PANDEMIE

Dahmen warnt vor “falschen Hoffnungen” bei Lockerungen

Grünen-Politiker Dahmen will Öffnungsperspektiven vor allem von der Lage in den Kliniken abhängig machen. Ins Zentrum rücken Hospitalisierungsinzidenz, Auslastung der Betten und Personalverfügbarkeit.

avatar
08. Februar 2022
post-image

Friedrich Merz fordert Aussetzung der Impfpflicht für Pflegekräfte

Bis auf Weiteres soll es für Pflegekräfte in Bayern keine Impfpflicht geben. CDU-Chef Friedrich Merz unterstützt ausdrücklich dieses Vorhaben. Die SPD spricht hingegen von einem "fatalen Signal".

avatar
07. Februar 2022
post-image

“Ich glaube, dass wir deutlich vor Ostern lockern werden”

England und Dänemark haben mittlerweile fast alle Corona-Maßnahmen abgeschafft. Dies hatte in Deutschland eine Öffnungsdebatte befeuert. Gesundheitsminister Lauterbach zeigt sich offen für Lockerungen - aber nicht zu früh.

avatar
07. Februar 2022
post-image

Ottawa ruft Notstand wegen Corona-Demos aus – Polizei in der Unterzahl

In der kanadischen Hauptstadt Ottawa ist der Notstand ausgerufen worden. Grund sind anhaltende Corona-Proteste.

avatar
07. Februar 2022
post-image

Österreich setzt als eines der wenigen Länder weltweit Impfpflicht in Kraft

Österreich zeigt sich als Vorreiter in Bezug auf die allgemeine Impfpflicht. Ab sofort müssen sich alle erwachsenen Bewohner der Alpenrepublik gegen das Corona-Virus impfen lassen. In anderen EU-Ländern - so auch Deutschland - gilt indes eine Impfpflicht für bestimmte Gruppen.

avatar
05. Februar 2022
post-image

Johns-Hopkins-Studie: Corona-Lockdowns ohne merklichen positiven Effekt

Forscher der Johns-Hopkins-Universität ermittelten die Reduzierung von COVID-19-Todesfällen durch Lockdowns auf nur 0,2 Prozent. Das ergab eine Meta-Analyse aus 24 einzelnen Studien. Dieses Ergebnis lässt die Forscher zu einem klaren Fazit kommen.

avatar
04. Februar 2022
post-image

WHO: Mehr als 200.000 Tonnen Pandemiemüll

Laut WHO haben sich weltweit mehr als 200.000 Tonnen Corona-Müll seit Beginn der Pandemie angehäuft. Darunter fallen beispielsweise Einmalhandschuhe, Kittel und Testkits. Schutzmasken sind in den Schätzungen nicht miteingerechnet. Künftig soll es nachhaltigere Materialien geben. Dabei spricht die WHO von „Building Back Better“.

avatar
03. Februar 2022
post-image

Buschmann hofft auf Lockerungen im März – Drosten bremst

Kann Deutschland wie Dänemark bald alle Corona-Auflagen streichen? Über Öffnungsperspektiven muss gesprochen werden, sagen deutsche Politiker. Für die Umsetzung sei es aber noch zu früh, meinen einige Politiker und Virologe Christian Drosten.

avatar
02. Februar 2022
post-image

Impfpflicht im Gesundheitswesen: Patientenschützer werfen Lauterbach Versagen vor

Die neuesten Entwicklungen im Überblick rund um die Corona-Maßnahmen, -Politik und -Impfung.

avatar
01. Februar 2022
post-image

Pandemien können auf zwei Arten enden – epidemiologisch oder sozial

In einem Interview mit der „Welt“ erklärt der Medizinhistoriker Prof. Jörg Vögele, wie Pandemien enden. Dabei blickt er auch auf frühere Pandemien der Menschheitsgeschichte zurück. Vögele ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte und Geschäftsführer des Instituts für Geschichte der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

avatar
01. Februar 2022
post-image

Handelsverband: 2G ist “nutzlose Maßnahme” – Debatte um Lockerungen

Der Bremer Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) ist für ein Ende der 2G-Regelung im Einzelhandel. Bei den Corona-Regelungen brauche es "eine einheitliche Linie", sagte er am Dienstag im ARD-"Morgenmagazin". Ebenso meldet sich der Handelsverband zu Wort. Für Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) seien konkrete Lockerungen in der zweiten Februar-Hälfte möglich.

avatar
01. Februar 2022
post-image

Schulschließungen führten bei Jugendlichen zu mehr Schlaf und besserer Lebensqualität

Die Schulschließungen im Frühling 2020 wirkten sich einerseits negativ auf Gesundheit und Wohlbefinden vieler Jugendlicher aus. Andererseits hatte das Homeschooling auch positive Effekte: Da sie am Morgen länger schlafen konnten, verbesserten sich Gesundheit und Lebensqualität zahlreicher Jugendlicher. Die Studienautoren der Universität Zürich plädieren deshalb für spätere Schulstartzeiten.

avatar
01. Februar 2022
post-image