SPIONAGE

USA starteten nach Drohnenabschuss jetzt Cyberangriffe gegen Raketenkontrollsysteme des Iran

Nach dem Abschuss einer US-Aufklärungsdrohne durch den Iran haben die Vereinigten Staaten US-Medienberichten zufolge Cyberangriffe auf iranische Raketenkontrollsysteme und ein Spionagenetzwerk gestartet.

avatar
23. Juni 2019
post-image

Britischer Innenminister unterzeichnet US-Auslieferungsgesuch für Assange

Der britische Innenminister Sajid Javid hat das Auslieferungsgesuch der USA für Wikileaks-Gründer Julian Assange unterzeichnet. Der Fall liegt nun bei den britischen Gerichten.

avatar
13. Juni 2019
post-image

Konflikt in der Ostukraine: Jetzt drohen Russland zusätzliche Sanktionen der EU

Russland drohen wegen seiner fortgesetzten Einmischung in den Konflikt in der Ostukraine zusätzliche Sanktionen der EU.

avatar
12. Juni 2019
post-image

Entwicklungshilfe: China erhält von Deutschland Gelder in Millionenhöhe

2017 förderte Deutschland China als zweitstärkste Volkswirtschaft mit Entwicklungshilfe mit 630 Millionen Euro. Politiker von FDP und AfD fordern eine Überprüfung: "Es ist doch niemandem zu vermitteln, dass ein wirtschaftlich erfolgreiches Land mit zinsgünstigen Krediten unterstützt wird."

avatar
12. Juni 2019
post-image

Wikileaks: US-Justiz legt am Freitag Beweismittel gegen Gründer Julian Assange vor

Die US-Justiz wird am Freitag nach Angaben der Enthüllungsplattform Wikileaks ihre Beweismittel gegen den in London inhaftierten Wikileaks-Gründer Julian Assange vorlegen.

avatar
11. Juni 2019
post-image

UN-Sonderberichterstatter: "Assange weist Symptome von psychologischer Folter auf”

Der in Großbritannien inhaftierte Wikileaks-Gründer Julian Assange ist nach UN-Angaben das Opfer von "psychologischer Folter". Die Gesundheit des 47-Jährigen sei "schwer beeinträchtigt".

avatar
31. Mai 2019
post-image

Klage: FBI Informant verbreitete angeblich Lügen, um Trumps Ex-Sicherheitsberater Flynn zu schaden

Eine ehemalige Kollegin des als Undercover-Agent für US-Dienste tätigen Cambridge-Akademikers Stefan Halper verklagte ihn auf mehrere Millionen Dollar Schadensersatz. Nach ihrer Klage streuten er und seine Komplizen diffamierende Falschmeldungen über sie und den ehemaligen Sicherheitsberater Trumps, General Flynn, in den Medien.

post-image

Wie viele andere Mitglieder der Trumpkampagne waren Ziele von FISA Gerichtsuntersuchungen?

Eine kürzlich öffentlich gewordene Mitschrift einer Anhörung begründet den Verdacht, dass weit mehr Personen aus dem Trump-Wahlkampfteam abgehört wurden, als bisher bekannt war. Ein Kommentar von Gastautor Brian Cates.

post-image

US-Justiz verschärft Anklage gegen Assange drastisch: bis zu 175 Jahre Haft - "Wikileaks” kein Journalismus

Die US-Justiz hat ihre Anklage gegen den Wikileaks-Gründer Julian Assange erheblich verschärft. Er ist nun auch angeklagt, durch die Veröffentlichung US-Dokumenten gegen Anti-Spionage-Gesetze verstoßen zu haben. Ihm droht damit nun bei Auslieferung in die USA eine Haftstrafe von bis zu 175 Jahren.

avatar
24. Mai 2019
post-image

Kein Android für Huawei: Bekommen Kunden ihr Geld zurück?

Nachdem Google die Zusammenarbeit mit Huawei gekündigt hat, erhalten Geräte des chinesischen Herstellers ab Mitte August keine Android-Updates mehr. Nutzer eines betroffenen Gerätes können unter bestimmten Umständen ihr Geld zurückerhalten - auch wenn der Kauf bereits drei Jahre zurückliegt.

avatar
23. Mai 2019
post-image

Nach Dekret von US-Präsident Trump: Geschäftsbeziehungen zwischen Huawei und Google vorerst beendet

Das Telekommunikationsdekret von US-Präsident Donald Trump zeigt seine ersten wesentlichen Auswirkungen auf Konsumenten.

avatar
20. Mai 2019
post-image

Google sperrt Android-Updates für Huawei - aktuell keine Geschäftsbeziehungen mehr

Das Telekommunikationsdekret von US-Präsident Donald Trump zeigt seine ersten wesentlichen Auswirkungen auf Konsumenten.

avatar
20. Mai 2019
post-image

20 Jahre Haft für Ex-CIA-Agenten wegen Spionage für China

Wegen Spionage für China wurde ein früherer CIA-Agent zu 20 Jahren Haft verurteilt. Der 62-jährige Kevin Mallory hatte Zugang zu "Top Secret"-Informationen über China, Taiwan und den Irak.

avatar
18. Mai 2019
post-image

Experten warnen vor Huaweis Lobbying durch Politik-Insider

Huawei intensiviert seine Lobbyarbeit - denn wer die 5G-Technologie kontrolliert, wird die nächsten Jahrzehnte "dominieren". Allein in Großbritannien gab es über 30 Treffen zwischen Huawei, Ministern und Theresa May. Anfang 2019 erhob die US-Justiz eine Anklage gegen Huawei, allen US-Bundesbehörden ist die Nutzung von Huawei-Geräten untersagt.

post-image

Hacker nutzten Sicherheitslücke bei WhatsApp zum Spionieren - Sicherheitsupdate veröffentlicht

Bei WhatsApp hat Spysoftware eine Sicherheitslücke ausgenutzt, um die betreffenden Handynutzer auszuspionieren. WhatsApp-Nutzer sollten umgehend das neue Update installieren.

avatar
15. Mai 2019
post-image

Handelsgespräche USA-China ohne Einigung - Chinas Staatsmedien geben USA die Schuld

Die Chinesen geben sich nach außen kämpferisch, nachdem die Handelsgespräche mit den USA ergebnislos endeten. Doch enthalten die Artikel der chinesischen Staatsmedien zu diesem Thema auch Aussagen die klar darauf hindeuten, dass das fatale Folgen für die chinesische Wirtschaft haben wird.

post-image

Stetige Gefahr: Der uneingeschränkte Krieg der Kommunistischen Partei Chinas gegen die USA

Das Regime in China führt einen uneingeschränkten Krieg gegen die USA. Zu diesem Schluss kommt der Ausschuss "Aktuelle Gefahr: China".

post-image

Spygate 2. Teil - Die Insider-Geschichte hinter der mutmaßlichen Verschwörung, um Trump zu Fall zu bringen

Die Bemühungen hochrangiger Beamter der CIA, des FBI, des Justizministeriums (DOJ) und des Außenministeriums, Präsident Donald Trump als mit Russland kooperierend darzustellen, waren der Höhepunkt jahrelanger Vorurteile und Politisierung in der Obama-Administration.

post-image

Nein, die USA sollten sich nicht von China ausspionieren lassen

Anlässlich eines Bloomberg-Beitrags, in dem auf die kriegsverhindernden Wirkungen der Spionage während des Kalten Krieges hingewiesen wurde, analysiert Joshua Philipp, warum diese Schlussfolgerungen nicht auf die Spionageaktivitäten des modernen China übertragbar sind.

post-image

Der Putschversuch gegen Trump | Declassified deutsch

Offensichtlich haben die Demokraten alles versucht, den Wahlsieg von US-Präsident Donald Trump zu verhindern. Dabei schreckten sie nicht davor zurück, das FBI in ihr Boot zu holen. Der Chefredakteur von The Epoch Times USA, Jasper Fakkert, analysiert in seinem Kommentar die Verstrickungen des FBI sowie deren Spionagemethoden, um dem Präsidenten Absprachen mit Russland anzulasten.

post-image

China hat eine Datenbank über Amerikaner aufgebaut - ähnlich wie das Sozialkreditsystem

Um weltweit Druck und Kontrolle ausüben zu können, scheint der KP China jedes Mittel recht zu sein. Und im Stile alter Lehnsfürstenhäuser scheinen in China manche Aufgaben bei einigen wenigen Familien konzentriert zu sein.

post-image

Huaweis Datenklau bei nuklearen Abschussanlagen bereitet USA großes Kopfzerbrechen

Der aggressive chinesische Gerätehersteller ist seit Jahrzehnten in der Infrastruktur der ländlichen Gebiete der USA präsent. Das Risiko liegt bei den Geräten selbst und kann nicht überschätzt werden. Sie können potenziell Daten abfangen, die an und von nuklearen Abschussanlagen gesendet werden.

post-image

Experten warnen: Wenig Unterschied zwischen Huawei und KP-China - London kritisiert Sicherheitsmängel

Das chinesische Telekommunikationsunternehmen Huawei ist im Vereinigten Königreich wegen der Mängel bei der Sicherheit stark kritisiert worden.

post-image

Kampfansage an KP-China - Experten: Bedrohung kommt aus dem Kern der kommunistischen Doktrin

Bereits im Kalten Krieg und im Kampf gegen den Terror leisteten ausgewählte Militärs, Geheimdienstler und Zivilisten im „Committee on the Present Danger“ (Komitee zur gegenwärtigen Gefahr) der US-Regierung wertvolle Beraterdienste. Nun tritt das Komitee zum vierten Mal zusammen – unter dem Eindruck der Bedrohung aus Peking. Auch Steve Bannon ist dabei.

avatar
4. April 2019
post-image

Ist die Huawei-Klage in den USA der Beginn eines Rechtskriegs?

Huawei klagt in den USA gegen das Gesetz, durch das es als Lieferant für die US-Behörden wegen Sicherheitsbedenken nicht in Frage kommt. Das Unternehmen sieht "seine verfassungsmäßigen Rechte" als verletzt an. Doch hat eine ausländische Firma, die noch dazu gesetzlich zur Zusammenarbeit mit dem chinesischen Geheimdienst verpflichtet ist, überhaupt verfassungsmäßige Rechte in den USA? Ein Kommentar.

post-image

Datenträger mit Schadsoftware konfisziert: Chinesin in Trumps Resort Mar-a-Lago festgenommen

Der Sicherheitsdienst von US-Präsident Trump hat eine Chinesin festgenommen, die sich unter falschen Angaben Zugang zu dessen Feriendomizil im US-Bundesstaat Florida verschaffen wollte.

avatar
3. April 2019
post-image

Österreich startete als erstes Land Europas 5G-Netz - Kurz: "Wollen Vorreiter in der EU sein”

Die 5. Generation des Mobilfunks soll mit gigantischen Datenraten daherkommen, zehnmal so schnell wie LTE. Österreich will in Europa dabei eine Vorreiterrolle einnehmen.

avatar
28. März 2019
post-image

Cyberspionage durch Huawei: BND warnte die Regierung bereits 2011 vor Risiken

Der Bundesnachrichtendienst warnte bereits 2011 vor dem Einsatz von Technik des chinesischen Herstellers Huawei in deutschen Behörden und Unternehmen. "Die Risiken einer nachrichtendienstlichen Ausspähung" könnten dadurch steigen.

avatar
21. März 2019
post-image

EU-Offizielle sehen sich gezwungen, die Cyber-Verteidigung wegen Huawei zu stärken

Immer mehr Nationen fordern eine einheitliche Haltung gegenüber Huawei. Angesichts immer neuer Erkenntnisse, wie Huawei weltweit im Sinne der KPCh agiert, müssen die EU-Länder jetzt geschlossen gegen die Bedrohung agieren, so verschiedene europäische Spitzenpolitiker.

post-image