PANDEMIE
Corona-Pandemie im Newsticker: Griechenland: Ausgangsbeschränkungen bis 4. Mai - Friseurbesuch wird wegen Corona-Vorgaben teurer
Ausgangssperren, Kontaktverbote, Quarantäne – weltweit. Die Entwicklungen zur Corona-Pandemie im Newsticker.

WSJ: Sieben kritische Corona-Entscheidungen
Entgegen den Darstellungen der europäischen sowie liberaler US-Medien habe US-Präsident Donald Trump den Kampf gegen die Corona-Pandemie nicht verzögert, sondern entschlossen vorangetrieben, meint Sicherheitsberater O’Brien. Sieben Entscheidungen zeigten dies.

VW fährt Fahrzeugproduktion in Deutschland wieder hoch
Volkswagen will seine Autoproduktion in Deutschland schrittweise wieder aufnehmen. Das Fahrzeugwerk in Zwickau werde ab Donnerstag seine Produktion wieder hochfahren, teilte das Wirtschaftsministerium des Freistaats Sachsen mit.

Corona-Impfstoff geht in Testphase: Erste klinische Prüfung in Deutschland an Menschen genehmigt
"Die Erprobung von Impfstoffkandidaten am Menschen ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu sicheren und wirksamen Impfstoffen gegen Covid-19 für die Bevölkerung in Deutschland und darüber hinaus," teilte das Paul-Ehrlich-Institut mit. An rund 200 gesunden Freiwilligen soll der Impfstoff erstmalig in Deutschland getestet werden.

Arbeitsmarkt für US-Bürger schützen: Trump will Einwanderung wegen Corona-Krise für mindestens 60 Tage stoppen
US-Präsident Donald Trump will wegen der Wirtschaftsfolgen der Corona-Pandemie die Einwanderung in die USA für mindestens 60 Tage großteils aussetzen. Er begründet dies damit, dass US-Bürger auf dem krisengeschüttelten Jobmarkt zu bevorzugen seien.

Übersicht zu den neuen Corona-Maßnahmen in Berlin: Ab Montag Maskenpflicht im Nahverkehr
Der Berliner Senat hat heute in einer ersten Stufe verschiedene Corona-Maßnahmen gelockert. Allerdings bedeute dies keine allgemeine Entwarnung, so Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller. "Das was wir erreicht haben, ist äußerst fragil". Eine erste Übersicht findet sich hier im Artikel.

RKI-Vize will auf Corona-Impfstoff warten - vorherige Lockerungen nicht empfohlen
Mehr Geschäfte und Einrichtungen als bisher dürfen nach wochenlangen Schließungen in der Corona-Krise wieder öffnen. Ein Grund für die Rückkehr zum Alltag – wie man ihn kannte – ist das aber nicht, mahnt das Robert Koch-Institut in seiner Pressekonferenz vom 21. April.

Corona-Labore fordern Rettungsschirm: Arbeit im Drei-Schicht-System ohne finanzielle Sicherheit
Das Virus ist Alltag der medizinischen Labore geworden - doch gleichzeitig ging die Diagnostik für andere Bereiche wie Diabetes, die Erstellung von großen Blutbildern, Urinproben oder die Krebsvorsorge erheblich zurück. Dadurch wurde die Finanzierung der Akkreditierten Labore unsicher, die Kosten sind nicht mehr gedeckt.

Koalition will zu Corona-Eindämmung Tests und Meldepflichten massiv ausweiten
Die große Koalition will zur Eindämmung der Corona-Pandemie die Virus-Tests und Meldepflichten deutlich ausweiten. Ein AFP vorliegender Gesetzentwurf von Union und SPD sieht eine dauerhafte Meldepflicht auch für negative Resultate und die genesenen Patienten vor.

Große Nachfrage, geringe Wirkung - Corona-Antikörper-Tests mit Qualitätslücken
Ein positives Test-Ergebnis auf Corona heißt nur, dass Antikörper gefunden wurden. "Ob diese durch eine SARS-CoV-2-Infektion entstanden sind oder durch ein anderes Coronavirus" ist noch nicht geklärt, erklärt Dr. Scholz. Daher seien die derzeitigen Antikörper-Tests „nicht sehr sinnvoll“, so Geschäftsführerin Cornelia Wanke von dem Verein der Akkreditierten Labore in der Medizin.

Reporter ohne Grenzen: Regime wie China und Iran werden in Corona-Pandemie immer dreister
"Immer dreister auftretende autoritäre Regime, repressive Gesetze gegen vermeintliche Falschmeldungen, populistische Stimmungsmache und die Erosion traditioneller Medien-Geschäftsmodelle stellen die Pressefreiheit weltweit in Frage", kritisierte Reporter ohne Grenzen.

Covid-19: Zweite Welle in China hat begonnen - Ungewöhnliche Aktivitäten in Harbin
Kaum hatte sich China vom Ausbruch der Wuhan-Lungenseuche Covid-19 etwas erholt, startete die Kommunistische Partei eine großangelegte Propagandaaktion, um vom Ursprung des Virus und ihrer eigenen Schuld an der Pandemie abzulenken. Doch das Schicksal holt die Pekinger Propagandisten offenbar schon wieder ein. Die zweite Welle des Ausbruchs hat begonnen ...
