PANDEMIE
Maas: Keine Rückholaktionen für infizierte Deutsche aus Urlaubsländern
"Wer sich im Urlaub infiziert, kann jedenfalls nicht davon ausgehen, dass wir ihn nach Deutschland zurückbringen", sagt Außenminister Maas.

Mehrwertsteuersenkung: Wirtschaft klagt über "Abrechnungsprobleme” und "Umstellungsaufwand”
Die kurzfristige Steuersatzsenkung werde bei den Unternehmen für "umfangreiche Abrechnungsprobleme" sorgen, sagte die Abteilungsleiterin Steuern und Finanzpolitik des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Monika Wünnemann, der "Welt" (Samstagsausgabe).

Schleswig-Holstein: Strandbesuch mit Reservierung per App
Mit Reservierungen über eine Smartphone-App will Schleswig-Holstein für eine Einhaltung der Corona-Abstandsregeln an den Stränden sorgen. Im Fall einer Corona-Erkrankung müssen Urlauber innerhalb eines Tages an den eigenen Wohnort zurückkehren - notfalls per Taxi.

Richterbund befürchtet Verfahrensstau bis Jahresende wegen Corona-Pandemie
Es dürfte noch bis zum Jahresende dauern, "ehe alle verschobenen Termine parallel zu den laufenden Eingängen abgearbeitet sind", sagt der Geschäftsführer des Deuschen Richterbundes. Viele Gerichtssäle sind für die Abstandsregelungen zu klein.

Stoltenberg: "Nato bereitet sich auf eine zweite mögliche Corona-Welle vor”
Nach Angaben von Generalsekretär Jens Stoltenberg bereitet sich die NATO auf eine eventuellen zweite Welle der Wuhan-Lungenseuche (COVID-19) vor. Hierzu wären konkrete Pläne erarbeitet worden.

RKI meldet 507 Neu-Infizierte in Deutschland - Sterblichkeit im Vergleich zu Grippewelle in Deutschland niedrig
Das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin hat die Zahl der in Deutschland mit SARS-CoV-2 infizierten Menschen mit einem Plus von 507 zum Vortag angegeben. Die Sterblichkeitszahlen in Deutschland sind verglichen mit dem Vorjahr zwar erhöht, reichen aber bei Weitem nicht an die Opfer der Grippewelle aus dem Jahr 2017/18 heran.

Brasilien und Mexiko melden Rekord an Todeszahlen innerhalb eines Tages - ist nur das Virus Schuld?
Die Behörden in Brasilien und Mexiko haben innerhalb eines Tages einen neuen Höchstwert an Todesfällen gemeldet. Mexiko gab am Mittwoch zum ersten Mal mehr als tausend Corona-Todesfälle an einem Tag bekannt, während Brasilien ebenfalls einen traurigen Rekord meldete.

Arbeitslosenquote in den USA überraschend auf 13,3 Prozent gesunken
Überraschung am US-Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosenquote in den USA ist im Mai trotz der Corona-Krise gesunken, mit 13,3 Prozent aber nach wie vor sehr hoch. 2,5 Millionen Jobs wurden geschaffen. Präsident Trump jubelte über die guten Zahlen.

Deutsche Industrie: Auftragsrückgang im April um ein Viertel
Deutschlands Industrie hat im Shutdown-Monat April nochmals weniger Aufträge bekommen als im März: Die Neuaufträge im Verarbeitenden Gewerbe gingen preis-, saison- und kalenderbereinigt um 25,8 Prozent zum März zurück.

Gesundheitsbehörden: Amphetamin-Konsum in Finnland in Corona-Krise gestiegen
Laut der Gesundheitsbehörde in Helsinki, hat sich in Finnlands Hauptstadt, während der Corona-Pandemie, der Konsum an "Speed" (Amphetamin) massiv erhöht.

Bundesrat: Abstimmung über Lohnersatz für Eltern und Steuererleichterungen
Der Bundesrat stimmt heute über den Entschädigungsanspruch von Eltern in der Corona-Krise ab. Die Länderkammer berät zudem abschließend über die Mehrwertsteuersenkung für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen.

Grünes Lob fürs Konjunkturpaket - Kritik seitens AfD und FDP: "Paket darf nicht das letzte Wort sein”
Sowohl die AfD als auch die FDP sehen die Maßnahmen im Konjunkturpaket als "viel zu kurz gegriffen" und "inkonsequent". Deutschland brauche "einen mutigeren Wachstumsimpuls". Statt punktueller und befristeter Einzelmaßnahmen, so die FDP.

Autokauf: Neuzulassungen brechen im Mai um die Hälfte ein
Die Zahl der Auto-Neuzulassungen ist im Mai stark zurückgegangen, teilte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg am Donnerstag mit.

Konjunkturpaket: Lob und Kritik von Wirtschaftswissenschaftlern: "Regierung betreibt teilweise Klientelpolitik”
Das Konjunkturprogramm der großen Koalition ist unter Wirtschaftsforschern auf ein grundsätzlich positives Echo gestoßen. Allerdings wurde auch Kritik an einzelnen Maßnahmen wie der Mehrwersteuer-Senkung und der höheren Förderung für Elektroautos laut.

Erstmals seit 50 Jahren: Die Mehrwertsteuer sinkt
Schon seit einigen hundert Jahren zweigen Staaten vom Handel ihrer Bürger Geld für sich ab. Die neue Mehrwertsteuer, die am 1. Januar 1968 in Kraft trat, lässt sich aber mit dem Sprichwort "Den letzten beißen die Hunde" zusammenfassen.

EU-China-Gipfel im September in Leipzig abgesagt
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Chinas Staatspräsident Xi Jinping und EU-Ratspräsident Charles Michel einigten sich darauf, das EU-China-Gipfeltreffen nicht stattfinden zu lassen, teilte die Bundesregierung am Mittwoch mit.

Union und SPD einigen sich auf 130-Milliarden-Euro-Konjunkturpaket
Union und SPD haben sich auf ein Konjunkturpaket im Volumen von 130 Milliarden Euro für dieses und das kommende Jahr verständigt. Die Mehrwertsteuer soll vorübergehend gesenkt werden, Familien einen Kinderbonus erhalten.

Mehr als hundert Menschen in Göttingen positiv auf SARS-CoV-2 getestet
Nach dem Corona-Ausbruch in Göttingen im Zusammenhang mit mehreren privaten Familienfeiern ist die Zahl der positiv auf das Virus getesteten Menschen auf mehr als hundert gestiegen.

WHO nimmt klinische Studien mit Hydroxychloroquin wieder auf
Die Weltgesundheitsorganisation nimmt die klinischen Studien zur Wirksamkeit des Medikaments Hydroxychloroquin im Kampf gegen das neuartige Coronavirus wieder auf. "Auf der Basis der vorhandenen Daten zur Sterblichkeit" könnten die Studien fortgesetzt werden, sagte WHO-Chef Tedros.

Spanisches Parlament verlängert Ausnahmezustand bis zum 21. Juni
Ungeachtet wachsender Kritik an den strengen Corona-Maßnahmen in Spanien hat das Parlament in Madrid auf Ersuchen von Ministerpräsident Sánchez eine weitere Verlängerung des Ausnahmezustands beschlossen. Sánchez hat versprochen, dass er am 21. Juni aufgehoben wird.
