ZENSUR
Wie Stalin „Hamlet“ in der Sowjetunion absetzte – und was wir daraus lernen können
Wenn Angst in einer Gesellschaft um sich greift, wird Selbstzensur zur Normalität – und das ganz ohne gesetzliche Einschränkungen. Dass diese Art von Zensur genauso erdrückend und unterdrückend ist wie staatliche Verbote, zeigt schon die Geschichte.

Landesmedienanstalt in der Kritik bei KenFM: Meinungsvielfalt oder Zensur?
Zensur durch private Unternehmen wie Twitter, YouTube und Facebook ist für kritische Berichterstattung zur Corona-Politik nicht neu. Jetzt geraten auch Homepage-Inhalte unabhängiger Medien außerhalb von Big Tech in den Ermittlungsfokus staatlicher Institutionen. Epoch Times fragte bei KenFM nach.

„Ausgezeichnete“ Meinungsfreiheit: YouTube verbannt #allesdichtmachen-Kanal aus Suchergebnissen
YouTube wurde jüngst für seine Bemühung bezüglich Meinungsfreiheit ausgezeichnet. Hauptsponsor der Auszeichnung ist ... YouTube. Dass man es an anderer Stelle mit den unter anderem durch die US-Verfassung garantierten Freiheitsrechten nicht so genau nimmt, beweist das Verschwinden des #allesdichtmachen-Kanals.

Chinas Ex-Premier Wen Jiabao gedenkt seiner Mutter – Artikel ist in China zensiert
Wen Jiabao schaffte es von einem normalen Bürger bis zum Premierminister der Kommunistischen Partei Chinas. Er wurde nicht als sehr mächtig angesehen. Seit 2013 befindet er sich im Ruhestand. Vor kurzem hat er einen Artikel über seine verstorbene Mutter in Macau veröffentlicht. Das ärgert den amtierenden Generalsekretär Xi Jinping. Der Beitrag von Chinas Ex-Premier wird blockiert.

Wachsender Widerstand gegen Gendern und Cancel Culture – Deutscher Hochschulverband: „Eine Toleranz anderer Auffassungen ist nicht mehr gegeben“
Weil er nicht genderte, wurde ein Student an der Uni Kassel schlechter benotet. Damit steht er aber nicht alleine da: Der Druck, sich politisch korrekt zu verhalten, wird an vielen Hochschulen größer. An Universitäten herrscht mittlerweile eine Atmosphäre von Konformität und Intoleranz – sogar von Sprechverboten ist die Rede. Nun formiert sich eine Gegenbewegung.

Die stille Krise der Generation Z in Sachen Meinungsfreiheit
Wer heutzutage erfolgreich sein möchte, muss seine eigenen Überzeugungen beiseite lassen und sich der politischen Korrektheit unterordnen, meint die amerikanische Schriftstellerin Rikki Schlott. Die Selbstzensur als Mittel zum Erfolg sozusagen. Besonders für die junge Generation hat dies jedoch gravierende Folgen.

US-Demokraten fordern stärkere Internet-Zensur – Bleibt die Meinungsfreiheit auf der Strecke?
Die US-Demokraten wollen gegen „Desinformation und Hassrede“ vorgehen und die Social-Media-Plattformen über strafrechtlich relevante Inhalte hinaus regulieren.

Wenn Fakten als Hass-Rede angesehen werden – Verlust von Redefreiheit führt zu Tyrannei
Weltweit werden zunehmend Gesetze gegen Hass-Reden erlassen. Experten sehen darin jedoch eine Gefahr, dass eben solche Gesetze genau das Gegenteil bewirken und Spaltungen zwischen Menschen fördern. Die amerikanische Ausgabe der Epoch Times sprach mit Arthur Milikh, geschäftsführender Direktor des Claremont Institute's Center for the American Way of Life über das Thema.

Totalüberwachung mit 5G: Was steckt hinter Chinas Stromausfällen?
Laut einem jüngsten Untersuchungsbericht setzt China in großem Maßstab auf digitale Infrastrukturen wie 5G-Basisstationen, Rechenzentren, künstliche Intelligenz oder industrielles Internet. Ziel ist die Überwachung der Bürger in einem Ausmaß, das an das Buch „1984“ von George Orwell erinnert.

Amazon verbietet still und heimlich Bücher, die undefinierte „Hassrede“ enthalten
Der Großkonzern Amazon hat eine neue Vorschrift gegen Bücher erlassen, die laut Unternehmen „Hassrede“ aufweisen sollen. Medien bemerkten es erst, nachdem der Online-Händler kürzlich ein Buch entfernt hatte, das die Transgender-Ideologie kritisiert. Leistet Amazon seinen Beitrag zur „Cancel Culture“?

Trump fordert Aufhebung seiner Sperre auf Facebook und Instagram
Nachdem Facebook und andere Social-Media-Plattformen den Zugang des ehemaligen US-Präsidenten zu seinen Konten gesperrt hatten, reichte Donald Trump nun bei einem von Facebook finanzierten Gremium Beschwerde ein. Er fordert Zugriff auf seine Social-Media-Konten.

Google diskriminiert nicht-englischsprachige Publikationen
Google Scholar, eine der größten Suchmaschinen für wissenschaftliche Publikationen, macht Dokumente, die nicht auf Englisch sind, quasi unsichtbar. Zu diesem Ergebnis kommt eine spanische Studie. Demnach erscheinen „ausländische“ Artikel im Google Ranking oft jenseits von Platz 900 – obwohl sie um ein Vielfaches öfter zitiert wurden als entsprechende englische Artikel.

Dennis Prager: Was in den USA passiert, erinnert an die Machtübernahme der Nazis – nur gibt es keine Konzentrationslager
Jan Jekielek, Moderator von „American Thought Leaders“, traf sich mit Dennis Prager, einem US-amerikanischen Radiotalkmaster, Journalisten, Autor und Redner zu einem Interview. Prager erinnert der Kapitol-Vorfall und dessen Auswirkungen an den Reichstagsbrand in Deutschland, womit die Nazis die Macht übernahmen.

Texas folgt Florida hinsichtlich eines Gesetzentwurfs zur Zügelung von Big Tech
Immer mehr Bundesstaaten in den USA ergreifen jetzt Maßnahmen, um die Meinungsfreiheit auf Social Media zu schützen und Silicon-Valley-Unternehmen in ihre Schranken zu verweisen.

Wir stehen für Wahrheit: Helfen Sie uns, den unabhängigen Journalismus zu verteidigen
Auf jede erdenkliche Art und Weise wird durch Big Tech versucht, unsere Reichweite und unsere Leserschaft einzuschränken. Daher brauchen wir Ihre Unterstützung. Was könnten Sie tun?

Vorstand wirft Parler-Chef John Matze raus
Der Chef des Onlinenetzwerks Parler ist laut einem Medienbericht entlassen worden. Der US-Nachrichtensender „Fox News“ zitierte am Mittwoch aus einem Memo des bisherigen Parler-Chefs John Matze, in dem er von seinem Rauswurf durch den Vorstand berichtete.

Tod des freien Internet? Internetplattformen sollen urheberrechtlich für alle Inhalte verantwortlich sein
Neue Regeln fürs Netz: Internetplattformen sollen künftig für alle von ihren Nutzern hochgeladenen Inhalte urheberrechtlich verantwortlich sein.

Redefreiheit: Gouverneur von Florida kündigt Bestrafung von Big Tech bei gesetzlosem Verhalten an
Der Gouverneur von Florida will die Privatsphäre und Meinungsfreiheit der Menschen in seinem Bundesstaat schützen. Dafür hat er jetzt Facebook, Twitter und Google den Krieg erklärt.

Geleaktes Video: Facebooks Zuckerberg lobte Bidens Verordnungen am ersten Tag im Amt
Facebook-Chef Mark Zuckerberg outete sich als Unterstützer und Befürworter der Biden-Politik.

Facebook will politischen Diskurs weiter einschränken – 78.000 Profile im Zusammenhang mit QAnon gelöscht
Der politische Diskurs auf Facebook wird künftig massiv eingeschränkt werden. Wie der Konzern mitteilte, will man politische Inhalte reduzieren, um "die Gemüter zu beruhigen". Das soll weltweit geschehen. Ein ehemaliger Obama-Beamter und Mitglied in Joe Bidens Übergangsteam wird eine Bürgerrechtsorganisation innerhalb der Plattform einrichten.

YouTube löscht „Dislikes“ von Biden-Videos und bezeichnet sie als Spam
YouTube hat Tausende sogenannte „Dislikes“ von Videos des offiziellen Kanals des Weißen Hauses gelöscht. Das Unternehmen erklärte, dass dies Teil seiner Bemühungen sei, Beiträge zu entfernen, die es als „nicht authentisch“ betrachtet.

Twitter-Aktien rutschen weiter ab – Unternehmen plant weitere Konten-Sperrungen
CNBC-Analyst Jim Cramer geht davon aus, dass die Twitter-Aktie aufgrund von Trumps Verbannung noch weiter fallen könnte. Twitter zeigt sich unbeeindruckt und eine Führungskraft plaudert inzwischen darüber, wie sich die Politik der Plattform weiter gestalten soll.

Twitter-Chef Dorsey: Sperrung von Trumps Konto schafft „gefährlichen“ Präzedenzfall und fördert Spaltung
In widersprüchlichen Posts hat sich Twitter-Chef Jack Dorsey zwar hinter die Sperrung des Kontos von US-Präsident Donald Trump gestellt, zugleich sprach er aber von einem „gefährlichen“ Präzedenzfall. Er empfinde das Twitter-Verbot auch als „Scheitern“ des Unternehmens, eine „gesunde“ Gesprächsatmosphäre auf der Plattform zu schaffen.

Seit Löschung von Trump-Konten: Twitter und Facebook verlieren 51 Milliarden Dollar an kombiniertem Marktwert
Twitters Entscheidung, US-Präsident Donald Trump komplett von seiner Plattform zu entfernen, hat viele Nutzer dazu veranlasst, auf alternative Kanäle umzusteigen. Zusammen mit Facebook hat der Tech-Gigant inzwischen erheblich an Marktwert verloren.

Polen schlägt Gesetzesentwurf zum Schutz der Meinungsfreiheit im Internet vor
Polen will nach der jüngsten Zensurpolitik von Big Tech Gesetze zum Schutz der Meinungsfreiheit im Internet einführen. Premierminister Morawiecki begründete die Entscheidung: Die Polen haben staatliche Zensur während der 45-jährigen kommunistischen Herrschaft am eigenen Leib erfahren. "Deshalb sind wir so besorgt über jeden Versuch, die Freiheit einzuschränken."

Chinesischer Impfstoffexperte zu Nebenwirkungen – der „unsicherste Impfstoff der Welt“
Der in Shanghai ansässige Impfstoffexperte, Tao Lina, lud am 4. Januar auf Weibo eine digitale Version des Handbuchs für BBIBP-CorV hoch - und die darin aufgeführten 73 Nebenwirkungen. Später zog er sein Posting zurück.
