PANDEMIE
Spaniens Regierung ordnet zehntägige Staatstrauer um Corona-Tote an
Die spanische Regierung hat eine zehntägige Staatstrauer um die Opfer der Corona-Pandemie angeordnet. Diese solle am Mittwoch beginnen, erklärte Regierungschef Pedro Sánchez bei Twitter.

Frankreichs Präsident Macron laufen die Abgeordneten davon - absolute Mehrheit im Parlament verloren
Durch die Gründung einer neuen Fraktion hat die Partei von Präsident Emmanuel Macron ihre absolute Mehrheit in der französischen Nationalversammlung verloren. Der am Dienstag neu gegründeten Fraktion Ecologie Démocratie Solidarité (Ökologie Demokratie Solidarität) schlossen sich 17 Abgeordnete an, darunter auch mehrere aktuelle und ehemalige Mitglieder der Präsidentenpartei La République en Marche (LREM, Die Republik in Bewegung).

Viele Schwerkranke meiden Arztbesuche in Corona-Krise - Ärzte warnen: Da kann lebensbedrohlich werden
Viele schwerkranke Menschen zählen sich selbst zur Corona-Risikogruppe. Aus Angst vor einer Infektion gehen sie nicht mehr zum Arzt. Doch das kann lebensgefährlich werden, warnen Mediziner.

Chile: Zwei Minister mit Corona infiziert
In Chile haben sich zwei Minister mit dem Coronavirus infiziert. Energieminister Juan Carlos Jobet und der Minister für öffentliche Arbeiten, Alfredo Moreno, haben sich in Quarantäne begeben.

ZEW-Analyse: Polen könnte bei Merkel-Macron-Plan einer der größten Nettozahler werden
Polen könnte laut einer Analyse des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) bei dem von Kanzlerin Merkel und Frankreichs Staatschef Macron vorgeschlagenen Wiederaufbaufonds für die EU zum größten Nettozahler im Vergleich zur eigenen Wirtschaftsleistung werden.

Deutsche Bahn will mithilfe App vor zu vollen Zügen warnen
Die Deutsche Bahn will bald mithilfe ihrer App vor zu vollen Zügen warnen. Eine Reservierungspflicht besteht allerdings nicht.

Stimmung in deutschen Unternehmen hellt sich auf
Nach den Lockerungen der Corona-Maßnahmen wird die Stimmung in den Unternehmen besser. Insbesondere der Handel atmet nach starken Umsatzeinbrüchen wieder auf.

Bartsch verteidigt Ramelows Corona-Kurs gegen Kritik aus Bayern - Lindner begrüßt die Diskussion
Ramelows Vorstoß die Corona-Regeln regional aufzuheben stößt auf vehemente Kritik, insbesondere aus Bayern. Linken-Chef Bartsch stellt sich hinter Thüringens Ministerpräsidenten. Auch FDP-Chef Lindner findet es richtig regionale Lösungen zu finden. Die Grünen mahnen zur Vorsicht.

Habeck will Wahlalter noch vor nächster Wahl auf 16 Jahre senken
Grünen-Chef Robert Habeck hat das solidarische Verhalten junger Menschen in der Corona-Krise gelobt. Diese "politische Reife" müsse anerkannt werden, so der Grünen-Chef.

Österreichs Präsident beim Verstoß gegen Corona-Sperrstunde von Polizei erwischt
Der österreichische Präsident Van der Bellen hat wegen eines Verstoßes gegen die Corona-Sperrstunde um Entschuldigung gebeten. Er habe sich bei einem Restaurantbesuch mit seiner Frau und zwei Freunden "verplaudert und leider die Zeit übersehen".

Bundesregierung verlängert Einreisezeitraum von Erntehelfern bis 15. Juni
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) und Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) einigten sich auf eine Verlängerung der Einreise-Regelung für ausländische Erntehelfer, wie das Bundeslandwirtschaftsministerium am Sonntag mitteilte.

Nach regionalen SARS-CoV-2-Ausbrüchen: Kontroverse Debatte um Corona-Regeln in Deutschland
Unter dem Eindruck von Corona-Ausbrüchen wird kontrovers über das Maß der Einschränkungen debattiert. Auf zum Teil deutliche Kritik stieß die Ankündigung von Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke), strenge Maßnahmen bald beenden zu wollen.
