author-image
Alexander

Polizeirazzia gegen zwei Hamburger Mediziner von „Ärzte für Aufklärung“

Immer öfter geraten Ärzte ins Visier der Ermittler, weil sie für Patienten Befreiungen von der Maskenpflicht ausgestellt haben. Am 16. Februar wurden zwei Arztpraxen in Hamburg durchsucht - was zu einem Spontanprotest in der Grindelallee führte. Gegenüber der Epoch Times erklären die Ärzte, nach bestem Gewissen gehandelt zu haben.

post-image

UK-Abgeordnete: China muss aus der britischen Rüstungslieferkette ausgeschlossen werden

Großbritannien hat die Auswirkungen von COVID-19 auf die Lieferketten im Verteidigungsbereich untersucht und herausgefunden, dass dieser Bereich in „hohem Maße“ von globalen Lieferketten für Rohmaterialien und Komponenten abhängig ist. Diese stellen eine Schwachstelle dar, wenn die Produkte aus Ländern kommen, „die nicht eng mit Großbritannien verbunden sind.“

avatar
16. Februar 2021
post-image

UK und Japan schicken Flugzeugträger ins Ost- und Südchinesische Meer – Peking immer aggressiver

In dem für den Welthandel wichtigen Südchinesischen Meer und auch bei den von China beanspruchten, aber von Japan verwalteten, Senkaku-Inseln tritt China immer aggressiver auf. Jetzt haben Japan und Großbritannien ihren Bedenken gegenüber der Entwicklung Ausdruck verliehen.

avatar
09. Februar 2021
post-image

Corona-Update zur weltweiten Klagewelle und Parteigründung „Team Freiheit“

Eine weltweite Klagewelle rollt über die Corona-Pandemie. Mit einem internationalen Anwaltsteam setzt sich der bekannte Jurist Dr. Reiner Fuellmich dafür ein, dass die Verantwortlichen der Corona-Politik belangt werden. Mit Epoch Times sprach Fuellmich am 21. Januar über den aktuellen Stand der Verfahren und die Ziele der neu gegründeten Partei „Team Freiheit“.

post-image

Warum es in Berlin eine Ausgangssperre gibt und wie man damit umgehen sollte

Quarantäne, Kontaktverbot, Maskenpflicht. Das sind allgemein bekannte Maßnahmen, mit denen Politiker versuchen, die Verbreitung des Coronavirus zu verhindern. Neuerdings gibt es sogar eine Ausgangssperre in der Bundeshauptstadt, auch wenn diese – anders als in Bayern – nicht klar kommuniziert wird. Epoch Times sprach mit dem Berliner Anwalt Marcel Templin.

post-image

Rückblick auf Wiener Demo: „Wir sind an einer Kippe – entweder frei oder komplett versklavt“

Zehntausende Menschen, unterschiedliche Motivationen - ob mit Maske oder ohne, es zog viele Menschen am 16. Januar nach Wien. Einige befürchten den "Great Reset" und forderten den Rücktritt der Regierung, andere wollten sich einfach nur ein Bild vor Ort machen, weil man den Mainstream-Medien nicht mehr trauen kann.

post-image

Müller: Kommende Bundestagswahl – “Für Manipulation ist Tür und Scheunentor geöffnet”

Verbot von Präsenz-Versammlungen, stattdessen Online-Präsentationen und Briefwahlen. Wie viel Demokratie ist bei uns eigentlich noch möglich? Ein politischer Insider gibt Einblick, wie es dazu kam und wo es vielleicht hingegen könnte.

avatar
18. Januar 2021
post-image

Taubblinder in Panik: Widerstand gegen Polizisten löst Strafbefehl aus

Gegen Bert Bohla liegt ein Strafbefehl vor. Der Taubblinde hatte sich nach Auflösung einer Demonstration der Wuppertaler Polizei bei einer Durchsuchung widersetzt. Zu Recht, findet sein Anwalt.

post-image

Tumult bei Querdenken-Demo in Berlin: Polizei zweifelte Atteste für Epileptikerin und Schwerbehinderten an + Video

Die 33. Hundertschaft kontrollierte bei der Querdenken-Kundgebung am Brandenburger Tor in Berlin am Sonntag Atteste zur Maskenpflicht – trotz bestehenden Abstands. Viele Demonstranten konnten das nicht nachvollziehen. Ein Mann griff in die Situation ein, wird von der Polizei zu Boden gestreckt und in Handschellen abgeführt. Die Epoch Times war vor Ort und hat die Situationen mit der Kamera aufgezeichnet.

post-image

Von der Leyen: EU muss entschiedener gegen die Menschenrechtsverletzungen in China vorgehen

„Sei es in Hongkong, Moskau oder Minsk, Europa muss eine klare und schnelle Position einnehmen“, sagt Ursula von der Leyen. Sie fordert eine Änderung der Entscheidungsprozesse der EU, um mit qualifizierter Mehrheit Sanktionen und anderes verabschieden zu können.

post-image

Chef des britischen Militärgeheimdienstes: China ist „die größte Bedrohung für die Weltordnung“

Das chinesische Regime „stellt die größte Bedrohung für die Weltordnung dar“, erklärt der britische Chef des Verteidigungsgeheimdienstes vor britischen Medien.

post-image

Uiguren-Gruppe drängt zur Verlegung der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking

Der Weltkongress der Uiguren fordert die Verlegung des Austragungsortes für die Olympischen Winterspiele 2022, die für China geplant sind. Grund sind die Menschenrechtsverletzungen seitens der KP Chinas. „Wir fordern, dass die Olympiade 2022 verlegt wird, wenn weiterhin internationale Verbrechen gegen die Uiguren verübt werden“, stellte ein Sprecher der Uiguren klar.

post-image

Machtausbau: China beeinflusst Europa durch “Freundschaftsgruppen”

Das chinesische Regime übt seinen Einfluss in Europa über sogenannte "Freundschaftsgruppen" aus, die als Frontorganisationen der Kommunistischen Partei dienen, wie ein Think Tank herausgefunden hat.

post-image

London: Pompeo fordert globale Zusammenarbeit, um Chinas Regime zurückzudrängen

US-Außenminister Mike Pompeo hat in London die Weltgemeinschaft aufgerufen, gemeinsam China die Stirn zu bieten.

post-image

Bericht bestätigt: Peking beeinflusst Hochschulbildung und Forschung in den Niederlanden

Das chinesische Regime übt politischen Einfluss auf niederländische Universitäten und Forschungseinrichtungen aus, warnt ein kürzlich veröffentlichter Bericht von einer niederländischen Denkfabrik. Das betrifft nicht nur die Einschränkung der Meinungsfreiheit, sondern auch die Wahl der Forschungsthemen.

post-image

Die Welt nach Corona – Ein Kommentar

Die Welt befindet sich im Krieg gegen das Coronavirus. Möglicherweise wird er als Dritter Weltkrieg in die Geschichte eingehen. Der unsichtbare Feind ist hochgefährlich.

post-image
plus-icon

Stunde der Wahrheit: Was erwartet Europa nach Corona?

Wird die Europäische Union die Coronakrise überleben und in welcher Verfassung? Diese Frage stellt sich momentan noch kein Politiker, dennoch ist sie aktuell. Denn die EU entpuppt sich als eine Schönwetter-Konstruktion. Nun kommt die Stunde der Wahrheit.

post-image

Libyen: Pragmatische Realpolitik durch die EU könnte allen Seiten nützen

Die EU glaubt, durch die Berliner Libyen-Konferenz die Initiative in der Krisenregion des Nahen und Mittleren Ostens zurückgewonnen zu haben. Das ist ein Trugschluss.

avatar
21. Januar 2020
post-image

„Hirntot“ aber mit Panzern gegen CO2 – Sucht die NATO neue Wege?

Wird man im Westen, vielleicht in Deutschland, wo die Öko-Weltrevolution die stärksten Verfechter hat, auf die Idee kommen, die NATO zur Weltpolizei im Kampf gegen Umweltverschmutzung und Klimawandel umzufunktionieren?

avatar
03. Dezember 2019
post-image

Niemand wartet auf die EU – Die große Ordnungsmacht im Nahen Osten ist Russland

Vor genau dreißig Jahren fiel die Berliner Mauer, der Kalte Krieg endete – es entstand die liberale Weltordnung, basierend auf der Macht der USA und der erweiterten Europäischen Union. Diese Weltordnung ist jetzt zu Ende gegangen – in Syrien.

avatar
22. Oktober 2019
post-image

Exklusiv-Bericht aus Sotschi, Valdai Klub: Putin wünscht “Konzert der Großmächte“ wie im 19. Jahrhundert

Auf der kürzlichen Sitzung des Diskussionsklubs Valdai in Russland machte Staatschef Vladimir Putin einige Äußerungen, die in den westlichen Medien keinen Widerhall fanden. Gastautor Alexander Rahr exklusiv für Epoch Times aus Sotschi.

avatar
05. Oktober 2019
post-image

Willy Wimmer im Gespräch mit Alexander Sosnowski über “Die spalterische Politik”

Alexander Sosnowski, Herausgeber von World Economy, im Gespräch mit Willi Wimmer, Staatssekretär a.D. im Bundesverteidigungsministerium, über die Situation nach den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen.

avatar
04. September 2019
post-image

Wird die EU das Jahr 2024 überhaupt noch überleben? | ET im Fokus

Die Art und Weise wie das künftige Führungspersonal für Europa in Hinterzimmern ausgelotet wurde, war unwürdig. So wie die Sache steht, wird die EU künftig keine Eigenständigkeit erlangen. Sie wird auch nicht demokratischer.

post-image

Kann Europa ohne Amerika? Ein Kommentar von Alexander Rahr

Ein führender britischer Think Tank warnt schon im Voraus, dass ein Wegbrechen der NATO die EU wehrlos gegen Angriffe von außen machen würde.

post-image

Auch nach der EU-Wahl: Russland ist auf eine Zusammenarbeit mit dem EU-Markt existentiell angewiesen

Noch drei Wochen trennen uns von der bedeutsamen EU-Wahl. Die etablierten Parteien in den einzelnen EU-Staaten werden zunehmend nervös. Das liberale demokratische Modell, auf dem Europa seit 30 Jahren ruht, verliert bei breiten Wählerschichten an Bedeutung.

post-image

Ein winterliches Gedicht – Von Alexander Puschkin

Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber

post-image

Der Westen sollte sich Sorgen machen: Über eine immer stärker werdende chinesisch-russische Allianz

"Der Westen verschläft die Entwicklung: In naher Zukunft wird auf der Grundlage der „Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit“ ein neues globales Kraftzentrum in einer multipolaren Weltordnung entstehen. Ohne die EU. Und vermutlich auch ohne die USA," meint Gastautor Alexander Rahr

avatar
09. Januar 2019
post-image

Liberale US-Medien sind ausdrücklich gegen Annäherung an Russland

Das amerikanische Establishment tat in den vergangenen Monaten alles, um Donald Trump mit allen Tricks vom Treffen mit Wladimir Putin fernzuhalten. Russlandexperte Alexander Rahr analysiert die positiven Seiten des Treffens.

avatar
17. Juli 2018
post-image

EU vor dem Umbruch – Analyse von Russlandexperten Alexander Rahr

Der Chef der westlichen Führungsmacht USA distanziert sich von der „wertegeleiteten“ liberalen Politik, die im Westen seit dem Ende des Kalten Krieges Systemcharakter besaß. Die G7 ist praktisch tot und man wird gespannt sein, was auf dem bevorstehenden Nato-Gipfel noch alles passiert.

avatar
22. Juni 2018
post-image

Russlandexperte: Ein hochgefährlicher Vertrauensschwund zwischen Russland und Europa

Wird es künftig gemeinsame Stabilität mit Russland auf dem Kontinent geben, oder wird Russland der neue alte Feind? Maas‘ Vorgänger wollten immer ein Europa mit und nicht gegen Russland. Kann Deutschland ein Mittler sein für Stabilität auf dem Kontinent, fragt unser Gastautor, der Russlandexperte Prof. Alexander Rahr.

avatar
07. Mai 2018
post-image