Astrophysiker entdecken ungewöhnlichen Neutronenstern

Potsdamer Astrophysiker entdeckten einen ungewöhnlichen Pulsar am Sternenhimmel. Der Neutronenstern gibt mit seiner langsamen Rotation Rätsel auf.

avatar
17. Januar 2012
1 Min.
post-image

Neuer Rover „Curiosity“ unterwegs zum Mars

Dieser Rover hat aufgrund seiner Energieversorgung durch eine Atombatterie wesentlich mehr Möglichkeiten als seine Vorgänger. Da er nicht vom Sonnenlicht abhängig ist, kann er auch nachts operieren. Die gesamte Missionsdauer verlängert sich im Vergleich zum Vorgänger.

avatar
10. Januar 2012
8 Min.
post-image

Wie entstehen Ausreißer-Sterne im Kosmos?

Woher kommen Sterne, die sich mit hoher Geschwindigkeit quer durch das All bewegen? Vor Jahren war dies noch ein Rätsel. Mittlerweile gibt es für ihre Entstehung zwei Theorien und etliche neu entdeckte Exemplare.

avatar
18. Dezember 2011
3 Min.
post-image

Kann es Leben in Schwarzen Löchern geben?

Innerhalb von Schwarzen Löchern könnte Leben theoretisch denkbar sein. Es besteht die Frage ob es möglich ist dort hinein zu gelangen. Eine sehr hoch entwickelte Zivilisationsform könnte dort einen sicheren Unterschlupf finden. Der russische Theoretiker Dokuchaev schlägt eine Typ-III-Zivilisation vor.

avatar
20. Oktober 2011
4 Min.
post-image

Sonnenwind beleuchtet Ursprung des Sonnensystems

Nach neuesten Forschungsergebnissen der Genesis-Mission der NASA scheinen Sonne und Erde sowie die anderen Planeten stofflich betrachtet nicht zusammenzugehören, also nicht gemeinsam entstanden zu sein.

avatar
02. Juli 2011
3 Min.
post-image

Mikrosonne im Labor – Großer Erfolg für Laserforschung

Die Laserforschung im Nordwesten Deutschlands erlebt einen Durchbruch: Im beschaulichen Emden sind Wissenschaftler in der Lage, eine „Mikrosonne“ zu produzieren. Mithilfe eines Hochleistungslasers bzw. von Laserblitzen entsteht ein mehrere Millionen Grad heißes Plasma – so heiß wie die Sonne also. Die Mikrosonne ist bereits vor einem Jahr in einem Labor am Institut für Lasertechnik Ostfriesland (ILO) der Hochschule Emden/Leer erzeugt worden und wurde jetzt, nach Entwicklung der entsprechenden Nachweisgeräte, erstmals eindeutig nachgewiesen.

avatar
23. Februar 2011
2 Min.
post-image

Weltraumteleskop Kepler entdeckt sechs neue Planeten

Seit Mai 2009 ist das Kepler-Weltraumteleskop auf immer denselben Fleck am Himmel zwischen den Sternbildern Schwan und Leier gerichtet und sammelt unaufhörlich Daten. Jetzt wurde in diesen Aufzeichnungen ein Sonnensystem mit sechs erdähnlichen Planeten entdeckt.

avatar
19. Februar 2011
2 Min.
post-image

Himmelsattraktion über Europa

Nur professionelle Beobachtungsmittel einsetzen - Schutzbrillen bei manchen Optikern umsonst zu haben.

avatar
03. Januar 2011
3 Min.
post-image

1.700 Lichtjahre von der Sonne entfernt tickt eine „kosmische Uhr“

Astronomen entdecken seltenes Planetensystem um einen Doppelstern

avatar
01. November 2010
2 Min.
post-image

UFOs über Manhattan

avatar
15. Oktober 2010
1 Min.
post-image