Konfuzius-Institute: Chinesische Gehirnwäsche an deutschen Universitäten und Schulen
Hinter scheinbar harmlosen Teezeremonien und Sprachkursen verstecke sich, so FDP-Bildungsexperte Jens Brandenburg "die eiskalte Propaganda eines autoritären Regimes. Das hat an unseren Hochschulen nichts verloren." Konfuzius-Institute sind auf Spionage und die Infiltration mit kommunistischer Staatspropaganda ausgerichtet.

Hans-Werner Sinn zur EZB-Politik: Was ist das für eine Welt? – Nachdenkdebatte zum Jahresende
Die maroden Staaten hätte Draghi nicht retten sollen. Doch jetzt kommen wir da nicht mehr raus, meint Hans-Werner Sinn. Wenn man am Euro festhalten wolle, muss austreten, wer nicht mithalten könne. Für Deutschland sind Target-Salden anderer Länder von über 900 Milliarden Euro in Gefahr.

DIW-Studie: Deutschland hat keine Zombies – Kritiker: Staat soll Deutsche nicht für dumm verkaufen
Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast, lautet ein bekanntes Sprichwort. Das "Institut der Wirtschaft" sieht anders als "Creditreform" keine Zombies in der deutschen Wirtschaft. "Statt den Bürger für dumm zu verkaufen, sollte der Staat Konzepte entwickeln", meint Bruno Hollnagel.

Hongkong: Investoren haben 5 Milliarden US-Dollar aus Investmentfonds abgezogen
Wichtigste Schwachstelle Hongkongs ist das politische Risiko, sagt die Bank of England. Momentan ist Hongkong wirtschaftlich nahe der Finanzkrise von 2009. Sogar 5 Milliarden US-Dollar sollen aus dem Finanzplatz abgezogen worden sein. Die Bank of China (Hongkong) streitet die Abflüsse ab.

Moody’s: Chinas Verschuldung größte Bedrohung für Weltwirtschaft
Chinas Privatunternehmen sind in Rekordhöhe im Schuldenrückstand. "Moody's Analytics" und die Ratingagentur "Fitch" warnen vor weiterer Verschuldung und erheblichen Folgen für die Weltwirtschaft.

MMNews zum Brexit: “Deutsche Medien erinnern an DDR-Sprech” – Haben nur Fake News verbreitet
Im Fall Brexit haben sich die deutschen Medien von der allerbesten DDR-Seite gezeigt und nur Fake News verbreitet, meinen Michael Mross und Joachim Steinhöfel. Gesteuert wurde das von der Angst der EU, ohne Großbritannien zu Grunde zu gehen. Sie empfehlen, den Brexit als Lektion für die EU zu sehen.

Wie Sie einem Headhunter immer eine richtige Antwort geben
Headhunter rufen oft unerwartet an. Möge man sich noch so geehrt fühlen, sollte man trotzdem auf dem Boden bleiben. Roger Duguay, Headhunter für die obere Management-Etage bei "Boyden" plauderte über Fragen, die Persönlichstes über einen potenziellen Headhunter-Kandidaten preisgeben und aus dem Rennen werfen könnten.

China könnte bald in Zahlungsprobleme geraten
Chinas Devisenreserven schwinden auf ein kritisches Niveau, aber die Exporte sinken und Importe steigen weiter. Wegen Zahlungsschwierigkeiten könnte Chinas Produktion bald ins Stocken geraten.

Geschäftsmodell Pensionskasse: Wer zahlt, wenn der Arbeitgeber insolvent ist ?
Pensionskassen im Zinsdilemma, die BaFin macht sich Sorgen. Hier lesen Sie, was Sie bei Leistungskürzungen und Insolvenz Ihrer Pensionskasse tun können. Aktuell sind bereits 31 von 139 Pensionskassen in einer wirtschaftlichen Schieflage und stehen unter Aufsicht der BAFin.

Deutsche Umwelthilfe will Kaminöfen und Pellet-Heizungen einschränken
Ein kalter Winterabend, heißer Tee, Kekse und flackerndes Feuer - Winterzeit ist Kaminzeit. Die Deutsche Umwelthilfe fordert nun, Kaminöfen und Pelletheizungen zu verbieten, wenn diese keinen Feinstaubfilter enthalten.

Über 50.000 Menschen unterschreiben Petition gegen Impfzwang
Der Masernimpfstoff kann zum Tod führen und ist viel gefährlicher als die Krankheit selbst, sagt ein Heilpraktiker. Die Todesfälle aufgrund der multiresistenten Bakterien könnten steigen. Er fordert dazu auf, das Gesetz zum Impfzwang zu kippen und schlägt ein Gegengesetz zum Missbrauch von Antibiotika vor.

80 % des Strompreises sind gar nicht für Strom – Was Sie gegen zu hohe Strompreise tun können
Wussten Sie, dass der wesentliche Teil des Strompreises gar nicht für die Stromerzeugung gezahlt wird? MMNews hält die aktuelle Entwicklung für "völligen Irrsinn". Dabei warnen sie auch vor Billiganbietern. Ein Berliner Unternehmer fand heraus, dass Stromrechnungen zu 70 Prozent "falsch oder zumindest fragwürdig" sind.

Mietendeckel dient zur Verstaatlichung von Wohnraum und sprengt das Mietspiegelsystem
Deutschland ist die erste Marktwirtschaft mit staatlich verordneten Mietpreissenkungen. Deren Folgen sollen schädlich für Mieter, Vermieter und ganz Berlin sein, ergab eine Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft. Der Mietendeckel könnte auch eine Strategie zur erheblichen Verstaatlichung von Wohnraum sein.

Rentner-Protest: 3,3 Millionen Direktversicherungen mit doppelten Sozialabgaben belastet
Mit Slogans wie "Direktversicherung = Geldvernichtung" und "Abzüge treiben Rentner auf die Straße" kritisiert der 'Direktversicherungsgeschädigte e.V.' die doppelte Beitragspflicht für alte Direktversicherungen. Künftig dürften noch 3,3 Millionen Menschen betroffen sein. Den kürzlichen Kompromiss der GroKo hält er für "Krümel".

Zweifelhafte Berechnung der Inflation – das ‘Aus’ für die Geldpolitik der EZB?
Vertraue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast, lautet ein bekanntes Sprichwort. Anleihenkäufe und Niedrigzinsen der EZB jedenfalls haben keine Grundlage mehr, wenn man die Berechnung der Inflationsrate etwas genauer unter die Lupe nimmt, meint Gunther Schnabl.

Big Data erreicht den Mittelstand: Fintechs statt Bankenfinanzierung im Kommen
Ein Blick in die Echtzeitproduktion und schon eine Kreditzusage? Bei Banken momentan jedenfalls undenkbar. Inzwischen kann knapp jeder zweite Unternehmer seine Bank nur schwer für Investitionen begeistern. Aber sogenannte "Fintechs" haben hier alternative Konzepte.

Jahreswechsel: Zulässige Tipps und Tricks, wie Sie Steuern sparen können
Kennen Sie das? Sie können weniger Kosten ansetzen als Sie gedacht haben - und haben doch extra vorm Jahresende noch etwas gekauft. Durch intelligente Disposition von Kosten oder rechtzeitige Anträge können Sie Geld bei der Steuer sparen.

Steuerliche Tipps zum Jahresende für Arbeitnehmer – so können Sie Geld sparen
Durch rechtzeitige Anträge oder zusätzliche Ausgaben können Sie für 2019 Steuern sparen. Hier erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Steuersparpunkte.

Erste Studie zu EU-Migration: Deutschland ist Sieger bei illegalen Einwanderern
Ein US-Institut wertete kürzlich als erstes Institut weltweit seit zehn Jahren Europas Migrationssituation aus. Ergebnis: 20 Prozent der EU-Migranten haben keine Aufenthaltserlaubnis. Davon laufen nur für einen kleinen Teil Asylverfahren. Auch diesen könnte die Abschiebung drohen.

Huawei: Online-Petition gegen künftige 5G-Überwachung – Hier geht’s zum Bundestag-Link
Die Bundesregierung soll Huawei beim 5G-Netzausbau ausschließen, lautet eine Petition, die neu beim Bundestag online gestellt ist. Bundeskanzlerin Merkel entschied kürzlich das Gegenteil. Zunehmend mehr Stimmen sehen in Huawei eine Bedrohung mit unkalkulierbaren Risiken.

Projekt “Autobahn” – Ein neuer Fall von Steuergeldverschwendung?
Das Projekt "Autobahn" soll bis Ende 2020 fünfmal so viel kosten wie ursprünglich geplant. Der Grund: Es gab kein Controlling und der Verkehrsminister könnte völlig überfordert sein, wie Grünen-Politiker Kindler vermutet.

Negativzinsen: Lohnt sich ein Schließfach?
Sollten die Negativzinsen für alle kommen, dann lohnt sich ein Schließfach ab 10.000 Euro Guthaben. Das ergibt eine Umfrage von BÖRSE ONLINE zu Schließfachkosten. Aber bei der Versicherung muss auf vieles geachtet werden. Von der Lagerung im heimischen Tresor rät das Magazin ab.

Autogipfel: 1 Million Ladepunkte bis 2030 – Schnell-Ladesystem an den Hauptverkehrsstrecken
Künftig ist ein Zuschuss von 50 Prozent bei Fahrzeugen bis 40.000 Euro Nettolistenpreis geplant. Kritiker rechneten nun nach dem Autogipfel aus, dass man täglich 270 neue Ladesäulen für Elektroautos bauen müsse. Doch tatsächlich sei von Ladepunkten und nicht Ladesäulen die Rede.

Bund der Steuerzahler fordert: Steuergeldverschwender sollen bestraft werden
Fehlplanung, chaotisches Controlling, Flops, "teure Annehmlichkeiten", "Imagepflege" und vieles mehr - so lauten die neuesten Analysen vom Bund der Steuerzahler zur Steuergeldverschwendung. Er fordert eine Wohnkostenbremse und strafrechtliche Verfolgung von Steuergeldverschwendern.

Ökonomen raten der EZB: Erfüllt die Bargeldwünsche der Bürger – druckt die 10.000-Euro-Banknoten!
Zwei Professoren aus Münster und Pforzheim befürworten die Einführung von "neuen Banknoten mit hohem Nennwert" – Scheine im Wert von 1.000, 5.000 und 10.000 Euro. Sie sollen zur Geldaufbewahrung dienen, da der Wunsch nach Bargeld vor allem bei den Deutschen sehr stark ist.

Prämiensparverträge: Massenhaft falsche Berechnungen – Beschwerde bei BaFin kann schützen
Die Bundesregierung und BaFin sollen falsche Zinsberechnung 'ausgesessen' haben. Massen von Verbrauchern wären betroffen. Die Grünen stellten kürzlich eine "kleine Anfrage" an die Bundesregierung. Bei systematischem Fehlverhalten kann BaFin eingreifen.

Rezession könnte Finanzierung deutscher Startups gefährden
Deutsche Startups erwarten künftig ein gutes Geschäft. Aber die Finanzierungssituation ist nicht einfach. Der Europäische Investitionsfonds rechnet mit negativen Einflüssen der Rezession.

Finanztest: Altersvorsorgeberatung durch gesetzliche Rentenversicherung nicht überzeugend
Finanztest hat die Altersvorsorgeberatung der Deutschen Rentenversicherung getestet. Ergebnis: Die Beratung weist erhebliche Mängel auf. Brauchbare Alternativen gäbe es aber nicht. Was können Sie tun, um dennoch gute Ergebnisse zu erzielen?

Unternehmerin: Mittelstand ächzt unter der Summe der Bürokratie – Umdenken erforderlich
Von Bürokratiedickicht über sinnlosen Aufwand bis zu dringendem Reformbedarf und Belastungsmoratorium. Nach Verabschiedung des Bürokratieentlastungsgesetzes und dem Bürokratiegutachten des Normenkontrollrates äußern sich Verbände und Unternehmer kritisch.

Großbauprojekte: Friedrich Merz fordert maximalinvasive Schnitte gegen Bürokratie
Selbst gegen eine neue Antenne auf dem Dach des Rathauses gebe es zunehmend Einsprüche und Klageverfahren, beanstandet Friedrich Merz. Um Großprojekte wie Elbvertiefung oder den wegen Fledermausbrücken hinkenden Ausbau der Autobahn A20 zu beschleunigen, gäbe es dringenden Handlungsbedarf.
