TRUMP
Keine Glückwünsche für Biden durch Pekings Staatschef - Was steckt dahinter?
Das KP-Regime Chinas hält sich bis jetzt mit Glückwünschen zur US-Wahl zurück, während die chinesischen staatlichen Medien Biden optimistisch sehen. Warum ist das so?

Muss in Michigan neu gewählt werden? Schwere Vorwürfe gegen Wahlhelfer in Detroit
In Michigan ist eine Klage mehrerer Personen anhängig, die Zeugen schwerer Verletzungen von Vorschriften zum Wahl-Prozedere geworden sein wollen. Vor allem in Detroit sei es zu erheblichen Unregelmäßigkeiten gekommen. Der Justiziar der Stadt bestreitet dies.

US-Generalstaatsanwalt Barr gibt grünes Licht zur Untersuchung „substanzieller“ Vorwürfe von Wahlbetrug
Generalstaatsanwalt William Barr hat in einem Memo an alle zur Untersuchung von Unregelmäßigkeiten bei Wahlen befugten Behörden erklärt, substanzielle Vorwürfe von Wahlbetrug sollen mit Priorität behandelt werden. Einige Ermittlungen könnten erst jetzt stattfinden.

US-Wahl: Trump klagt weiter - Merkel gratuliert Biden - Söder sieht ein Ende der dunklen Macht
Am Montag (9.11) haben auch Bundeskanzlerin Angela Merkel und Markus Söder dem US-Präsidentschaftskandidaten Joe Biden gratuliert, Söder ging sogar noch einen Schritt weiter. US-Präsident Donald Trump und sein Wahlkampfteam klagen und ringen indes weiter in mehreren Bundesstaaten.

Mike Pence: "Es ist nicht zu Ende, bevor es zu Ende ist” - Republikaner stellen sich hinter Trump
Angesichts der Unstimmigkeiten innerhalb der US-Präsidentschaftswahl erklärte Vize-Präsident Mike Pence, dass die Wahl nicht zu Ende ist und sie so lange weiterkämpfen werden, bis jede legal eingereichte Stimme gezählt sei. Führende Republikaner betonen, es sei verfrüht, Biden als gewählten Präsidenten zu bezeichnen.

Twitter und Facebook zensieren Trumps Posts zur Wahl
Twitter und Facebook zensierten eine Reihe von Social-Media-Beiträgen von US-Präsident Donald Trump. Justiz und Experten sehen in diesen Aktivitäten eine Einschränkung der Redefreiheit und fordern, dass „Big-Tech“ gezügelt werden muss.

Übergangs-Administration sieht US-Wahl noch nicht als entschieden an
Wählen die USA einen neuen Präsidenten, ist die General Services Administration (GSA) mit den technischen Fragen des Übergangs betraut. Joe Biden und sein Team müssen weiter auf Zutritt zum Weißen Haus warten – die GSA sieht noch keinen eindeutigen Wahlsieger.

Nevada: Whistleblower sah Personen in Biden-Van beim Öffnen, Ausfüllen und Versiegeln von Stimmzetteln
In Nevada wurden weitere Betrugsverdachtsfälle beobachtet und von Seiten der Republikaner vor Gericht gebracht. Trump-Kampagne-Vertreter, Matt Schlapp, fordert die korrekte Auswertung aller rechtmäßigen Stimmen, auch wenn sich der US-Präsident in Nevada letztendlich nicht durchsetzt.

Umfrage: 85 Prozent US-Wähler sehen es als höchste Priorität, die legalen Stimmen korrekt auszuzählen
Inmitten einer Wahl ohne ein klares Ergebnis sieht eine überwältigende Mehrheit der US-Wähler es als die höchste Priorität, jede legale Stimme korrekt zu zählen, statt auf die Schnelle die Ergebnisse der Wahl zu ermitteln. Das stellt eine neue Hill-HarrisX-Umfrage fest.

Mainstream-Medien sagten Biden einen „Erdrutschsieg“ vorher - nun ist es eher eine Hängepartie
Was dem Anschein nach die Zielgerade zum Oval Office im Weißen Haus sein sollte, entpuppt sich nun als eine Strecke mit engen Kurven. Es sind nämlich die angehäuften Klagen auf Wahlbetrug. Und dann ist da auch noch eine große Fallgrube im Weg – und zwar die eventuelle Entscheidung des Obersten Gerichtshofs.

Lindsey Graham: „Trump darf Niederlage nicht eingestehen, ehe Gerichte über die Wahl geurteilt haben“
Senator Lindsey Graham will mit Präsidentschaftsanwärter Joe Biden zusammenarbeiten, sofern dieser die US-Wahl gewinnt. Bis dahin rät er US-Präsident Donald Trump und den Republikanern, wegen zahlreicher Unstimmigkeiten und Vorwürfen der Betrugsversuche sich vor Gericht für eine gerechte Wahl einzusetzen.

Trump: Die Republikaner sind die Partei der amerikanischen Arbeiter geworden
US-Präsident Donald Trump sprach am 5. November im Weißen Haus vor Anwesenden der Presse, um, wie er selbst sagt, "das amerikanische Volk über unsere Bemühungen zum Schutz der Integrität unserer sehr wichtigen Wahl im Jahr 2020 auf den neuesten Stand" zu bringen. Hier lesen Sie seine Rede im Wortlaut in deutscher Übersetzung.

Schlechte Arbeit oder psychologische Kriegsführung? Kritik an Meinungsforschern nach US-Wahlen
In einem zum Teil noch größeren Ausmaß als 2016 lagen die Meinungsforscher mit ihren Prognosen zur US-Präsidentschaftswahl am Dienstag neben den realen Ergebnissen. Dafür müssen sie herbe Kritik aus beiden politischen Lagern einstecken.

Trump: "Wir waren dabei, alles zu gewinnen, und plötzlich wurde es einfach abgebrochen”
Der amtierende US-Präsident Donald Trump sieht sich als Sieger der Wahlen. In seiner Rede vergangene Nacht, bedankte er sich bei seinen Wählern und Unterstützern und erklärte, dass er es nicht zulassen werde, dass morgens vier Uhr noch Stimmzettel "irgendwo aus dem Hut gezaubert" werden könnten. Hier seine Rede im Wortlaut:

US-Wahlen: Ein Szenario wie im Jahr 2000 möglich? Trump warnt vor Wahlbetrug - Juristisches Tauziehen droht
Bis dato konnte Herausforderer Joe Biden bei den US-Präsidentschaftswahlen erst einen Staat gewinnen, den nicht bereits Hillary Clinton 2016 geholt hatte. Präsident Donald Trump erklärt sich zum Sieger in den entscheidenden noch offenen Rennen – was Kritik auslöst.

„New York Times“ verschweigt Biden-Affäre und bringt stattdessen anonymen Trump-Gegner
Kurz vor der Wahl offenbart sich ein „anonymer“ interner Trump-Gegner als ehemaliger Mitarbeiter des Heimatschutzministeriums (Department of Homeland Security, DHS). Das White House und die Republikaner gehen in die Offensive.

Magischer Wahlkampf USA: Hexenzauber gegen Trump soll Biden auf den "Thron” verhelfen - Nonnen halten mit Gebeten dagegen
Am 3. November 2020 wählt das amerikanische Volk seinen 46. Präsidenten. Der Wahlkampf zwischen Donald Trump und seinem Herausforderer Joe Biden von den Demokraten befindet sich im Endspurt. Viele sehen in dieser Wahl ein historisches Ereignis von großer Bedeutung, das den zukünftigen Weg Amerikas und vielleicht auch der ganzen Welt entscheidend bestimmen wird.

Ukraine hofft auf Biden - Ex-Außenminister Klimkin warnt: Wenn Biden siegt, könnte Putin Unruhe stiften
Die Sympathien der Europäer bei den US-Präsidentschaftswahlen sind in Osteuropa gleichmäßiger verteilt als im Westen, wo Biden bis zu 88 Prozent der Bevölkerung hinter sich hätte. Große Ausnahme ist die Ukraine, dort gilt der Ex-Vizepräsident als „alter Freund“.

New York Times bescheinigt Q „Siegeszug in Deutschland“ - Amadeu-Antonio-Stiftung warnt
Die „New York Times“ sieht in Deutschland einen fruchtbaren Boden für die Q-Bewegung, die ihren Ausgangspunkt in den USA hat. Verfassungsschützer und die Amadeu-Antonio-Stiftung warnen, Publizisten wie Jürgen Elsässer begrüßen die Entwicklung.

QAnon-Bewegung beschäftigt FDP-Fraktion: Bundesregierung zeigt sich erkenntnisarm
Die sogenannte QAnon-Bewegung und ihr Einfluss auf Kundgebungen gegen die Corona-Maßnahmen in Deutschland haben das Interesse der FDP-Bundestagsfraktion und der Grünen erweckt. Die Antwort der Bundesregierung weist auf eine geringe Erkenntnisdichte hin.

Steve Bannon: "Wir haben mit Joe Biden ein riesiges Problem der Nationalen Sicherheit”
US Präsident Donald Trump fordert Justizminister William Barr auf, den "Laptop aus der Hölle" mit E-Mails von Hunter Biden zu untersuchen. Er will, dass die Informationen noch vor der Wahl rauskommen. Offenbar machten der Sohn von Joe Biden und Hillary Clinton China strategisch wichtige US-Technologien zugänglich.
