Zeigt ein Graffiti einen verlorenen Tempel der Akropolis?

Ein Graffiti gilt heute als Schmiererei und sein Anblick erfreut den Großteil der Gesellschaft nicht. 2.600 Jahre alte Exemplare entzücken dagegen Historiker und Archäologen; eines von ihnen zeigt unter Umständen einen großen Tempel auf der Akropolis – mehr als 50 Jahre vor dem Bau des Parthenon.

avatar
07. Juli 2024
7 Min.
post-image

Was macht Seide so stark und kugelsicher?

Neben dem bewährten Kevlar sollen künftig „neue“ Materialien wie Seide für kugelsichere Schutzwesten verwendet werden. Doch was macht Seide so stark und kugelsicher? Die Antwort liegt in ihrem Inneren verborgen.

avatar
01. Juli 2024
3 Min.
post-image

Demut und Größe – das Leben des Abtes Hugo von Cluny

Als einer der größten Äbte des Mittelalters schrieb er Weltgeschichte: Hugo von Cluny wurde vor genau 1.000 Jahren geboren. Er vermittelte im berühmten Streit zwischen Kaiser Heinrich IV. und Papst Gregor VII., dem „Gang nach Canossa“. Und unter seiner Regie beginnt der Bau der größten Kirche der Christenheit im Jahr 1088 – erst der vier Jahrhunderte später errichtete Petersdom übertrifft sie.

avatar
20. Juni 2024
9 Min.
post-image

Das 100 Jahre alte Rätsel um den Everest

George Mallorys Tod am Mount Everest steht in seiner Heimat als „victorious disaster“ in einer Reihe mit heroischen Pleiten. Die entscheidende Frage ist auch 100 Jahre später nicht geklärt.

avatar
07. Juni 2024
7 Min.
post-image

Entdeckung nahe Pompeji: Villa des ersten Kaisers und Hinweise auf Platons Grab

79 nach Christus fegte eine heiße Gas- und Aschewolke über die römischen Städte Pompeji und Herculaneum und löschte alles Leben aus. Deren Spuren graben noch heute Archäologen in einer Tiefe von bis zu 15 Metern aus – darunter die Villa des ersten römischen Kaisers und Platons Grab.

avatar
24. Mai 2024
9 Min.
post-image

Lepra-Erreger in mittelalterlichen Eichhörnchen nachgewiesen

Schweizer Forscher konnten nachweisen, dass britische Eichhörnchen bereits im Mittelalter Lepra-Erreger in sich trugen. Und nicht nur das: Ihre Ergebnisse zeigen, dass es eine Verbindung gibt zwischen den Lepra-Erregern in den Nagern und jenen bei den Menschen der Zeit.

avatar
10. Mai 2024
4 Min.
post-image

Die verborgene Rolle der Milchstraße in der altägyptischen Mythologie

Gibt es eine Verbindung zwischen der altägyptischen Himmelsgöttin Nut und der Milchstraße? Forscher der Universität Portsmouth, England, sagen Ja – und sie passt zu den multikulturellen Mythen über unsere Heimatgalaxie.

avatar
08. Mai 2024
7 Min.
post-image

Bienenstich und sein geheimnisvoller Name + Rezept

Karamellisierte Mandelkruste, cremige Füllung: Der Bienenstich ist ein legendärer Klassiker, der mit seinem Namen und Geschmack begeistert.

avatar
01. Mai 2024
5 Min.
post-image

Chaotische Eisgittermuster: Die Wiederentdeckung eines uralten Designs

Kann etwas chaotisch Wirkendes eine bestimmte Ordnung haben? Ja, das zeigen die berühmten Eisgittermuster. Einst beliebt in der traditionellen chinesischen Architektur, könnte es auch der modernen Architektur eine natürliche Note verleihen.

avatar
29. April 2024
6 Min.
post-image

75 Jahre NATO: Schutzbündnis oder Bedrohung?

Vor 75 Jahren, am 4. April 1949, wurde in Washington, D.C. die NATO gegründet. Vor 25 Jahren – am 24. März 1999 – begann diese stärkste Militärallianz der Welt ihren ersten Krieg: gegen Serbien. Es ging um den bis heute von NATO-Truppen besetzten Kosovo. Weitere Kriegseinsätze folgten.

avatar
04. April 2024
19 Min.
post-image

Das ewige Geschäft mit dem Krieg und der „langen Münze“

Monetäre Raubzüge des Prager Münzkonsortiums zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges veranschaulichen, wie der Krieg sich immer wieder selbst ernährt.

avatar
27. März 2024
8 Min.
post-image

Vor ihrer Zeit: Die Erfindung von Kerzenuhren und Kerzenweckern

Was haben Wasser, Sand, Sonne, Kerzen, Räder und Räucherstäbchen gemeinsam? Richtig, mit ihnen kann die Zeit gemessen werden. Eine der frühesten und einfachsten Formen, die sich auch als Wecker eignen, sind die Kerzenuhren.

avatar
12. März 2024
12 Min.
post-image

Warum das Mittelalter gar nicht so düster war

Schmutzige stinkende Straßen, gewalttätiges unmoralisches Handeln, Hunger, Krieg, Krankheiten und Tod: So wird das Mittelalter häufig beschrieben oder dargestellt. Doch dieses düstere Bild wird der Epoche zumindest in der Kunst nicht gerecht.

7 Min.
post-image

Indischer Gelehrter entwickelte vor 2.600 Jahren die Theorie der Atome

„Mit dem Essen spielt man nicht“, ist eine Lebensweisheit, die Eltern ihrem Nachwuchs von klein auf beibringen. Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass sich damit aber die Theorie der Atome entwickeln ließ – vor Tausenden Jahren im Alten Indien.

avatar
18. Februar 2024
8 Min.
post-image

Half der Wind beim Bau der Großen Sphinx von Gizeh?

Halb Löwe, halb Mensch thront die Große Sphinx von Gizeh majestätisch in der ägyptischen Wüste – direkt neben der Cheops-Pyramide. Wurde sie wie das einzig erhaltene Weltwunder der Antike von Menschenhand geschaffen oder gab es Hilfe aus der Natur?

avatar
03. Februar 2024
8 Min.
post-image

Niedrige Steuern und hohe Moral – die wohlhabende Ära des Kaisers Kangxi

Kaiser Kangxi wurde im Jahr 1654 geboren und war Kaiser in der Qing-Dynastie in China. Zeit seines Lebens richtete er sich nach traditionellen und konfuzianischen Werten und schuf schließlich ein glorreiches Zeitalter, in dem „die Welt in Frieden und die Menschen in Wohlstand und Zufriedenheit leben“.

avatar
31. Januar 2024
10 Min.
post-image

Ungarns Perle an der Donau: Budapest feiert

Budapest ist immer eine Reise wert, doch nun noch mehr: Die Stadt feiert ihren 150-jährigen Geburtstag – und ist doch schon viel älter.

avatar
20. November 2023
12 Min.
post-image

Deutsche Forscher entschlüsseln Tsunami-Rätsel von Santorini

Plötzlich änderte sich die Farbe des Mittelmeeres und sein Wasser begann zu kochen. Tage später erklang ein ohrenbetäubender Knall, Steine regneten herab und ein riesiger Tsunami traf Städte und Dörfer entlang der griechischen Küste. So tatsächlich geschehen im Jahr 1650. Über 370 Jahren später wissen Forscher, wie es dazu kommen konnte.

avatar
03. November 2023
7 Min.
post-image

Fast 3.000 Jahre alte Versammlungshalle in der Prignitz entdeckt

Möglicherweise ist es der Grundriss der Versammlungshalle des sagenumwobenen „Königs Hinz“. Bei Grabungen in Brandenburg machten Forscher einen bemerkenswerten Fund.

avatar
02. November 2023
2 Min.
post-image

Sauberes Trinkwasser ohne Chemie: Die Mayas machten es vor

Antike Staubecken der Mayas könnten als Vorbild für natürliche, nachhaltige Wassersysteme dienen. Das zeigt eine neue Studie. Denn das Wissen um Wasserpflanzen zum Filtern und Reinigen ist über Tausend Jahre alt.

avatar
20. Oktober 2023
6 Min.
post-image

Naher Osten: Förderte die Entstehung von Städten die menschliche Gewalt?

Ein internationales Forscherteam wertete über 3.500 menschliche Schädel aus dem Nahen Osten aus, wo vor 12.000 Jahren die ersten Städte entstanden. Ein Blick auf die Knochen und in die Geschichte offenbart stetige Phasen von Gewalt, aber auch wie sich Gesellschaften erholen konnten.

avatar
14. Oktober 2023
4 Min.
post-image

Maueropfer Peter Fechter – ein Drama ohne Ende?

Am 13. August 1961 wurde Deutschland durch den Bau der innerdeutschen Grenze gewaltsam geteilt, was unzähliges Leid über das deutsche Volk brachte. Untrennbar damit verbunden sind die vielen Maueropfer durch das SED-Regime der DDR. Leider gibt es auch nach 61 Jahren in der Hauptstadt keine Straße, die an das bekannteste Maueropfer Peter Fechter erinnert.

avatar
17. August 2023
9 Min.
post-image

Ötzi: Dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren

Forscher des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben das Genom von Ötzi in hoher Qualität analysiert. Sie erhielten ein genaueres Bild vom Aussehen und der Herkunft des Eismannes.

avatar
16. August 2023
6 Min.
post-image

„Sensationell große Stammbäume“ liefern Familienporträt aus der Jungsteinzeit

Ein Traum wird wahr, zumindest für Archäologen und Anthropologen: Stammbäume geben Einblicke in eine Gemeinschaft, die vor fast 7.000 Jahren im heutige Frankreich lebte.

avatar
11. August 2023
8 Min.
post-image

Wie das gedruckte Wort die Welt veränderte

Die Geschichte der Printzeitung reicht ein halbes Jahrtausend zurück. Jetzt wollen viele Medienhäuser sie aber aus ihrer Produktion streichen. Ein Rückblick auf eine einflussreiche Kulturtechnik, die die deutsche Gesellschaft stark prägte.

avatar
16. Juli 2023
10 Min.
post-image

1.000 Jahre alt: Nachhaltige Windmühlen bestehen nicht aus Stahlbeton

Windmühlen sind weder eine holländische Erfindung noch haben sie die Schweizer erfunden. Die ältesten, noch heute funktionierenden Windmühlen stehen im Iran und beeindrucken nicht nur durch ihre Ausmaße.

avatar
14. Juli 2023
5 Min.
post-image

Müller, Mühle und Modellbau: Ein Tag in Europas größtem Mühlenmuseum

Wussten Sie schon, wie vielfältig Wind- und Wassermühlen sein können und dass die Müller durch die Flügelstellung ihrer Mühlen kommunizieren? All dies erfährt man im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn.

avatar
14. Juli 2023
8 Min.
post-image

So dufteten die Römer: Chemiker entschlüsseln 2.000 Jahre altes Parfüm

In völliger Dunkelheit eingeschlossen, überlebte ein uraltes Parfüm in der Gruft seiner Eignerin. Nach 2.000 Jahren eröffnet es einen Blick oder besser Geruch in das antike Rom.

avatar
09. Juli 2023
4 Min.
post-image

Ocomtún: Uralte Maya-Stadt namens „Steinsäule“ entdeckt

Einer der vermutlich wichtigsten Maya-Fundorte ist aus den Tiefen des mittelamerikanischen Dschungels aufgetaucht. Lange kann es aber noch dauern, bis das Gebiet vom Gebüsch befreit wird.

avatar
07. Juli 2023
7 Min.
post-image

Grabstätte und Sonnenkalender: „Stonehenge der Niederlande“ entdeckt

Die Stonehenge-Familie bekommt Zuwachs: Forscher haben in Tiel das 4.000 Jahre alte „Stonehenge der Niederlande“ mit Grabhügel als Sonnenkalender entdeckt.

avatar
22. Juni 2023
3 Min.
post-image