STASI

Als das Volk über die Stasi triumphierte

Vor 35 Jahren stürmten Tausende die Zentrale der DDR-Staatssicherheit in Berlin. Für viele ein historischer Moment und ein Akt der Genugtuung. Und zugleich Keim des Streits bis heute.

avatar
14. Januar 2025
post-image

Wie ich ein sowjetischer Spion wurde und dem KGB entkam: Jack Barsky

Jack Barsky ist ein ehemaliger Schläfer des KGB, geboren in Ostdeutschland. Er spionierte zehn Jahre lang für die Sowjets in den USA.

avatar
03. September 2024
post-image

Ex-Stasi-Beauftragte Birthler attackiert BSW

Marianne Birthler (Grüne) fordert die CDU in Thüringen dazu auf, ihre Offenheit für eine BSW-Koalition zu überdenken. Das gleiche gelte auch für ihre Absage an ein Bündnis mit der Linken von Ministerpräsident Bodo Ramelow.

avatar
07. August 2024
post-image

Brandenburg: Schulprojekt zu Enteignung und Vertreibung fasziniert Schüler

„Schüler sollen sehen, was Diktatur bewirkt“, so der Initiator eines Schulprojektes, Manfred Graf von Schwerin. Schüler würden in frühere Konzentrationslager gefahren, um die Zeit des Nationalsozialismus aufzuarbeiten, was wichtig sei. Aber was 40 Jahre Kommunismus angerichtet hätten, gehe unter, beklagt der Bundesvorsitzende der Aktionsgemeinschaft Recht und Eigentum.

avatar
26. März 2024
post-image

Nach „Gefährderansprache“ bei 16-Jähriger: CDU fordert Erklärung - Schule beklagt „Hetzkampagne“

Die „Gefährderansprache“ einer 16-jährigen Schülerin in Ribnitz-Damgarten wegen AfD-freundlicher TikTok-Beiträge wird möglicherweise ein Nachspiel im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern haben. Unterdessen beklagt die Schule heftige Reaktionen auf den Vorfall.

avatar
16. März 2024
post-image

Wegen Angriffskrieg-Rede? Aktivist Heiko Schöning drei Stunden in Berlin festgesetzt

Der Reserveoffizier, Arzt und Autor Heiko Schöning ist am Sonntag kurz vor seiner Friedensdemo-Rede in Berlin stundenlang von der Polizei festgesetzt worden. Später konnte er doch noch sprechen – und kündigte Strafanzeige gegen jene ausgespähten Offiziere an, die über Taurus-Angriffe im Ausland gesprochen hatten.

avatar
11. März 2024
post-image

Ministerien fördern weiteres Projekt gegen Verschwörungsideologien und Extremismus

Ein Trägerverbund aus Amadeu Antonio Stiftung, dem Violence Prevention Network und modus|zad soll Anlaufstellen einrichten und Angebote machen. Dafür stehen voraussichtlich 1,1 Millionen Euro aus Steuermitteln zur Verfügung.

avatar
08. März 2024
post-image

Demokratien sind hilflos gegenüber den Erben von KGB und Stasi

Mit seiner Analyse zur Situation der früheren kommunistischen Geheimdienste zeichnet Boyan Radoykov, internationaler Fachmann für Politikwissenschaft und Sicherheitsfragen, ein erschreckendes Bild. Grundlage sind seine zahlreichen Kontakte zu hochrangigen Politikern aus Europa und den USA, darunter auch ehemalige Führungskräfte aus offen kommunistischen Zeiten.

avatar
02. März 2024
post-image

Der Kardinalfehler der deutschen Einheit

Epoch Times sprach mit Dr. Rainer Karlsch auf einer Berliner Fachtagung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur über die Methoden, mit denen die SBZ-Verwaltung und später das SED-Regime die Privatwirtschaft in den sowjetisch besetzten Teilen Deutschlands verstaatlichte, über die Rolle der Treuhand und dem ökonomischen Kardinalfehler der deutschen Einheit.

avatar
23. Februar 2024
post-image

300 Hektar Land, zwei Diktaturen und der lange Weg der Gerechtigkeit

Enteignung und politische Verfolgung während der NS-, SBZ- und DDR-Zeit und die fehlende Wiedergutmachung nach der Wiedervereinigung belasteten auch jetzt noch Bürger in der Bundesrepublik. Eine Fachtagung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zeigt anhand von einem Beispiel aus Brandenburg jahrzehntelange Versäumnisse auf. Ein bewegendes Kapitel deutscher Geschichte.

avatar
21. Februar 2024
post-image

Söder beruft Koalitionsausschuss ein: Aiwanger soll sich am Dienstag zu Flugblatt-Affäre äußern

Am Dienstag soll sich „Freie Wähler“-Chef Aiwanger zu antisemitischen Flugblättern äußern, die er als Jugendlicher in der Schultasche hatte. Ministerpräsident Söder hat dazu eine Sondersitzung des Koalitionsausschusses angesetzt.

avatar
28. August 2023
post-image

Pfarrer Ziebarth: „Auch wenn ich diesen Staat nicht unterstütze - ich bleibe hier bei den Menschen“

Mindestens 1.600 Seiten umfasst die Stasi-Akte über den Berliner Pfarrer Dieter Ziebarth (82). Im Epoch-Times-Interview berichtet er, warum er trotz Gängelung und Überwachung durch das SED-System in der DDR blieb – und wie sich Stasi-Mitarbeiter selbst „enttarnten“.

avatar
17. Juni 2023
post-image

Institut widerspricht: Stasi-Akten-Projekt nicht gescheitert

Verschwendung? Das Fraunhofer-Institut weist den Vorwurf des Bundesrechnungshofs entschieden zurück.

avatar
28. April 2023
post-image

Andrang ungebrochen: Fast 30.000 Anträge auf Einsicht in Stasi-Akten

Ob private Einsichten, Überprüfungen von Mitarbeitern im öffentlichen Dienst sowie Rentenangelegenheiten, die Stasi-Akten sind auch nach fast 33 Jahren Wiedervereinigung gefragt.

avatar
25. Januar 2023
post-image

Die Besetzung der Stasi-Zentrale am 15. Januar 1990

Vor 33 Jahren überwanden Bürger aus verschiedenen Teilen Ost-Berlins und der DDR ihre Angst und versammelten sich vor der Stasi-Hauptzentrale in Berlin. Sie wollten, dass sich endlich auch der Stasi-Apparat in Berlin auflöst und die Akten nicht heimlich vernichtet werden.

avatar
21. Januar 2023
post-image

50 Jahre nach dem „Radikalenerlass“: Kretschmann entschuldigt sich bei „Opfern“

Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann hat Bedauern über den Radikalenerlass von 1972 geäußert. Dieser habe „Lebensperspektiven genommen“.

avatar
20. Januar 2023
post-image

Geheimoperation Den Haag: Niederländische Polizei verhaftet chinesischen „Kollegen“

Illegale chinesische Polizeistellen in westlichen Ländern erregen die Aufmerksamkeit von Presse und Behörden. In den Niederlanden wurde ein chinesischer Stasi-Mann festgenommen, als er einen Dissidenten im Exil bedrohte. Der Fall führt auch nach Deutschland.

avatar
24. November 2022
post-image

Heimatschmerz und der unerfüllte Einigungsvertrag von 1990

Nach beinahe 32 Jahren deutscher Wiedervereinigung sind bisher nur etwa zwei Drittel des Einigungsvertrages umgesetzt. Das führte bei vielen Bundesbürgern zu einem Vertrauensverlust und erschütterte den Glauben an die BRD als Rechtsstaat.

avatar
31. Mai 2022
post-image

Bunkerland Deutschland - Nur jeder 78. Bürger findet Schutz

In den 90ern wurde begonnen, zahlreiche Schutzräume und Bunkeranlagen aufgrund des Endes des Kalten Krieges und einer damit verbundenen politischen Entspannung stillzulegen oder zu veräußern. Aufgrund des Ukraine-Konflikts prüft die Regierung das aktuelle Rückbaukonzept für Schutzräume.

avatar
09. April 2022
post-image

Vom DDR-Grenzer zum Fluchthelfer

Rudi Thurow ist einer der stillen Helden, die in der Geschichte kaum Beachtung finden. Durch seinen mutigen und selbstlosen Einsatz konnte er den Tod vieler flüchtender DDR-Bürger an der innerdeutschen Grenze verhindern.

avatar
28. März 2022
post-image

Die Mordversuche der Staatssicherheit in Westberlin

Das politische Morden des Ministeriums für Staatssicherheit, der Stasi, erstreckte sich nicht nur auf das Staatsgebiet der DDR. Auch im Ausland und insbesondere in der BRD wurden Anschläge auf ehemalige DDR-Bürger verübt. Eines der wenigen bekannten Dokumente zeigt, wie akribisch die Stasi Tötungen plante.

avatar
13. November 2021
post-image

Schwesigs Pragmatismus-Verständnis bringt Rot-Rot zurück

Die Wähler in Mecklenburg-Vorpommern haben der SPD unter Manuela Schwesig einen klaren Regierungsauftrag im Land erteilt. Unter mehreren Optionen hat sie sich am Ende für eine Rückkehr zu Rot-Rot nach 15 Jahren entschieden.

avatar
18. Oktober 2021
post-image

Wer wird Bundesbeauftragter für die Opfer der SED-Diktatur?

Rund drei Jahrzehte nach der Wiedervereinigung wird die Stasi-Unterlagen-Behörde aufgelöst. Künftig soll sich ein Bundesbeauftragter um die Opfer der SED kümmern. Doch noch blieb die Suche nach einer geeigneten Person ohne Erfolg.

avatar
24. Mai 2021
post-image

Razzia wegen Facebook-Post in Berlin: Beleidigter Landeschef Müller setzte Justizapparat in Bewegung

Schwere Polizeistiefel dröhnten an einem noch dunklen Morgen im Februar durchs Treppenhaus. Schläge an die Tür und Sturmklingeln. Für die Frau, die in der DDR jahrelang durch die Stasi beobachtet und verfolgt wurde, wurden Erinnerungen wach. Gegenüber den Medien schilderte sie, wie sie die Geschehnisse im Berlin des Jahres 2020 wahrnahm. Mittlerweile beschäftigte sich auch der Rechtsausschuss des Abgeordnetenhauses mit dem Fall.

avatar
21. Mai 2021
post-image

Menschenrechtsanwalt: Pekings moderne „Kulturrevolution“ bedroht die ganze Welt

Das kommunistische Regime in China führt eine weitere „Kulturrevolution“ durch – diesmal mit globalen Folgen. Das meint Nury Turkel, ein Beauftragter der US-Behörde „U.S. Commission on International Religious Freedom“ (USCIRF).

post-image

Amadeu-Antonio-Stiftung: Rücktrittsforderungen nach Neuauflage von Kahanes DDR-Buch

Autor Uwe Müller fordert in einem offenen Brief in der „Welt“ AAS-Präsidentin Anetta Kahane anlässlich der Neuauflage ihres Buches über das „schwierige Erbe der DDR“ zum Rücktritt auf. Ein Mitautor sieht Kahane hingegen im Visier eines „stochastischen Terrors“.

avatar
16. Februar 2021
post-image

Geheimpakt mit Chinas Stasi: Schweiz finanzierte KP die Rückholung von "illegalen” Chinesen

2015 unterzeichnete die Schweizer Migrationsbehörde SEM mit Chinas Ministerium für Staatssicherheit (MPS) ein Abkommen. Dieses erlaubt der KP Chinas, in der Eidgenossenschaft sich „illegal aufhaltende“ Chinesen zu suchen. Das KP-Regime macht davon reichlich Gebrauch.

avatar
12. Dezember 2020
post-image