unicef weltweit immer stärker zur Zielscheibe. Die Konfliktparteien würden das Völkerrecht missachten, durch das die Wehrlosesten geschützt werden sollten, heißt es.

Hilferuf aus chinesischem Arbeitslager: Frau findet Schock-Nachricht in Halloween-Bausatz
Eine Mutter aus Oregon fand eine S.O.S.-Notiz in ihrem Halloween-Friedhof-Bausatz - das war 2012. Vergangenes Jahr hat sich die Frau mit dem Verfasser des Briefes getroffen. Der Hilferuf wurde in einem chinesischen Arbeitslager verfasst - in dem der Bausatz gefertigt wurde. Der Brief sorgte für Schlagzeilen weltweit.

CDU-Fraktionschef fordert Beauftragten für Religionsfreiheit in der Bundesregierung
"Die UN bewirken leider kaum etwas" – CDU-Fraktionschef Kauder erklärt, dass Religionsfreiheit ein so zentrales Menschenrecht sei, dass es "dafür einen eigenen Beauftragten braucht".

Organraub an lebenden Falun Gong-Praktizierenden - Aktivist: USA haben chinesische Beamte im Visier
Die USA würden chinesische Beamte, die im Verdacht stehen, in irgendeiner Form in die Verfolgung von Falun Gong verwickelt zu sein und mit ihren Familien in den USA leben, untersuchen, erklärt Yang Hianghong, Vorsitzender der "Taiwan Association for China Human Rights".

UN-Menschenrechtskommissar kündigt Rückzug an - "Würde im Engagement verstummen”
Der UN-Menschenrechtskommissar Zeid Ra'ad al-Hussein hat seinen Rückzug angekündigt.

Von der Leyen besucht deutsches Feldlager in Afghanistan
Die Verteidigungsministerin ist zu einem zweitägigen Truppenbesuch im deutschen Feldlager Masar-i-Scharif in Nordafghanistan eingetroffen. Die Besuche der Verteidigungsminister in Afghanistan kurz vor Weihnachten haben Tradition.

Türkei: Deutsche Journalistin Mesale Tolu kommt unter Auflagen frei
Tolu war seit dem Frühjahr in der Türkei inhaftiert. Der Journalistin und Übersetzerin wurden Mitgliedschaft in einer Terrororganisation und Terrorpropaganda vorgeworfen. Damit drohten ihr bis zu 20 Jahre Haft.

Verfahrensfehler: Nach Afghanistan abgeschobener Asylbewerber musste zurückgeholt werden
Ein Verwaltungsgericht forderte das Migrationsamt auf, einen schon abgeschobenen Asylbewerber wieder zurück nach Deutschland zu holen. Er landete heute in Frankfurt am Main, teilt ProAsyl mit.

EU-Parlament zeichnet "demokratische Opposition” in Venezuela aus
Das Europaparlament hat die Opposition in Venezuela mit seinem diesjährigen Sacharow-Preis für Meinungsfreiheit ausgezeichnet. Der Preis sei dem gesamten venezolanischen Volk gewidmet, heißt es.

Der allmächtige Staat: Wenn freie Meinungsäußerung zur Mutprobe wird
Für die Grenzen des politisch Zulässigen gibt es das Grundgesetz, das ist der Ordnungsrahmen, der nicht beliebig ist. In Deutschland entstehe aber immer mehr der Eindruck, dass man in eine "Alles egal"-Phase eingetreten ist, in der Recht und Gesetz - zumindest für die Staatsvertreter - nicht mehr gelten würden... Eine Analyse einer Achgut-Autorin.

Libyen: Amnesty wirft EU-Staaten Unterstützung bei Misshandlungen vor
"Die EU-Mitgliedsstaaten machen sich wissentlich zu Komplizen eines für schwerste Menschenrechtsverletzungen verantwortlichen kriminellen Systems", so der deutsche Amnesty-Generalsekretär Markus Beeko.

Chinesischer Menschenrechtsanwalt befreit sich vom Fluch der Kommunistischen Partei
"Jeder, der einen hohen Rang in der Partei erreichen kann, kommt entweder aus einer Top-Parteifamilie, oder weiß, wie man Fäden zieht und Leute manipuliert, oder ist korrupt, oder lügt, oder bettelt, oder tötet." Ein bewegender und schockierender Bericht eines chinesischen Anwalts, der zeigt, dass gerade auch in der Politik alles einer Prüfung des Gewissens unterliegt.

Trump zollt Bürgerrechtsikone Rosa Parks großen Respekt
Am 1. Dezember 1955 weigerte sich die schwarze Rosa Parks, ihren Platz im Bus einem weißen Fahrgast zu überlassen. US-Präsident Donald Trump lobte sie nun in einem Video.

Protest gegen Chinas Politik: Tibetischer Mönch zündet sich selbst an
Aus Protest gegen Chinas Unterdrückung hat sich offenbar erneut ein tibetischer Mönch selbst angezündet. Eine Menschenrechtsorganisation veröffentlichte ein einminütiges Video, in dem der Vorfall zu sehen war.

Der Sklavenhandel ist kein Geheimnis - Politiker sollen aufhören mit der "Heuchelei”
Menschenrechtsorganisationen werfen den Politikern anlässlich des EU-Afrika-Gipfels in Abidjan "Heuchelei" vor - denn die Vorwürfe des Sklavenhandels seien seit langem bekannt.

Nigeria: Amnesty macht Shell für schwere Menschenrechtsverletzungen verantwortlich
AI hat dem Ölkonzern Shell vorgeworfen, an schweren Menschenrechtsverletzungen in Nigeria in den 90er Jahren beteiligt gewesen zu sein. Shell habe bei der Niederschlagung der Proteste in der Region Ogoniland "unbestreitbar" eine "Schlüsselrolle" gespielt, heißt es.

Die "rohe Gewalt eines repressiven Staates”: Fünf Jahre Haft in China für Aktivisten aus Taiwan
Was im freien Taiwan demokratische Aktivitäten sind, verfolgt das kommunistische China als "Subversion". Sein Engagement bezahlt Lee Ming-che mit einer hohen Strafe. Das Urteil soll andere abschrecken.

Umstrittenes Mediengesetz in Russland in Kraft
Medien, die Geld aus dem Ausland erhalten, müssen künftig in Russland ihre Finanzierung offenlegen und den russischen Behörden vollständigen Einblick in ihre Aktivitäten gewähren. Ein ähnliches Gesetz betrifft bereits Nichtregierungsorganisationen (NGOs).

Myanmar: Rohingya werden nach Rückkehr zunächst in Notcamps leben
Die seit August nach Bangladesch geflohenen Rohingya sollen nach ihrer Rückführung nach Myanmar zunächst in Notunterkünften nahe ihrer früheren Dörfer untergebracht werden.

Aktionsplan mit 20 Forderungen: EU drängt Ost-Länder zu Demokratie und Kampf gegen Korruption
Beim heutigen EU-Gipfeltreffen waren die Entwicklungen in Weißrussland, Ukraine, Armenien, Aserbeidschan, Moldau und Georgien Thema. Als zweites wurde über den Brexit beraten. Die 27 EU-Länder fordern von Theresa May bis zum 4. Dezember konkrete Vorschläge.

Umstrittenes Flüchtlingslager auf Manus vollständig geräumt
Das umstrittene australische Flüchtlingslager auf der Insel Manus ist komplett geräumt worden. Die in dem Camp verbliebenen 328 Flüchtlinge seien alle in andere Lager gebracht worden, so die Behörden.

Petersburger Dialog: Deutsch-russische Gespräche in schwierigen Zeiten
In Berlin begann heute der 16. Petersburger Dialog. Der Vorsitzende der deutschen Seite, Ronald Pofalla, kündigte an, dass bei den Gesprächen auch kritische Punkte zur Sprache kommen würden.

Polizei will illegal besetztes australisches Flüchtlingslager räumen - Iraner: "Wir werden angegriffen”
Nach der Besetzung eines seit Oktober geschlossenen australischen Flüchtlingslagers in Papua-Neuguinea hat sich die Polizei am Donnerstag Zutritt verschafft. Hunderte Flüchtlinge hatten das Lager in Manus vor drei Wochen besetzt.

„Chinas Gewissen“: Erneut Dunkelhaft für Menschenrechtsanwalt Gao Zhisheng
Gao Zhisheng, auch bekannt als „Chinas Gewissen“, ist verschwunden. Berichte über eine Flucht bleiben unbestätigt.

China: Gefängnisstrafe für bekannten Bürgerrechtsanwalt
Jiang Tianyong hatte sowohl Kanzlerin Merkel als auch Außenminister Gabriel bei deren Besuchen in Peking über die Menschenrechtslage in China aufgeklärt. Jetzt muss der Anwalt selbst zwei Jahre in Haft.

UN-Generalsekretär entsetzt: Flüchtlinge in Libyen bei Sklavenauktion versteigert
UN-Generalsekretär Antonio Guterres zeigt sich entsetzt über die Berichte von Sklavenhandel mit Flüchtlingen in Libyen. Angeblich werden die Menschen bei Auktionen versteigert.

Menschenrechtler meinen, Gewalt gegen Rohingya in Myanmar ist "Völkermord” - Doch, seit 1947 töten die Muslime Buddhisten
Was geschieht in Myanmar? Menschenrechtler, die UNO und verschiedene Staatschefs sagen, die Buddhisten würden einen "Völkermord" an den muslimischen Rohingyas begehen. Doch tatsächlich stellt sich die Lage bei näherer Betrachtung vollkommen anders dar.

Amnesty International: Deutsche Autokonzerne profitieren von Kinderarbeit im Kongo
Führende Elektronikhersteller wie Apple, Samsung oder Sony, aber auch deutsche Autokonzerne wie BMW, Daimler und Volkswagen profitieren weiterhin von Kinderarbeit im Kongo, so Amnesty International.

UN zu EU-Libyen-Kooperation: Flüchtlinge in Libyen festzuhalten "ist ein Verbrechen am menschlichen Gewissen”
Die UNO hat die Zusammenarbeit der Europäischen Union mit der libyschen Küstenwache beim Aufgreifen von Flüchtlingen im Mittelmeer als "unmenschlich" bezeichnet.

"Stille Invasion”: Australischer Verlag zieht Buch aus Furcht vor Peking zurück
Ein australischer Verlag liefert ein Buch über Einmischung chinesischer Stellen in die Innenpolitik Australiens aus Furcht vor rechtlichen Schritten Pekings nicht aus. Mit hoher Wahrscheinlichkeit drohe eine "schikanöse Klage" aus China, heißt es.
