SPIONAGE

Großbritannien plant Huawei-Verbot - China droht mit Repressalien

Der Kampf zwischen der Regierung von Großbritannien und dem chinesischen Staatskonzern Huawei geht in die nächste Runde.

avatar
9. Juni 2020
post-image

Schlag gegen Huawei: Zwei große Telekom-Konzerne Kanadas kündigen 5G-Partnerschaft mit Ericsson und Nokia an

Drei bedeutende Telekommunikationsunternehmen in Kanada wollen hinsichtlich des Aufbaus ihres 5G-Netzes nicht mehr mit Huawei zusammenarbeiten. Das gaben sie noch vor einer offiziellen Entscheidung der kanadischen Regierung bekannt. Zwei von ihnen kündigten Zusammenarbeit mit Nokia und Ericsson an.

post-image

Rumänien kündigt Geschäft mit chinesischem Atomkraftunternehmen - Verdacht auf Spionage

Das staatliche Energieunternehmen Nuclearelectrica in Rumänien wurde aufgefordert, die Zusammenarbeit mit einem chinesischen Unternehmen zu beenden. Dies entschied die rumänische Regierung. Die US-Regierung hat 2016 die besagte chinesische Firma sogar der Spionage beschuldigt.

post-image

Bundesregierung verteidigt Dialog mit China trotz eindeutigem Vertragsbruch in Hongkong

Die derzeitige Bundesregierung wird keine Konsequenzen aus dem Verhalten Chinas in Hongkong ziehen, genauso wie sie das deutsche 5G-Netz nicht vor Spionage durch China schützen will.

avatar
29. Mai 2020
post-image

Heritage Foundation: China baut und verwanzt Regierungsbüros in afrikanischen Nationen

Die Regierung Chinas hat mindestens 186 Regierungsgebäude in Afrika errichtet, steht in einem Bericht der „Heritage Foundation“. Dem Bericht zufolge stellt Peking damit die Weltordnung infrage – eine Situation, welcher die USA dringend entgegenwirken sollen, rät der Autor des Berichtes, Joshua Meservey.

avatar
25. Mai 2020
post-image

Vorwürfe wegen chinesischer Spionage werfen Schatten auf die maltesische Botschaft in Brüssel

Maltas Botschaft und Vertretung in Brüssel wurde für chinesische Spionage benutzt, behauptet die französische „Le Monde“. Das Gebäude liegt genau gegenüber dem Hauptsitz der EU-Kommission. Die Regierung Maltas bestreitet die Behauptungen.

avatar
19. Mai 2020
post-image

FDP-Politiker: Huawei-Beteiligung am 5G-Netzausbau stellt Sicherheitsrisiko für Bürger und Staat dar

Die Bundespolitiker Bijan Djir-Sarai (FDP) und Peter Felser (AfD), beides Experten im Bereich Informationstechnologie und künstliche Intelligenz, befragten wir – angesichts den kürzlich bekanntgewordenen chinesischen Beeinflussungsversuchen in Deutschland – zu der Gefahr, die möglicherweise von einer Beteiligung des staatsnahen chinesischen Technologiekonzerns Huawei am 5G-Ausbau in Deutschland ausgeht.

avatar
18. Mai 2020
post-image

Französische Forscherin im Iran zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt

Die im Iran inhaftierte französisch-iranische Forscherin Fariba Adelkhah ist nach Angaben ihres Anwalts zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt worden. Ein Gericht in Teheran habe sie wegen "Verschwörung gegen die nationale Sicherheit" verurteilt.

avatar
16. Mai 2020
post-image

Unionswiderstand gegen IT-Sicherheitsgesetz: "Garantieerklärung Huaweis nicht zu spionieren ist nichts wert”

In Teilen der Union gibt es Widerstand gegen den Entwurf des zweiten IT-Sicherheitsgesetzes. Die Vorlage aus dem Innenministerium sei gerade im Hinblick auf Firmen wie Huawei viel zu unscharf gefasst. Einfache Erklärungen von Firmen nicht zu spionieren können nicht ausreichen.

avatar
15. Mai 2020
post-image

Heimatschutzbehörde in Belgien warnt: China betreibt Bio-Spionage in Europa

Die Behörde für Heimatschutz hat dem europäischen Blatt „EUobserver“ Dokumente überlassen, die vor chinesischer Spionage warnen. Wie gehen die Spione vor? Welche Ziele haben sie? Und wie reagiert die EU? Eine Analyse.

avatar
7. Mai 2020
post-image

MAD-Jahresbericht: Mehr rechtsextremistische Verdachtsfälle

Für den Militärgeheimdienst MAD war 2019 "kein gutes Jahr". Nach Kritik auch aus dem Parlament schärft der Dienst den Blick nach rechts. Sorge macht eine "Entgrenzung zwischen bürgerlichen Protestformen und Extremisten".

avatar
5. Mai 2020
post-image

Internet-Störung bei Vodafone wirft Fragen auf: Wie anfällig sind Huawei-Partner für Sabotage? 

Bereits zum zweiten Mal im Jahr 2020 waren zehntausende Vodafone-Kunden von mehrstündigen Störungen betroffen. Die Deutsche Telekom traf es vor 14 Tagen. Beide Unternehmen kooperieren mit Huawei. Die Debatte über Gefahren durch Sabotage gewinnt nun an Aktualität. 

avatar
28. April 2020
post-image

5G: Huawei erobert den Mount Everest - und kann auf freie Bahn in Österreich zählen

Der Technologiekonzern Huawei, der dem chinesischen KP-Regime nahesteht, kann sich über weitere Coups freuen: Auf dem Mount Everest soll er bis auf den Gipfel 5G-Mobilfunk gewährleisten können. Und in Österreich erhielt er gleichsam einen Persilschein vom Kanzler.

avatar
27. April 2020
post-image

AfD und FDP: Deutschland muss Entwicklungshilfe für China sofort stoppen

China gilt als weltweit zweitstärkste Wirtschaftsnation, hat dreimal so viele Milliardäre wie Deutschland, aber erhält immer noch deutsches Entwicklungsgeld in dreistelliger Millionenhöhe. Auch die Übernahmen deutscher Firmen durch chinesische Investoren, Technologiediebstahl und eine ambitionierte Expansionspolitik wären nicht im deutschen Interesse, erklärt Markus Frohnmaier, entwicklungspolitischer Sprecher der AfD. Er fordert eine sofortige Einstellung der deutschen Entwicklungshilfe.

avatar
19. April 2020
post-image

Frankreich: Macron ebnet mit Corona-Anordnungen den Weg für Huawei’s 5G-Technik

Präsident Macron scheint Huawei und 5G den Weg nach Frankreich ebnen zu wollen. Im Rahmen der Corona-Pandemie-Anordnungen lockerte er die gesetzlichen Bestimmungen zur Errichtung von Funkanlagen. Relaisantennen für 5G können jetzt installiert werden, ohne die Gemeinden über die Anzahl oder den Standort zu informieren.

avatar
15. April 2020
post-image

Politiker von CDU und FDP fürchten Chinas Zugriff auf Zoom-Daten

Die chinesische KP versucht mit allen Mitteln Geräte und Software von Huawei und anderen chinesischen Firmen in westliche Telekommunikationsstrukturen einzuschleusen. Das öffnet möglicher Spionage Tür und Tor. Manche westlichen Unternehmen leiten, sogar wissentlich Datenströme über chinesische Server. Aus Kostengründen, wie es oft heißt.

avatar
15. April 2020
post-image

Chinas Spionage in Deutschland: Experte kritisiert das Ausmaß politischer Naivität als "erschreckend”

Deutschland steht "im Fokus der Beschaffungsbemühungen chinesischer Dienste", sagte eine Sprecherin des Bundesamts für Verfassungsschutz. Das Ausmaß politischer Naivität und Bedenkenlosigkeit sei "manchmal erschreckend", erklärt Chinaexperte Heilmann von der Universität Trier zum Thema Spionage.

avatar
8. März 2020
post-image

Chinas Einfluss in Deutschland: Gastwissenschaftler an Uni war Generalmajor der chinesischen Armee

Für die chinesische Armee gehört Deutschland zu den wichtigsten Zielländern für Forschungskooperationen. Deutsche Universitäten sollten allerdings mit chinesischen Militärforschern keine Partnerschaften eingehen, warnt der Autor einer australischen Studie. Eine Zusammenarbeit mit China könnte Menschenrechtsverletzungen fördern oder die nationale Sicherheit gefährden.

avatar
26. Februar 2020
post-image

Verbreitung des Coronavirus: China blockiert Infos - Beste Informationen stammen bereits aus militärischen Kanälen

"Keine Daten bedeuten Spionage", sagt ein Geheimdienstler auf Yahoo. Das Verhalten der KP Chinas bewirkt, dass die Geheimdienste sich mehr engagieren, um an aktuelle Daten zu kommen. Die besten Informationen über die Verbreitung des Coronavirus stammen bereits aus militärischen Kanälen.

avatar
24. Februar 2020
post-image
plus-icon

Spionage: Huawei kann durch selbst gebaute Hintertüren weltweit auf Mobilfunknetze zugreifen

Der Nationale Sicherheitsrat der USA warnt: Der chinesische Technologiekonzern Huawei ist in der Lage, über „Hintertüren“ einen Zugriff auf weltweite Mobilfunknetze zu erlangen, der eigentlich nur Strafverfolgungsbehörden auf richterlichen Beschluss offenstehen soll.

avatar
13. Februar 2020
post-image

Der Coronavirus-Ausbruch, das Wuhan-P4-Labor und Chinas Volk-ohne-Raum-Theorie

Die Lungen-Seuche aus Wuhan greift weiter um sich. Längst hat sie mehr als 27 weitere Staaten erreicht. Doch Rätsel gibt nicht nur der Virus selbst auf, sondern auch sein Ursprung, der möglicherweise im Wuhan-P4-Labor liegt.

avatar
11. Februar 2020
post-image

Pompeo betont bei seinem Besuch in London die traditionell besonderen Beziehungen beider Länder

Bei dem Besuch des US-Außenministers ging es um die Handelsbeziehungen beider Länder nach dem Brexit, aber auch um Sicherheitsfragen rund um China, Huawei und die 5G-Technik.

avatar
30. Januar 2020
post-image

Verdeckte Arbeit für Peking: USA klagen Harvard-Professor, Forscher und Agentin an

Ein Harvard-Professor hat offenbar jahrelang an Chinas staatlich finanziertem "Plan der tausend Talente" teilgenommen, während er gleichzeitig an sensibler US-Forschung arbeitete. Jetzt wurde er zusammen mit einem chinesischen Forscher und einer chinesischen Agentin in den USA wegen verdeckter Arbeit für das chinesische Regime angeklagt.

avatar
29. Januar 2020
post-image

US-Gesetzentwurf: Staaten, die Huawei im 5G-Netz zulassen, sollen keine Informationen mehr vom Geheimdienst erhalten

Wegen Sicherheitsbedenken gegen die chinesische Firma Huawei brachte der US-Repräsentant Jim Banks einen neuen Gesetzesvorschlag ein. Dieser sieht vor, mit Staaten die Huawei-Technik in ihren 5G-Netzen zulassen, keine nachrichtendienstlichen Informationen mehr auszutauschen.

post-image

Geheimhaltungsstufe 2: Prozess gegen mutmaßlichen Bundeswehr-Spion hat begonnen

Vor dem Oberlandesgericht Koblenz hat heute der Prozess gegen den mutmaßlichen Iran-Spion, früheren Übersetzer und landeskundlichen Berater der Bundeswehr begonnen. Der Prozess findet aus Sicherheitsgründen teilweise unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

avatar
20. Januar 2020
post-image

Neue Datenschutz-Gesetze ermöglichen China die Kontrolle über ausländische Daten

Die US-Regierung ist "sehr besorgt" über China. Neue Datenschutz-Gesetze bringen ausländische Unternehmen in Gefahr, sensible Daten nicht nur offenlegen zu müssen, sondern die Kontrolle über sie zu verlieren.

avatar
14. Januar 2020
post-image

Assange sagt in Affäre um Ausspähung in Ecuadors Botschaft aus

Vermutlich wurde Julian Assange während seines Aufenthalts in der Botschaft von Ecuador in London jahrelang durch ein spanisches Unternehmen im Auftrag von US-Geheimdiensten ausspioniert. Ein spanisches Gericht in Madrid ermittelt hierzu.

avatar
20. Dezember 2019
post-image