Chinas inoffizielle Investments förderten Ausbruch des Coronavirus im Iran
Durch die enge Partnerschaft zu China wurde der Iran zum Epizentrum des Coronavirus im Nahen Osten. Das Mullah-Regime wollte den Handel zu China nicht unterbrechen. Viele hochrangige Regierungsmitglieder sind infiziert, zwölf bereits verstorben.

Corona-Virus senkt Preis für Rohöl: Diesel billiger als ein Euro
Die Preise für Rohöl sinken. "Noch nicht mal in der Wirtschaftskrise 2009 war Tanken so billig", sagt ein Commerzbank-Analyst gegenüber der "Bild".

Ratgeber: Reise kostenfrei stornieren wegen Coronavirus-Pandemie?
Einreisestopp oder Ausgangssperre im Urlaubsland - kann ich meine Reise noch kostenfrei stornieren? Und was ist, wenn ich schon unterwegs bin? Der Beitrag zeigt rechtliche Handlungsmöglichkeiten für Reisende vor und während der Reise auf.

Corona-Krise: IG-Metall fordert “mehr Mitbestimmung von Arbeitnehmern”
Mitbestimmung von Arbeitnehmern lautet das Zauberwort von IG-Metallchef Jörg Hofmann, von dem er sich einen erfolgreichen Strukturwandel verspricht. Betriebsräte und Gewerkschaften müssten mehr Verantwortung übernehmen, sagte der Gewerkschaftschef im Interview mit der "Welt".

Coronavirus-Ausbruch deckt globalen Wirtschaftsdruck Chinas auf
Länder, die vom globalen Wirtschaftsdruck Chinas betroffen sind, haben die meisten Coronavirus-Infektionen. Die Beispiele Südkorea und Italien zeigen die Folgen, wenn Länder der Abhängigkeit von China folgen - die beiden Länder fallen auf Platz 2 und 4 der Coronavirus-Infektionen.

Knapp und begehrt: Aldi bietet ab Montag Desinfektionsmittel an
Wer zwischenzeitlich so manchen Wucherpreis für Drittanbieter-Produkte bei Amazon gezahlt hat, hätte dafür ab kommenden Montag Desinfektionsmittel bei Aldi in der 75 bis 300-fachen Menge erwerben können - gäbe es nicht eine begrenzte Abgabenmenge je Kunde. Aldi bittet vorab um Rücksichtnahme.

Coronavirus: Gerät Deutschlands Elektronikindustrie ins Straucheln?
Deutschlands Elektronikindustrie ist stark von China abhängig. Liegt Chinas Produktion brach, führen Lieferketten zu einem Dominoeffekt an Verzögerungen. Für die Verbraucher könnten die Preise steigen.

Coronavirus: Indien verhängt Ausfuhrstopp für Arzneimittel – Deutsche Medizinversorgung betroffen?
Indien hat am Dienstag einen Ausfuhrstopp für Arzneimittel und pharmazeutische Wirkstoffe verhängt. Denn das Land befürchtet einen Lieferstopp seines größten pharmazeutischen Zulieferers - China. Indien wiederum liefert Arzneimittel nach Deutschland.

Merkel bewilligt Türkei 32 Millionen Euro Finanzhilfe für die Küstenwache
Ein internes Staatspapier besagt: Deutschlands Staatswohl sei gefährdet, wenn Deutschland nicht 32 Millionen Euro Finanzhilfe an die Türkei zahlt. Der Haushaltsausschuss bewilligte am 4. März die Mittel.

Probleme bei Lieferketten mit China sind bald spürbar, sagt die Deutsche Bank
Im Gegensatz zu einer Studie des Ifo-Instituts rechnet die Deutsche Bank mit größeren Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Bestellungen von China nach Nordeuropa dauern etwa vier Wochen, sagt die Deutsche Bank. Insofern dürften die Auswirkungen des Coronavirus bald zu spüren sein.

Freihandelsabkommen EU-Vietnam kommt – Vietnam muss die Regeln des Pariser Klimaabkommens anwenden
Das Freihandelsabkommen EU-Vietnam beseitigt nahezu alle Zölle in den kommenden zehn Jahren. Befürworter sehen darin einen bedeutenden wirtschaftlichen Fortschritt für Europa, Kritiker bemängeln die Menschenrechtslage in Vietnam.

Wie der Coronavirus den Agrarhandel beeinflusst
Ein Teil der Schlachtunternehmen liefert kein Fleisch mehr nach China. Das beeinträchtigt den Agrarhandel. Der Grund ist: Chinas Häfen liegen überwiegend still, es sind teilweise keine Steckdosen für Kühlcontainer frei. Auch das Handels-Abkommen USA - China ist betroffen.

EZB diskutiert über Wohnkosten bei Messung der Inflation – Insider berichten
Grüne Anleihen, zu geringe Wohnkosten und ein Inflationsziel, das seit Jahren nicht erreicht wird. Die EZB will die Messung der Inflation neu bestimmen. Erste Ergebnisse sollen im Juni vorliegen. Die Banker zerbrechen sich dabei auch den Kopf über die Wohnkosten selbst genutzter Immobilien.

Industrie hat Rezession noch nicht überwunden – Coronavirus erschwert Aufschwung
Die Industrie wird es in den kommenden Monaten noch schwer haben, sagen Vertreter der Wirtschaft. Die Rezession ist noch nicht vorbei. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag rät zu mehr Steuersenkungen und öffentlichen Investitionen.

DIW zur Konjunktur: Wenn ein geopolitischer Schock kommt, ist Deutschlands Wirtschaft besonders betroffen
Hongkong, Saudi-Arabien oder die Straße von Hormus: Geopolitische Risiken wirken sich auf die Konjunktur Deutschlands aus. Was das für die exportorientierte Deutschlands Wirtschaft bedeutet, erklärt das DIW in einer Studie.

IW: Verdacht widerlegt – befristete Arbeitsverhältnisse ersetzen nicht die Normalarbeit
Gründe für befristete Arbeitsverhältnisse sind nicht die Kosteneinsparungen, sondern die unsichere Geschäftsentwicklung, sagt das Institut der Deutschen Wirtschaft. Forscher haben herausgefunden, dass die Normalarbeit nicht auf Kosten der Kernbelegschaften durch befristete Arbeitsverhältnisse ersetzt wird.

Coronavirus: Jetzt auch der Energiemarkt betroffen
Seit dem Ausbruch des Coronavirus sind auch die Preise für Rohöl gesunken. China ist der weltweit größte Importeur von Rohöl. Die OPEC hat mit einer Notfall-Konferenz reagiert. Kurzfristig ist mit einem weiteren Einbruch bei der Ölnachfrage zu rechnen.

China-Spediteur: Lieferengpass für Industrie schon kommende Woche möglich
Wie können die Lieferketten der Autoindustrie noch funktionieren, wenn Betriebe stillgelegt und Mitarbeiter im Zwangsurlaub sind? Ab kommender Woche müsste sich der Betrieb in China wieder normalisieren. Alle großen Fabriken in Wuhan wie die von General Motors, Nissan, Renault, Honda und Peugeot (PSA) – aber auch Daimler und VW – sind derzeit geschlossen.

Warensendungen aus China: Versandkosten werden massiv steigen
Als "weniger entwickeltes Land" konnte China bislang billiger nach Deutschland versenden als Versandhändler innerhalb Deutschlands. Durch internationale Regeln kann die Deutsche Post nun mehr Porto verlangen, wodurch der Preis für Päckchen massiv steigen könnte.

Rentenerhöhung für 2020 bringt dem Staat zusätzliche 420 Millionen Euro Einkommensteuern
Rentenerhöhungen haben nicht nur etwas Positives für den Bürger: Steigt die Rente, steigen die Steuern. Die Linke stellte dazu eine Anfrage beim Bundestag und hält eine Generalüberholung des Steuer- und Rentensystems für nötig. Der Grund: Rentner zahlen heute dreimal so viel Steuern wie 2005 und zehnmal so viel wie Millionenerben.

Wirtschaftsforscher: Ausbreitung des Coronavirus kann deutsche Wirtschaft beeinträchtigen
Eine vorübergehende Stilllegung von Fabriken in China kann die "globalen Wertschöpfungsketten" beeinträchtigen, erklärt Marcel Fratzscher, Präsident des Instituts der Deutschen Wirtschaft. Deutsche Unternehmen importierten "mehr als die Hälfte des Wertes ihrer Exporte", rund 5.200 deutsche Unternehmen mit 1,1 Millionen Arbeitsplätze sind in China aktiv.

Auswirkungen des Coronavirus auf Deutschland: Tourismus, Börse und Wirtschaft
Hat der Coronavirus große Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft oder kommt es nur zu einer kleinen Delle? Ökonomen und Institutionen nehmen Stellung. Einige sehen erhebliche Konsequenzen, andere beobachten erst einmal die Entwicklung. Börsenexperten raten, an der Börse Vorsicht walten zu lassen.

Coronavirus in Deutschland: RKI empfiehlt Atemschutzmasken für Gesundheitsbehörden – Was ist mit den Bürgern?
Im Dschungel der Hygienevorschriften: Hände waschen, desinfizieren, Atemschutzmaske - ja oder nein? Mit Hilfe des Hygiene-Experten Klaus-Dieter Zastrow fanden wir stark voneinander abweichende Empfehlungen für Bürger und Gesundheitsbehörden.

Davos: Banker diskutieren über Inflation, Negativzinsen und Klima
Banker lobten die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank in Davos. Aber Nebenwirkungen und nicht rechtzeitige politische Richtigstellungen stehen dem gegenüber. Wie kann die Wirtschaft wieder in Gang gebracht werden? Ist das Inflationsziel neu zu definieren?

IWF: Umdenken notwendig – mehr Spitzensteuern und soziale Ausgaben gegen Einkommensungleichheit
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat es sich auf die Fahnen geschrieben, gegen die Einkommensungleichheit anzugehen. Das benötigt ein Umdenken, bloggt Kristalina Georgieva, Chefin des Internationalen Währungsfonds. Am 17. Januar will sie speziell über Auswirkungen des Finanzsektors auf die Einkommensungleichheit berichten.

Markus Krall: Die Macht des Parteiensystems einschränken
Instinktiv merken die Bürger, dass die Politik nicht mehr stimmt – sie warten auf Antworten. Doch die Regierung kann mit ihrer "sozialistischer Einheitsbreigeschichte" nicht mehr helfen. Dr. Markus Krall schlägt vor: Die Politik ist nicht mehr gut und muss erneuert werden.

Ex-Notenbanker Issing zu EZB-Politik: “Nun fühlte ich mich verantwortlich, Stellung zu nehmen”
Die Ruhe sei trügerisch: Der Ökonom Otmar Issing befürchtet eine Krise von noch nicht da gewesener Dimension. Daher bricht er im Interview mit der "FAZ" mit dem Grundsatz, dass "Ex-Notenbanker" schweigen sollen.

Vergessen, vergammelt, verbrannt – wie Notenbanken das Schwinden der offiziellen Geldmenge erklären
Obwohl die Notenbanken monatlich 100 Milliarden US-Dollar Geld produzieren, schwinden trotzdem die offiziellen Bargeldbestände. Auch die Goldströme sind seit einigen Jahren nicht erklärbar. Zentralbanken kommen zu dem Ergebnis, dass das Geld einfach in Vergessenheit geraten oder zerstört worden sein könnte.

Projekt “Herkules”: Axel Springer-Verlag legt “Bild”-Mitarbeitern freiwilliges Ausscheiden nahe
Mit dem Einstieg des als "Heuschrecke" bekannten US Investors "KKR" fährt der Springerverlag einen härteren Sparkurs und will den Konzern umstrukturieren. Mitarbeiter können gegen ein Fünftel der maximal möglichen Abfindung ausscheiden. Springer hält das für "großzügig", Mitarbeiter für eine "Mogelpackung".

Fall Bayer-Monsanto könnte Deutsche Milliarden kosten – Bundesbank und EZB in Kritik
Bis zu 47 Milliarden US-Dollar deutsches Steuergeld können in Gefahr sein, sollte der Konzern Bayer wegen Schadensersatzforderungen gegen den US-Konzern Monsanto in Insolvenz geraten. Die Finanzierung durch die Deutsche Bundesbank und die EZB steht in der Kritik.
