POLIZEI
Mit Hubschrauber und 25 Streifenwagen: Wilde Verfolgungsjagd in Südhessen endet in Unfall
Ein alkoholisierter und polizeibekannter Autofahrer hat sich in Südhessen eine filmreife Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Am Ende kam es zum Unfall.

Großübung europäischer Spezialeinheiten unter Zusammenarbeit von ATLAS und Europol
Eine Großübung der europäischen Polizei-Spezialeinheiten unter der Zusammenarbeit von Europol und Atlas startete am Montag. In verschiedenen Szenarien üben die Spezialeinheiten terroristische Angriffe an Land, zu Wasser und in der Luft abzuwehren.

Dündar seit Erdogan-Besuch in Deutschland unter Polizeischutz
Die Gefährdungslage für den regierungskritischen türkischen Journalisten Dündar hat sich seit dem Staatsbesuch des türkischen Präsidenten Erdogan in Deutschland verschärft. Er lebe seitdem unter Polizeischutz, sagte Dündar dem rbb.

Machetenangriff in Malliß bei Ludwigslust: 36-Jähriger schlägt auf junge Frau (20) ein
Die junge Frau blieb wie durch ein Wunder unverletzt. Der polizeibekannte Mann wurde im Rahmen der Fahndung alkoholisiert aufgegriffen.

Wohnungstür von syrischer Mutter angebrannt - Kein fremdenfeindlicher Hintergrund
Gab es Streit in dem Haus, in dem sowohl Deutsche als auch Ausländer leben?

Tötet den Hund! Unbekannter verteilt Flugblätter gegen Familienhund in Karlsbad
Die Polizei ermittelt im Fall eines Tötungsaufrufs gegen den Hund einer Familie im Ort.

Versmold: Küchen-Streit unter Syrern endet blutig - Kontrahent Messer in den Kopf gestochen
In der Küche einer kommunalen Unterkunft in Versmold gerieten zwei syrische Männer in Streit, zunächst verbal, dann blutig.

Österreich: Neues Waffengesetz verbietet Asylbewerbern und illegalen Migranten jeglichen Waffenbesitz
Österreich verschärft mit seiner Novelle zum Waffengesetz die zum 1.1.2019 in Kraft tritt das Waffenverbot für Asylbewerber und illegale Migranten. Sie dürfen künftig auch keine Hieb- und Stichwaffen besitzen. Für Justizbeamte, Polizisten, Jäger und Sportschützen hingegen sind Erleichterungen vorgesehen.

Bad Oldesloe: Polizei erschießt angreifenden Obdachlosen (22) - Notruf wegen Messer-Mann am Schwimmbad
Ein Notruf geht ein. Ein Mann mit einem Messer ist in der Nähe des Schwimmbades. Als die Beamten vor Ort ankommen, stürmt der Mann mit dem Messer auf sie zu. Schüsse fallen.

Ulm: Massenschlägerei am Busbahnhof - Zeugen sprechen von bis zu 40 jungen Männern
Bis zu 40 junge Männer haben sich in Ulm eine Schlägerei geliefert. Die Augenzeugen beschrieben die Schläger als südländisch oder arabisch aussehend.

Rätselraten um Chinas festgenommenen Interpol-Chef
Nach der Festnahme des ersten chinesischen Interpol-Chefs wird über die Hintergründe spekuliert. Wird ihm Korruption unterstellt - und war er in China in Machtkämpfe hinter den Kulissen verwickelt?

Interpol gibt Rücktritt seines verschwundenen Präsidenten bekannt
Der Chinese Meng war am 25. September zu einem Besuch in seinem Heimatland China eingetroffen. Seine Frau gibt an, seitdem nichts mehr von ihm gehört zu haben.

China ermittelt gegen Interpol-Chef wegen mutmaßlicher "Gesetzesverstöße”
Die Ehefrau des verschwundenen Interpol-Chefs Meng Hongwei hat an die internationale Staatengemeinschaft appelliert, sich für die Suche nach ihrem Mann einzusetzen. - Heute teilte die chinesische Behörde für Korruptionsermittlungen auf ihrer Website mit, dass China gegen Meng ermittelt. Es war die erste Reaktion Pekings auf das Verschwinden des 64-jährigen Meng.

Der einsamste Polizist Australiens - auf Streife begegnen ihm eher Kamele, Hunde und giftige Schlangen
Ein Polizist in einem Gebiet, das dreimal so groß ist wie Österreich – doch "Kriminalität ist hier kein Thema." Am häufigsten sind Unfälle, bei denen sich Autos auf den unbefestigten Straßen überschlagen.

Interpol fordert von China Erklärung nach Verschwinden von Interpol-Chef Meng
Nach dem Verschwinden des Interpol-Chefs Meng Hongwei verlangt die Polizeiorganisation von China eine Erklärung. Es gab weitere Drohungen gegen seine Frau über Internet und Telefon.

China schweigt zu Verschwinden von Interpol-Chef Meng Hongwei
China hat Stillschweigen zum Verschwinden des Interpol-Präsidenten bewahrt. Peking äußerte sich nicht zu Berichten, wonach der 64-jährige Chinese offenbar in der Volksrepublik festgehalten wird.

Ermittler: Interpol-Präsident Meng Hongwei wird seit China-Reise vermisst
Der Präsident der internationalen Polizei-Organisation Interpol wird seit einer China-Reise vermisst. Die französische Polizei ermittelt, da Interpol seinen Sitz in Lyon hat.

"Erhebliche Gefahren für die öffentliche Sicherheit”: Polizei verbietet Großdemonstration gegen Rodung des Hambacher Forstes
Die Aachener Polizei hat die für Samstag geplante Demonstration von Umweltschützern am Hambacher Forst verboten. Zu der Demo gegen die Rodung und den anschließenden Kohleabbau waren bis zu 20 000 Menschen erwartet worden.

Dortmund: Polizei nimmt acht Rechtsextreme nach Gewalt bei Kundgebung fest
Bei einer Kundgebung von Rechtsextremisten ist es in Dortmund zu Zusammenstößen gekommen. Die Polizei nahm acht rechte Demonstranten fest.

Auf Geburtstagsfeier in Köln abgewiesene Jugendliche greifen Polizei an
Eine Gruppe Jugendlicher hat in der Nacht zu Mittwoch Polizisten in Köln angegriffen und beleidigt, nachdem den 15- bis 17-Jährigen der Zugang zu einer Geburtstagsfeier verwehrt wurde.

Frankreich friert iranische Gelder nach vereiteltem Anschlag ein
Nach einem vereitelten Anschlag auf iranische Exil-Oppositionelle geht Frankreich gegen mutmaßliche Verantwortliche aus Teheran vor. Das Vermögen einer Abteilung des iranischen Geheimdienstes sowie von zwei Iranern wurde für vorerst sechs Monate eingefroren.

Polizei hat letztes Baumhaus von Kohlegegnern im Hambacher Forst geräumt
Im Hambacher Forst hat die Polizei am Dienstag das letzte Baumhaus von Kohlegegnern geräumt. Die Räumungsmaßnahmen seien allgemein beendet, teilte ein Polizeisprecher mit. Die Räumungsaktion hatte vor knapp drei Wochen begonnen.

Schwerverbrecher nach spektakulärem Gefängnisausbruch in Frankreich gefasst
Drei Monate nach seiner spektakulären Flucht aus einem französischen Gefängnis ist der bekannte Schwerverbrecher Redoine Faïd gefasst worden. Der 46-Jährige wurde in der Nacht auf Mittwoch im nördlich von Paris gelegenen Creil festgenommen.

Nach drei Wochen: Polizei räumte letztes Baumhaus im Hambacher Forst
Das letzte Baumhaus von Kohlegegnern wurde geräumt und viel Baumaterial beschlagnahmt – nach drei Wochen gab die Polizei nun ein Ende der Räumungsarbeiten bekannt.

Zu Unrecht im Gefängnis: Syrer brennt Zelle an und stirbt später an den Verletzungen - Rot-grüne Opposition in NRW sieht Justizskandal
In einer Einzelzelle im Gefängnis bricht ein Feuer aus. Der Häftling erleidet schwerste Verbrennungen und stirbt. Dann kommt heraus: Er hatte mehr als zwei Monate lang zu Unrecht im Gefängnis gesessen. Doch das Feuer hatte er offenbar selbst gelegt. Zehn Personen erleiden Rauchvergiftungen.

Unschuldig im Gefängnis: Syrer nach Feuer in Zelle gestorben
In einer Einzelzelle im Gefängnis bricht ein Feuer aus. Der Häftling erleidet schwerste Verbrennungen und stirbt. Dann kommt heraus: Er ist nicht der, der in der Zelle im rheinischen Kleve sitzen sollte.

Protestaktion: Immer mehr neue Baumhäuser im Hambacher Forst
Die Behörden haben die Räumung der verbliebenen Baumhäuser im Hambacher Forst fortgesetzt. Unklar ist, wie lange der Polizeieinsatz noch dauern wird. Für Samstag ist eine Protestaktion mit mehr als 20.000 Menschen geplant.

Berliner Linksextreme hegen Selbstjustiz-Phantasien
Am Donnerstag 27.9. lief eine Verhaftung am Berliner Bahnhof Kottbusser Tor aus dem Ruder. Rufe der linksextremen Szene, die Daten der beteiligten Polizisten zu veröffentlichen ließen nicht lange auf sich warten.

Feuerwehr befreit Pony hinter der Leitplanke in Nordrhein-Westfalen
Eigentlich gehört ein Pony nicht auf die Autobahn. Glücklicherweise lief dieses Tier neben der Leitplanke, doch an einem Verkehrsschild war Schluss. Die Feuerwehr befreite das Tier und brachte es sicher nach Hause.

Hamburger Polizei löst Soko "Schwarzer Block” nach fast 15 Monaten wieder auf
Die Soko war wenige Tage nach den schweren Ausschreitungen beim G20-Gipfel in Hamburg Anfang Juli vergangenen Jahres ins Leben gerufen worden. Nun wird die Arbeit in einer kleineren Ermittlergruppe fortgesetzt.
