SPIONAGE
Mutmaßlicher Spion des jordanischen Geheimdienstes in U-Haft
Karlsruhe (dpa) - Die Bundesanwaltschaft hat einen 33 Jahre alten Deutschen festnehmen lassen, der für den jordanischen Geheimdienst spioniert haben soll. Der Mann habe den Auftrag gehabt, Informationen über eine als Radikalen-Treff bekannte…
Bericht: Russische Agentin arbeitete in US-Botschaft
Eine russische Spionin hat offenbar jahrelang unerkannt in der US-Botschaft in Moskau gearbeitet.

Verfassungsschutz: Chinesische Investitionen stellen Bedrohung für nationale Sicherheit dar
Chinas staatlich gesteuerte Investitionen werden nach dem neuen Jahresbericht des deutschen Verfassungsschutzes als Bedrohung für die nationale Sicherheit eingestuft.

Chinas Spionage - Experte: Washington streitet darum, wer Putin feindseliger gesinnt ist und übersieht dabei eine verhängnisvolle Bedrohung
FBI-Chef: "Ich denke, aus der Sicht der Spionageabwehr stellt China in vielerlei Hinsicht die größte, schwierigste und wesentlichste Bedrohung für unser Land dar. Dessen Umfang, Verbreitung und Bedeutung ist etwas, was dieses Land nicht unterschätzen darf."

Spionageabwehr: Australien schließt Huawei von 5G-Netzausbau aus
Australien bereitet den Ausschluss von Huawei aus ihrem 5G-Netzausbau vor. Geheimdienste informierten die Regierung über Spionageaktivitäten Huawei.

Bericht: China wirbt Spione im Bundestag an
Ein Mitarbeiter eines Abgeordneten soll für Informationen insgesamt 10.000 Euro erhalten haben. Auch soll dieser Mitarbeiter bereits einer Einladung nach China gefolgt und dort unter Druck gesetzt worden sein.

Trump macht Dampf: FBI und Justizministerium sollen endlich angeforderte Dokumente herausgeben
US-Präsident Donald Trump beschuldigte das FBI und das Justizministerium (DOJ) die Antworten auf Dokumentenanfragen der Aufsichtsausschüsse des Kongresses zu verzögern.

Chinesische Studenten klauen Know-how in US-Universitäten - in China werden sie damit berühmt + Video
Die Kommunistische Partei benutzt das internationale akademische System, um neueste Forschungsdaten und Technologie zu stehlen. Ein Video über einen Unsichtbarkeitsumhang machte darauf aufmerksam.

Hochrangiger FBI-Beamter wollte Trump hindern Präsident zu werden
In einem neuen über 500-Seiten langen Bericht wurden Details über die Einmischung des FBI in den Wahlkampf Trumps enthüllt. Die Integrität des FBI gerät ins Wanken.

"Washington Post”: China stiehlt geheime US-Pläne für U-Boot-Raketen
Chinesische Hacker haben im Auftrag ihrer Regierung geheime US-Pläne zur Entwicklung einer Überschall-Antischiffsrakete für U-Boote gestohlen, meldet die "Washington Post". Das FBI lehnte eine Stellungnahme zu dem Fall ab.

Fünf Spionage-Methoden aufgedeckt: So spähten Obama-Beamte den Trump-Wahlkampf aus
Zurzeit untersuchen das US-Justizministeriums und der Geheimdienstausschuss die Handlungen und Motive der Obama-Beamten, die während der Wahlkampagne 2016 den Präsidentschafts-Kandidaten Donald Trump ausspionierten.

Pentagon: Verkaufsverbot für chinesische "Spionage-Handys” von ZTE und Huawei auf US-Militärbasen
Das Pentagon hat ab Mai den Verkauf von Produkten der chinesischen Hersteller Huawei und ZTE auf US-Militärbasen verboten. Es herrschen Sicherheitsbedenken.

Im Einsatz gegen spionierende Teddybären und brennende Funksteckdosen
Kinderarmbanduhren mit ferngesteuertem Mikrofon oder Störsender im Zigarettenschachtel-Design: Die Bundesnetzagentur rückt rund 2.000 Mal pro Jahr mit mit eigenen Funkmesswagen aus.

Chinesische Behörden fordern auf Website zur Meldung von Spionage-Verdacht auf
Die Website animiert auch zur Meldung von Kontakten zwischen Ausländern und "jeder Person in China, die Aktivitäten ausgeübt hat, die die staatliche Sicherheit gefährden, oder stark verdächtigt wird, dies zu tun.

Scotland Yard veröffentlicht Stellungnahme von Julia Skripal - Russland bezweifelt Echtheit
Julia Skripal hat sich zu Wort gemeldet: "Im Moment möchte ich von deren Leistungen nicht Gebrauch machen. Aber wenn ich meine Meinung ändere, lasse ich sie es wissen."

Maaßen warnt vor Wirtschaftsspionage durch Unternehmenskäufe
Wenn ausländische Investoren Firmen in Deutschland kaufen, erwerben sie auch Know-how. Das ist nicht ungefährlich, meint Verfassungsschutz-Präsident Maaßen.

Fall Skripal: Großbritannien verweigert Cousine der vergifteten Julia Skripal die Einreise
Großbritannien hat der Cousine der vergifteten Julia Skripal die Einreise nach Großbritannien verweigert. Unterdessen hat RT ein Telefongespräch zwischen Julia Skripal und ihrer Cousine ausgestrahlt.

Russland fordert Prüfung seiner "legitimen Fragen” im Fall Skripal - Vorsichtige Kritik aus Deutschland
Im Fall Skripal ist London in Erklärungsnot. Die Behauptungen, Russland habe den Ex-Doppelagenten vergiftet sind nicht haltbar. Es gibt keine Beweise. Jetzt kommt erstmals Kritik aus Deutschland.

Ab 1. April: Online-Überwachung im Auto - Neuwagen müssen mit eSIM-Karten ausgerüstet werden
Ab 1. April 2018 müssen alle Neuwagen mit eSIM Karten ausgerüstet werden. Ein Neuwagen wird damit zu einem rollenden Rechenzentrum ... und schon 2015 verriet Jim Farley, Vizepräsident bei Ford: "Wir kennen jeden Autofahrer, der die Verkehrsregeln bricht. Und weil GPS in den Autos ist, wissen wir, wo und wie jemand das tut.“

Skripal-Affäre: Moskau dringt auf Antworten aus London - Russisches Flugzeug in Heathrow durchsucht
Russland hat Großbritannien aufgefordert, 27 Fragen zum Fall des in England vergifteten Ex-Doppelagenten Sergej Skripal zu klären. Unterdessen wurde ein russisches Flugzeug am Londoner Flughafen Heathrow durchsucht.

Trump und May: Gemeinsam russische Spionagenetze zerschlagen - EU wegen Giftanschlag gespalten
Am 4. März werden ein bis dato weitgehend unbekannter russischer Ex-Doppelagent und seine Tochter bewusstlos auf einer Parkbank in Salisbury entdeckt - vergiftet. Der Fall hat inzwischen extreme Brisanz gewonnen, manche Töne erinnern an den Kalten Krieg.

"Überbietungswettbewerb” im Fall Skripal: Werden Politiker die Fußball-WM in Russland boykottieren?
Der Westen reagierte mit diplomatischen Strafmaßnahmen gegen Moskau im Anschlagfall Skripal. US-Präsident Trump und Kanzlerin Merkel loben die konzertierte Aktion. Doch sollte auch deshalb auch die Fußball-WM in Russland von Politikern boykottiert werden?

Moskau von durch "nichts begründeter Aggression” erschüttert - Gegenmaßnahmen nach Diplomaten-Ausweisung geplant
Der Streit zwischen London und Moskau nimmt weiter an Schärfe zu. Nachdem zahlreiche EU-Länder russische Diplomaten ausweisen, will Russland zurückschlagen. Wie wird die Reaktion des Kremls aussehen?

Skripal-Schulfreund: Vergifteter Ex-Spion bat Putin um Gnade
Reue und ein Gnadengesuch an Putin? Ein Schulfreund des vergifteten Ex-Doppelagenten Skripal berichtet von einem Brief an den russischen Präsidenten.

Nach Giftanschlag: Russischer Botschafter erinnert an Irak-Fake-News - Saddam Hussein hatte keine Massenvernichtungswaffen
Die EU-Staaten stehen im Fall Skripal fest an der Seite Großbritanniens. Der russische Botschafter in Berlin hat dafür kein Verständnis. Für ihn stammen die britischen Vorwürfe aus "der Welt der Psychiatrie".

Boris Johnson vergleicht Putin mit Adolf Hitler: Fußball-WM in Russland wie Olympia 1936
Der britische Außenminister hat Vergleiche zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und Adolf Hitler angestellt.

FISA-Missbrauch unter Obama: US-Bürger wurden rechtswidrig von US-Geheimdiensten überwacht
Das FISA-Gesetz der USA regelt das Ausspionieren und die Überwachung von „Nicht-US-Bürgern“ weltweit. Geraten US-Bürger bei Ermittlungen in das Fadenkreuz der Auslandsaufklärer, werden im Zusatz 702 zum FISA unter anderem die Verfahren festgelegt, nach denen sie auch überwacht werden dürfen.

Chinesische Spionage in Australien - WeChat im Verteidigungsministerium verboten
Jüngste Untersuchungen der chinesischen App WeChat resultierten in einem Nutzungsverbot für Mitarbeiter des Australischen Verteidigungsministerium.

"Spiegel”: Bei Hackerangriff auch Brexit-Protokoll erbeutet
Bei der Hacker-Attacke auf Datensysteme des Bundes wurde auch ein Protokoll der Brexit-Verhandlungen der EU entwendet.

Britischer Sicherheitsrat erörtert Lage im Agenten-Krimi
Die Ermittlungen zu der Vergiftung eines früheren russischen Agenten und dessen Tochter in England dauern an. Aus London gehen erste Warnungen an den Kreml.
