author-image
Alex

Bund fördert Feier zu 30 Jahre Deutsche Einheit – ohne DDR-Opfer und Nationalhymne

„Einigkeit und Recht und Freiheit für das Deutsche Vaterland.“ Mit diesen Worten könnte der Tag der Wiedervereinigung am 3. Oktober 2020 gefeiert werden. Das von der Bundesregierung mit 170.000 Euro geförderte Projekt „Deutschland singt“ hat jedoch andere Lieder im Repertoire. Die Deutschlandhymne findet nur nachrangig Beachtung. „Auch die Opfer der SED finden bei keinerlei Feierlichkeiten zum 3. Oktober Berücksichtigung“, kritisierte Dieter Dombrowski, der Vorsitzende der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft.

avatar
03. Oktober 2020
post-image

Chinesischer Berater von US-Außenminister Pompeo: Die KP Chinas hat keine wahren Verbündeten

Der wichtigste politische Berater von US-Außenminister Pompeo findet klare Worte in Bezug auf die Kommunistische Partei Chinas. Der Chinese stellt klar, die KP Chinas habe keine echten Verbündeten.

avatar
30. September 2020
post-image

Von der Leyen: EU muss entschiedener gegen die Menschenrechtsverletzungen in China vorgehen

„Sei es in Hongkong, Moskau oder Minsk, Europa muss eine klare und schnelle Position einnehmen“, sagt Ursula von der Leyen. Sie fordert eine Änderung der Entscheidungsprozesse der EU, um mit qualifizierter Mehrheit Sanktionen und anderes verabschieden zu können.

post-image

Chef des britischen Militärgeheimdienstes: China ist „die größte Bedrohung für die Weltordnung“

Das chinesische Regime „stellt die größte Bedrohung für die Weltordnung dar“, erklärt der britische Chef des Verteidigungsgeheimdienstes vor britischen Medien.

post-image

Ehemaliger chinesischer Vize-Bürgermeister flieht in die USA: „Das ertrage ich wirklich nicht mehr“

Der ehemalige stellvertretende Bürgermeister der Stadt Jixi im Nordosten Chinas enthüllt die massive Kontrolle von Sprache und Information, die Vertuschung von COVID-19-Fällen und die heimliche Einnahme von Medikamenten durch KP-Beamte zur Verhinderung einer Infektion. Sein Fazit: „Das chinesische kommunistische System ist eigentlich das größte Problem in China“.

avatar
28. August 2020
post-image

Notepad++ Software wurde in China wegen Unterstützung von Hongkong und Xinjiang verboten

Eine beliebte Textbearbeitungssoftware wurde in China wegen der Unterstützung der pro-demokratischen Bewegung in Hongkong und der uigurischen Minderheiten in Xinjiang verboten. Internetnutzer gratulieren Notepad++: „Von der KPC blockiert zu werden bedeutet, dass Sie das Richtige tun!“

avatar
19. August 2020
post-image

Uiguren-Gruppe drängt zur Verlegung der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking

Der Weltkongress der Uiguren fordert die Verlegung des Austragungsortes für die Olympischen Winterspiele 2022, die für China geplant sind. Grund sind die Menschenrechtsverletzungen seitens der KP Chinas. „Wir fordern, dass die Olympiade 2022 verlegt wird, wenn weiterhin internationale Verbrechen gegen die Uiguren verübt werden“, stellte ein Sprecher der Uiguren klar.

post-image

Machtausbau: China beeinflusst Europa durch “Freundschaftsgruppen”

Das chinesische Regime übt seinen Einfluss in Europa über sogenannte "Freundschaftsgruppen" aus, die als Frontorganisationen der Kommunistischen Partei dienen, wie ein Think Tank herausgefunden hat.

post-image

London: Pompeo fordert globale Zusammenarbeit, um Chinas Regime zurückzudrängen

US-Außenminister Mike Pompeo hat in London die Weltgemeinschaft aufgerufen, gemeinsam China die Stirn zu bieten.

post-image

Bericht bestätigt: Peking beeinflusst Hochschulbildung und Forschung in den Niederlanden

Das chinesische Regime übt politischen Einfluss auf niederländische Universitäten und Forschungseinrichtungen aus, warnt ein kürzlich veröffentlichter Bericht von einer niederländischen Denkfabrik. Das betrifft nicht nur die Einschränkung der Meinungsfreiheit, sondern auch die Wahl der Forschungsthemen.

post-image

Todesurteil für Australier in China: Freunde glauben, er ist reingelegt worden

Ein Freund des Australiers Karm Gilespie, dem in China ein Todesurteil wegen Drogenschmuggels droht, behauptet, er sei von einer Gruppe chinesischer Investoren reingelegt worden.

post-image

Frankreich wird die Maßnahmen kaum vor Mitte Juni lockern

Laut einer Studie der "Boston Consulting Group" sollten die Corona-Maßnahmen in Frankreich voraussichtlich nicht vor Mitte Juni gelockert werden. Den Höhepunkt der Pandemie vermutet die renommierte Beraterfirma in der dritten Maiwoche.

avatar
15. April 2020
post-image

Die Welt nach Corona – Ein Kommentar

Die Welt befindet sich im Krieg gegen das Coronavirus. Möglicherweise wird er als Dritter Weltkrieg in die Geschichte eingehen. Der unsichtbare Feind ist hochgefährlich.

post-image
plus-icon

Stunde der Wahrheit: Was erwartet Europa nach Corona?

Wird die Europäische Union die Coronakrise überleben und in welcher Verfassung? Diese Frage stellt sich momentan noch kein Politiker, dennoch ist sie aktuell. Denn die EU entpuppt sich als eine Schönwetter-Konstruktion. Nun kommt die Stunde der Wahrheit.

post-image

Libyen: Pragmatische Realpolitik durch die EU könnte allen Seiten nützen

Die EU glaubt, durch die Berliner Libyen-Konferenz die Initiative in der Krisenregion des Nahen und Mittleren Ostens zurückgewonnen zu haben. Das ist ein Trugschluss.

avatar
21. Januar 2020
post-image

„Hirntot“ aber mit Panzern gegen CO2 – Sucht die NATO neue Wege?

Wird man im Westen, vielleicht in Deutschland, wo die Öko-Weltrevolution die stärksten Verfechter hat, auf die Idee kommen, die NATO zur Weltpolizei im Kampf gegen Umweltverschmutzung und Klimawandel umzufunktionieren?

avatar
03. Dezember 2019
post-image

Niemand wartet auf die EU – Die große Ordnungsmacht im Nahen Osten ist Russland

Vor genau dreißig Jahren fiel die Berliner Mauer, der Kalte Krieg endete – es entstand die liberale Weltordnung, basierend auf der Macht der USA und der erweiterten Europäischen Union. Diese Weltordnung ist jetzt zu Ende gegangen – in Syrien.

avatar
22. Oktober 2019
post-image

Exklusiv-Bericht aus Sotschi, Valdai Klub: Putin wünscht “Konzert der Großmächte“ wie im 19. Jahrhundert

Auf der kürzlichen Sitzung des Diskussionsklubs Valdai in Russland machte Staatschef Vladimir Putin einige Äußerungen, die in den westlichen Medien keinen Widerhall fanden. Gastautor Alexander Rahr exklusiv für Epoch Times aus Sotschi.

avatar
05. Oktober 2019
post-image

Willy Wimmer im Gespräch mit Alexander Sosnowski über “Die spalterische Politik”

Alexander Sosnowski, Herausgeber von World Economy, im Gespräch mit Willi Wimmer, Staatssekretär a.D. im Bundesverteidigungsministerium, über die Situation nach den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen.

avatar
04. September 2019
post-image

Wird die EU das Jahr 2024 überhaupt noch überleben? | ET im Fokus

Die Art und Weise wie das künftige Führungspersonal für Europa in Hinterzimmern ausgelotet wurde, war unwürdig. So wie die Sache steht, wird die EU künftig keine Eigenständigkeit erlangen. Sie wird auch nicht demokratischer.

post-image

Kann Europa ohne Amerika? Ein Kommentar von Alexander Rahr

Ein führender britischer Think Tank warnt schon im Voraus, dass ein Wegbrechen der NATO die EU wehrlos gegen Angriffe von außen machen würde.

post-image

Auch nach der EU-Wahl: Russland ist auf eine Zusammenarbeit mit dem EU-Markt existentiell angewiesen

Noch drei Wochen trennen uns von der bedeutsamen EU-Wahl. Die etablierten Parteien in den einzelnen EU-Staaten werden zunehmend nervös. Das liberale demokratische Modell, auf dem Europa seit 30 Jahren ruht, verliert bei breiten Wählerschichten an Bedeutung.

post-image

Ein winterliches Gedicht – Von Alexander Puschkin

Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber

post-image

Der Westen sollte sich Sorgen machen: Über eine immer stärker werdende chinesisch-russische Allianz

"Der Westen verschläft die Entwicklung: In naher Zukunft wird auf der Grundlage der „Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit“ ein neues globales Kraftzentrum in einer multipolaren Weltordnung entstehen. Ohne die EU. Und vermutlich auch ohne die USA," meint Gastautor Alexander Rahr

avatar
09. Januar 2019
post-image

Liberale US-Medien sind ausdrücklich gegen Annäherung an Russland

Das amerikanische Establishment tat in den vergangenen Monaten alles, um Donald Trump mit allen Tricks vom Treffen mit Wladimir Putin fernzuhalten. Russlandexperte Alexander Rahr analysiert die positiven Seiten des Treffens.

avatar
17. Juli 2018
post-image

EU vor dem Umbruch – Analyse von Russlandexperten Alexander Rahr

Der Chef der westlichen Führungsmacht USA distanziert sich von der „wertegeleiteten“ liberalen Politik, die im Westen seit dem Ende des Kalten Krieges Systemcharakter besaß. Die G7 ist praktisch tot und man wird gespannt sein, was auf dem bevorstehenden Nato-Gipfel noch alles passiert.

avatar
22. Juni 2018
post-image

Russlandexperte: Ein hochgefährlicher Vertrauensschwund zwischen Russland und Europa

Wird es künftig gemeinsame Stabilität mit Russland auf dem Kontinent geben, oder wird Russland der neue alte Feind? Maas‘ Vorgänger wollten immer ein Europa mit und nicht gegen Russland. Kann Deutschland ein Mittler sein für Stabilität auf dem Kontinent, fragt unser Gastautor, der Russlandexperte Prof. Alexander Rahr.

avatar
07. Mai 2018
post-image

Die Gemeinsame Erklärung 2018: Es geht um Selbstverständlichkeiten

Das Recht steht nicht unter der Politik, sondern über ihr. Die Exekutive ist nicht beauftragt, nach Gutsherrenart zu regieren, sondern, die bestehende Rechtsordnung zu schützen. Das ist einer der Gründe, den Politikwissenschaftler Alexander Glück zur Verteidigung der "Gemeinsamen Erklärung 2018" angibt.

post-image