SPIONAGE
USA weisen "heimlich” zwei chinesische Botschafter aus - Peking kritisiert Entscheidung
Nachdem zwei chinesische Botschafter samt deren Frauen illegal in eine US-Militärbasis eindragen, wurden sie "heimlich, still und leise" des Landes verwiesen. Peking reagiert "empört".

Unions- und SPD-Fraktion stellen sich gegen Bundesregierung - Huawei vom 5G-Ausbau auschliessen
Mit einem Entwurf unter dem Titel den Titel "Deutschlands nationale Sicherheit beim 5G-Netzausbau schützen und Europas digitale Souveränität stärken" sprechen sich die Koalitionsfraktionen von SPD und CDU praktische für einen Ausschluss Huaweis vom 5G-Netz aus. China wurde praktisch als nicht vertrauenswürdig eingestuft.

Tschechischer Geheimdienst deckt chinesische Infiltration und Spionage auf
Die Tschechische Republik und ihr Präsident Miloš Zeman waren einmal strikte Gegner der Kommunistischen Partei Chinas. Doch seit Zeman sein Amt antrat, nahmen chinesischer Einfluss und Geheimdienstaktivitäten in Tschechien zu.

Chinesischer Geheimdienstler liefert brisante Informationen über Pekings weltweite Einflussnahme
Ein chinesischer Geheimdienstler ist nach Australien übergelaufen und hat damit eine Menge Insiderwissen aus China ans Tageslicht gebracht. Wang Liqiang sagte, er war gewillt, überzulaufen, nachdem er den Schaden des chinesischen Regimes für die weltweite Demokratie erkannt hatte.

Anthor verteidigt CDU-Beschlüsse zu 5G - Huawei klar unter kommunistischem Enfluss
CDU-Innenexperte Philipp Amthor hat sich klar von seinem Parteikollegen Peter Altmaier abgegrenzt. China mit den USA zu vergleichen sei nicht korrekt.

Weltweite Spionage durch "China Innovation Investment”: Taiwan setzt zwei "Investmentmanager” aus Hongkong fest
Nach den Spionage-Enthüllungen rund um den aus China nach Australien übergelaufenen Geheimdienstler Wang Liqiang, setzte nun Taiwan zwei Investmentmanager aus Hongkong fest. Der Geschäftsführer und CEO von China Innovation Investment ist ein hochrangiger Vertreter des chinesischen Militärs.

Ex-CIA-Mitarbeiter wegen Spionage für China zu 19 Jahren Haft verurteilt
Er soll Peking Geheiminformationen geliefert und dafür hunderttausende Dollar erhalten haben. Nun wurde der ehemalige CIA-Mitarbeiter Jerry Chun Sting Lee zu 19 Jahren Haft verurteilt.

Ex-Monsanto-Mitarbeiter spionierte offenbar für China - Jetzt droht ihm lange Haftstrafe
Ein früherer Angestellter des US-Chemiekonzerns Monsanto ist wegen Industriespionage für China in den USA angeklagt worden. Der Chinese soll Software gestohlen haben. Jetzt droht ihm eine lange Haftstrafe und eine Geldstrafe in Millionenhöhe.

Frankfurt: Prozess gegen indisches Ehepaar wegen Spionage gestartet
Prozess gegen ein indisches Ehepaar hat in Frankfurt begonnen. Die Staatsanwaltschaft wirft einem Ehepaar vor, Informationen über Oppositionelle an den indischen Auslandsgeheimdienst weitergegeben zu haben.

Kein Risiko: Telekom trennt sich von Huawei-Komponenten im Kernnetz
Während Bundeskanzlerin Angela Merkel meint, mit einer Beteiligung des chinesischen Konzerns Huawei am 5G-Ausbau verbundene Risiken durch strengere Sicherheitsbestimmungen vermeiden zu können, will Telekom lieber gleich auf Nummer sicher gehen – und trennt sich.

Huawei: Online-Petition gegen künftige 5G-Überwachung - Hier geht’s zum Bundestag-Link
Die Bundesregierung soll Huawei beim 5G-Netzausbau ausschließen, lautet eine Petition, die neu beim Bundestag online gestellt ist. Bundeskanzlerin Merkel entschied kürzlich das Gegenteil. Zunehmend mehr Stimmen sehen in Huawei eine Bedrohung mit unkalkulierbaren Risiken.

Spionage am Arbeitsplatz: Polizisten missbrauchen Datenbanken für private Zwecke
Mindestens158 Verfahren wegen Spionage wurden seit Anfang 2018 gegen Polizisten geführt. So haben Beamte rechtswidrig Daten von Nachbarn, Familienmitgliedern oder Kollegen eingeholt

Chinesische Industriespionage: Gut organisiert und breit angelegt
Was die chinesische Forschung selbst nicht zu entwickeln in der Lage ist, lässt die KPCh durch ihre Geheimdienste in anderen Ländern ausspionieren.

China erzwingt vollständigen Zugriff auf ausländische IPs und Datenmaterial weltweit
Wie viel ist es wert, in/mit China Geschäfte zu machen? Das ist eine Frage, die jedes Unternehmen und jede Regierung sehr schnell beantworten muss. Am 1. Dezember tritt ein neues Gesetz in Kraft, das den Schutz sensibler Daten in China unmöglich macht.

Maaßen im Interview: „Deutschland wird erpressbar durch Huawei im 5G-Netz“
In einem aktuellen Gespräch am Montag präzisierte der ehemalige Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen seine Erkenntnisse über Huawei uns gegenüber noch einmal. Bereits im August hatte er in einem Epoch Times-Interview seine Befürchtungen darüber deutlich gemacht.

USA: Geheimdienstmitarbeiter wegen mutmaßlichen Geheimnisverrats festgenommen
Ein Analyst für Terrorbekämpfung des US-Militärgeheimdienstes DIA ist wegen mutmaßlichen Geheimnisverrats festgenommen worden. Der 30-Jährige soll streng geheime Informationen an Journalisten weitergegeben haben, wie die US-Behörden mitteilten.

Als Reiseleiter unterwegs: Chinesischer US-Einwanderer als Spion für China angeklagt
Chinas Spionagekunst vereint uralte Taktiken mit moderner Technologie, zeigt eine aktuelle Anklage des US-Justizministeriums. Die chinesischen Spionagebemühungen seien ernst zu nehmen, warnen Staatsanwaltschaft und die US-Sicherheitsbehörde FBI.

„Jeder Spion mit eigener Shopping-Liste“ - ZDF-Doku legt Chinas globale Expansionsstrategie offen
Das Regime in Peking gehört seit Jahr und Tag zu den aggressivsten Akteuren, wenn es um die unautorisierte Aneignung westlichen Know-hows und den Diebstahl von geistigem Eigentum geht. Zudem infiltriert China über wissenschaftliche Kontakte und Konfuzius-Institute westliche Akademien, Regimegegner werden weltweit verfolgt. Das ZDF brachte dazu jüngst eine Dokumentation.

Spionage: Airbus Opfer von Cyberattacken zur Industriespionage - China im Verdacht
Airbus ist nach Angaben aus Sicherheitskreisen Opfer von Cyberangriffen geworden. Die Attacken erfolgten auf Zulieferfirmen des Konzerns.

Steve Bannon zu Hongkong: Ein zweites Tiananmen wäre das Ende der KP Chinas
Steve Bannon spricht im Exklusivinterview mit der Epoch Times - American Thought Leaders - über Chinas neue Rolle in der Weltordnung, den Handelsstreit mit den USA, Cyberspionage, Globalisierung und Hongkong.

Snowden überzeugt: Amazon gibt Daten an Regierungen weiter
"Ich bin ziemlich sicher, dass Amazon enorm viele Informationen mit den Regierungen teilt", meinte der US-Whistleblower Edward Snowden. Doch nicht nur das: Durch ihre internetbasierten Überwachungsmethoden werden aus liberale Staaten langsam autoritäre.

Bannon: "Leute werden schockiert sein” - „Die Klauen des roten Drachen”-Film enthüllt Huaweis Rolle in Pekings Herrschaftsplänen
Ein neuer Film beleuchtet die Verbindung zwischen Huawei, dem zweitgrößten Smartphone-Hersteller der Welt und der kommunistischen Partei Chinas.


Bundesinnenministerium warnt vor "Made in China 2025” - Chinesische Industriespionage unter neuem Slogan
Dass das kommunistische China spioniert, wo es kann, ist bekannt. Nun hat man sich einen neuen Marketing-Slogan ausgedacht. Doch im Kern bleibt alles beim Alten.

US-Geheimdienst warnt vor über Mexiko eingeschleusten ungekennzeichneten Huawei-Geräten
Huawei versucht auf verschiedenste Weise, das Verkaufsverbot für seine Geräte in den USA zu umgehen. US-Geheimdiensten zufolge plant Huawei, seine Geräte ohne Label – als sogenannte OEM-Geräte – in den USA zu verkaufen.

H-G. Maaßen warnt: Chinas KP spioniert und infiltriert in Deutschland - Huawei mit 5G bleibt ein Sicherheitsrisiko
Dr. Hans-Georg Maaßen, ehemaliger Präsident des Verfassungsschutzes, stand uns im Epoch Times Büro Rede und Antwort. Hier erste Auszüge aus einem Gespräch, dessen Videomitschnitt später veröffentlicht wird. Weitere Auszüge folgen zur EU- und aktuellen Deutschland-Politik.

Exil-Tibeter in der Schweiz beklagen erhöhten Druck aus China - Nachrichtendienst bestätigt Beeinflussung
Tibetische Organisationen in der Schweiz beklagen, dass sie durch die chinesische Regierung zunehmend überwacht und systematisch eingeschüchtert werden.

Huawei Insiderin enthüllt die enge Beziehung des Unternehmens zur Kommunistischen Partei Chinas
Die Eigentümerstruktur von Huawei und seine Beziehungen zu den Behörden Pekings wurden in der westlichen Presse schon heftig diskutiert. Jetzt gibt es neue Aussagen dazu. Vor kurzem hat eine Huawei-Insiderin der Epoch Times dargelegt, dass Huaweis Beziehung zur Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) sehr eng ist.

Österreich holt sich Sicherheitsrisiko ins Haus: Huawei will Forschungszentrum eröffnen
Der umstrittene chinesische Telekommunikationskonzern Huawei will sich in Österreich offenbar einen weiteren europäischen Brückenkopf schaffen. Teil dieser Strategie wird die Eröffnung eines Forschungszentrums in Wien sein. Konzernvorstand Chao-Bin Yang besucht im September die Digitalkonferenz „Darwin’s Circle“.

Huawei mit gravierenden Sicherheitslücken im Firmware-Test: „Man könnte fast an absichtliche Hintertür denken“
Ein renommiertes US-Cybersicherheitsunternehmen hat die Produkte von potenziellen Partnern im 5G-Ausbau einem Stresstest unterzogen. Jene des chinesischen Anbieters Huawei schnitten überdurchschnittlich schlecht ab – insbesondere auch dort, wo es um bekannte und leicht zu behebende Sicherheitsprobleme geht.
