SOWJETUNION

Wie ich ein sowjetischer Spion wurde und dem KGB entkam: Jack Barsky

Jack Barsky ist ein ehemaliger Schläfer des KGB, geboren in Ostdeutschland. Er spionierte zehn Jahre lang für die Sowjets in den USA.

avatar
03. September 2024
post-image

Bundesregierung hat keine Belege für angebliche UdSSR-Renaissancewünsche Putins

Der deutschen Bundesregierung liegen offenbar keine Belege dafür vor, dass der russische Präsident Putin jemals gesagt habe, die Wiederherstellung der alten Sowjetunion anzustreben. Das geht aus einer Stellungnahme des Auswärtigen Amtes hervor.

avatar
07. August 2024
post-image

Ist Ungarn „demokratisch abtrünnig”? Shea Bradley-Farrell erläutert

„Ungarn hat seine Freiheit erst 1991 wiedererlangt“, sagt Bradley-Farrell, Autorin des Buches „Last Warning to the West".

avatar
30. Juli 2024
post-image

Indiens Premier Modi trifft Putin

Der indische Premierminister Narendra Modi wird am Montag zu Gesprächen mit Präsident Wladimir Putin in Russland erwartet. Es ist der erste Besuch Modis in Moskau seit Beginn des Krieges in der Ukraine.

avatar
08. Juli 2024
post-image

Pistorius: „Deutschland wird nicht Kriegspartei“ – aber keine Angaben über Rote Linien

In einer Fragestunde des Bundestages zur Ukraine haben Minister Pistorius und der Kanzleramtschef die Entscheidung verteidigt, der Ukraine die Verwendung deutscher Waffen gegen Ziele in Russland zu ermöglichen. Konkrete Angaben, wie weit die Eskalationsbereitschaft geht, machten sie nicht.

avatar
05. Juni 2024
post-image

Neue Amtszeit, alte Allianzen: Der Schatten der KP Chinas über Moskau

In Peking empfing Machthaber Xi Jinping den russischen Präsidenten Wladimir Putin mit einem roten Teppich. Beide Länder beschworen ihre Partnerschaft, die enger als je zuvor sei. Dabei ist es vor allem Chinas Regime, das geopolitisch von der Beziehung profitiert. Eine Analyse.

avatar
17. Mai 2024
post-image

Brandenburg: Schulprojekt zu Enteignung und Vertreibung fasziniert Schüler

„Schüler sollen sehen, was Diktatur bewirkt“, so der Initiator eines Schulprojektes, Manfred Graf von Schwerin. Schüler würden in frühere Konzentrationslager gefahren, um die Zeit des Nationalsozialismus aufzuarbeiten, was wichtig sei. Aber was 40 Jahre Kommunismus angerichtet hätten, gehe unter, beklagt der Bundesvorsitzende der Aktionsgemeinschaft Recht und Eigentum.

avatar
26. März 2024
post-image

Wladimir Putin: Es war ein Fehler, 1956 Panzer nach Ungarn zu schicken

Der Einsatz sowjetischer Panzer in Budapest im Jahr 1956 war ein Fehler, sagt Putin. Doch aktuell würden die USA genau die gleichen Fehler wie damals die Sowjetunion machen – sie „setzen ihre Verbündeten und ihre sogenannten Partner unter Druck“.

avatar
18. September 2023
post-image

70. Jahrestag des Volksaufstandes von 1953: Das Holzkreuz und der „Russenstein“

Bald jährt sich zum 70. Mal der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der „Sowjetisch besetzten Zone“, die ab 1949 zur Deutschen Demokratischen Republik wurde.

avatar
17. Juni 2023
post-image

Woher kommt Gaucks schwieriges Verhältnis zu Russland?

Seit dem Krieg in der Ukraine hat sich der frühere Bundespräsident Joachim Gauck immer wieder zu Wort gemeldet. Zuletzt kritisierte er die langjährige Außenpolitik Deutschlands mit Blick auf Russland. Auch die damalige Bundeskanzlerin Merkel habe Fehler gemacht. Seine kritische Haltung ist allerdings nicht neu: Schon als Bundespräsident machte er aus seinem eisigen Verhältnis zu Russland keinen Hehl.

avatar
27. Februar 2023
post-image

Standort für Opfer-des-Kommunismus-Mahnmal in Berlin steht fest

Nach einem langjährigen, zähen Prozess mit drei Bundestagsbeschlüssen steht nun der Standort in der Hauptstadt für das Mahnmal für die Opfer des Kommunismus fest.

avatar
27. Dezember 2022
post-image

Die perfekte Gesellschaft ist eine Utopie

Menschen sind nicht perfekt. Deswegen sei eine perfekte Gesellschaft nichts anderes als eine imaginäre Utopie, meint Kabarettist Konstantin Kisin.

avatar
03. September 2022
post-image

Gorbatschows Erbe quält die KP Chinas

Warum gedenkt Peking des ehemaligen Staatsmanns Michail Gorbatschow anders als der Rest der Welt? Es liegt daran, dass er mit demokratischen Reformen die Sowjetunion zerfallen ließ, meint eine CNN-Analyse.

avatar
03. September 2022
post-image

Sowjetischer Ex-Präsident und Reformer Gorbatschow mit 91 Jahren gestorben

Gorbatschow - genannt „Gorbi“ - war einer der letzten noch lebenden Väter der Deutschen Einheit. Nun ist der Friedensnobelpreisträger gestorben. Er kämpfte bis zuletzt für demokratische Freiheiten in Russland.

avatar
30. August 2022
post-image

Russland – ein Land der Dritten Welt?

Bei Militärparaden und Truppenübungen stellte Russland seine Waffentechnik zur Schau. Doch vieles scheint nur Show gewesen zu sein. Das sei nun im Ukraine-Krieg deutlich geworden, schreibt der amerikanische Militärexperte Stephen Bryen. Ein Kommentar.

avatar
15. April 2022
post-image

Donald Trump: „Ich habe den Krieg gegen Weihnachten gestoppt“

Im Interview mit Mike Huckabee nimmt der frühere US-Präsident Donald Trump in Anspruch, den „woken Krieg gegen Weihnachten“ zum Scheitern gebracht zu haben. Muslime und Juden würden Weihnachten in gleicher Weise lieben wie Christen, betont Trump.

avatar
27. Dezember 2021
post-image

„Der Club der toten Dichter“: Wie er zum Zerfall der Gesellschaft beitrug

Erwachsenwerden, Selbstverwirklichung, Lebensfreude und das Brechen mit Traditionen – darum scheint es in dem Film „Der Club der toten Dichter“ zu gehen. Aber nur auf den ersten Blick, meint der Filmkritiker Mark Jackson, der sich den Film kürzlich erneut anschaute und dabei einige versteckte Botschaften entdeckte.

avatar
05. Dezember 2021
post-image

Die Mär des demokratischen Sozialismus: Besser überhaupt nicht in die sozialistische Falle tappen

1921 lag die junge Sowjetunion wirtschaftlich und gesellschaftlich am Boden. Wladimir Lenin sah nur ein Heilmittel für die sich anbahnende sozialistische Katastrophe: eine kräftige Dosis Kapitalismus.

avatar
05. Juni 2021
post-image

Die Heuchelei der Monopolisten: Warum die meisten Eliten linksgerichtet sind

Rassengerechtigkeit und Gleichheit sind angesagt. Das wissen auch die Ultrareichen à la Zuckerberg, Bezos, Gates und Co. Doch während sie im Westen Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit propagieren, machen sie in kommunistischen Regimen einen Kotau vor den Diktatoren. Und das hat seine Gründe.

avatar
12. Mai 2021
post-image

Kommunistische Propaganda-Symbolik: Grüne Jugend nutzt Plakate sowjetischer Massenorganisation

Es soll aus Versehen passiert sein, ohne Absicht. Man wählte lediglich Bilder aus einem „Revolution Promoting Set“ für den „Gerechtigkeitskongress“ der Grünen Jugend aus. Der Ursprung aus den Zeiten des mörderischen Sowjet-Kommunismus war den Grafikern der Grünen-Jungorganisation offenbar nicht bewusst.

avatar
12. Mai 2021
post-image

„Tuidang“: Eine Bewegung, die die KP Chinas von innen heraus auflösen kann

Am 25. Dezember 1991 brach die Sowjetunion zusammen. In den Jahren vor dem Zusammenbruch verließen viele Menschen die Kommunistische Partei der Sowjetunion. Ähnliches passiert nun auch im kommunistischen China.

avatar
02. Mai 2021
post-image

Dr. Markus Krall – Sozialismus ist eine Ideologie derjenigen “die am Leben scheitern”

Epoch Times sprach mit Dr. Markus Krall, Unternehmensberater, Ökonom und Buchautor am Rande der 4. Vollversammlung der wahren Schwarmintelligenz am 24. August 2019 in Berlin. Dabei warnte er vor den Folgen des Sozialismus.

avatar
30. November 2020
post-image

Lehren aus der Geschichte: Wie wird eine Demokratie zu einer Diktatur?

Wenn freie Wahlen unter allen Umständen vermieden werden sollen, Zeitungsverlage nur noch bestimmte Artikel drucken und nur "genehme" Kommandanten der Polizei berufen werden, sollten Alarmglocken läuten. Ein Beispiel aus der Geschichte vor 70 Jahren: Tschechien wurde nach der Nazizeit ein zweites Mal erobert, die junge Demokratie niedergeschlagen.

avatar
29. November 2020
post-image

Über 80 Jahre Antifa: Bis heute wirkt ihr kommunistisches Erbe

Die Antifa war ursprünglich Teil eines sowjetischen Plans, Deutschland in eine kommunistische Diktatur zu verwandeln. Daher rührt auch ihre Strategie bis heute: Alle anderen Kräfte als faschistisch zu bezeichnen.

avatar
23. November 2020
post-image

Chi Haotian: Wir haben ein Recht darauf, das Land der USA zu besitzen!

Ein seltenes Geständnis der KPC, welches helfen kann, ihre grundlegende Natur zu verstehen: Die Rede aus dem Jahr 2005 von Chi Haotian, bis 2004 Verteidigungsminister Chinas, bis 2005 Stellvertretender Vorsitzender der allgewaltigen Militärkommission. Er sagte darin auch: "Amerika wurde ursprünglich von den Ahnen der gelben Rasse entdeckt, aber Kolumbus gab der weißen Rasse die Ehre. Wir, die Abkömmlinge der chinesischen Nation, haben ein Recht darauf, das Land zu besitzen!"

avatar
28. Oktober 2020
post-image