
Berlin: Tötung in Spandau wohl Racheakt nach Mord
Der auf offener Straße in Berlin getötete Migrant wurde offenbar nicht in einem Kampf zwischen Clans tödlich verletzt. Der tatsächliche Grund sollen Ereignisse in der Türkei sein.


Polizei löst erneuten Besetzungsversuch an Berliner Universität von pro-palästinensischen Studenten auf
Mit Zelten, Bänken und Tischen ausgerüstet, starteten bis zu 150 pro-palästinensische Studenten auf dem Gelände der Freien Universität Berlin einen Besetzungsversuch. Die Universität bat die Polizei um Hilfe, die daraufhin eine umfangreiche Räumungsaktion durchführte.


Propalästinensischer Protest: Polizei verhindert Besetzung von Humboldt-Universität
Unter den Rufen „Ganz Berlin hasst die Polizei!“, „Deutschland ist ein faschistischer Staat“ und „Freiheit für Palästina“ räumte die Berliner Polizei einen nicht genehmigten propalästinensischen Protest auf dem Gelände der Berliner Humboldt-Universität. Demonstranten fordern Besetzungen von Hochschulen in ganz Deutschland.


Größtes deutsches Stickstoffwerk kämpft ums Überleben – 10.000 Arbeitsplätze in Gefahr
Die Situation der Wittenberger SKW Stickstoffwerke Piesteritz, das größte Unternehmen seiner Art in Deutschland, besorgt nicht nur die Stadtvertreter, sondern auch die Bürger der Stadt, der Region bis zu Sachsen-Anhalts Landesvertretern.


Neuer Wohnsitz: Remmo-Clanchef will einen Tag in der Woche für die Gemeinde arbeiten
Bei einem Treffen gibt der laut Teilnehmern gesundheitlich angeschlagen wirkende Remmo-Clanchef Einblick in seine Lebensverhältnisse. Er kann den ganzen Medienrummel um seine neue Meldeadresse nicht verstehen.


Psychologin: „Irgendwann gibt ein Kind auf und sieht keine Lösung mehr“
Im Corona-Jahr 2022 ging die Suizidrate bei jungen Menschen leicht zurück. Die promovierte Psychologin Andrea Christidis erklärt, warum es für sie dennoch keinen Grund zur Entwarnung gibt.


Suizidanstieg in Deutschland – eine Bevölkerungsgruppe besonders gefährdet
Deutschland verzeichnete 2022 den stärksten Anstieg der Suizidfälle seit 1980. Was könnten die Gründe dafür sein?


Strafanzeige gegen Ministerpräsident Woidke wegen mutmaßlicher „uneidlicher Falschaussage“
In einer Aussage von Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) im Corona-Untersuchungsausschuss des Landes am 15. März 2024 sieht der ehemalige Berliner Abgeordnete Marcel Luthe den Tatverdacht der „uneidlichen Falschaussage“. Daraufhin reichte der Politiker eine Strafanzeige bei der Potsdamer Staatsanwaltschaft ein.


LNG-Terminal in Mukran erhält Betriebsgenehmigung – Gemeinde reicht zeitgleich Klage ein
Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Till Backhaus hat den Genehmigungsbescheid für den Betrieb des LNG-Terminals am Standort Mukran auf der Insel Rügen übergeben. Die Gemeinde Binz erklärte daraufhin Klage einzureichen und auch die Bürgerinitiativen planen bereits weitere Aktionen.


Sachsen will Migrationsobergrenze – Bayern fordert Zurückweisungen trotz Asylgesuch
Die Zahl der illegalen Einwanderung ist weiter hoch, obwohl die Grenzkontrollen an Deutschlands Außengrenzen Wirkung zeigen. Sachsens und Bayerns Innenminister zeigen sich besorgt.


Maaßen zur Thüringen-Wahl: „Das Entscheidende ist das Mitregieren“
Epoch Times sprach mit dem ehemaligen Verfassungsschutzpräsidenten und Bundesvorsitzenden der WerteUnion, Hans-Georg Maaßen, darüber, warum er in Thüringen nicht für den Landtag kandiert, sich aber als Ministerpräsidentenkandidaten aufstellen lässt. Wir erkundigten uns auch über die nächsten Schritte zur Gründung weiterer Landesverbände und seine Klage gegen den Verfassungsschutz.


WerteUnion: Mit Doppelspitze in den Landeswahlkampf 2024
In Thüringen wurde heute der erste Landesverband der WerteUnion gegründet. Zudem stellt sie heute ihre Kandidatenliste für die anstehende Landtagswahl 2024 auf. Die ersten Kandidaten stehen fest – so bereits der Spitzenkandidat und Maaßens Rolle bei der Landtagswahl.


Bürger für Thüringen und WerteUnion schmieden überraschende Allianz
Als liberal-wertkonservative Kraft tritt die in der WerteUnion aufgelöste Partei Bürger für Thüringen beim Landtagswahlkampf in Thüringen an. Gemeinsames Ziel ist ein zweistelliges Ergebnis. Epoch Times sprach mit Clarsen Ratz, einem Kandidaten für die WerteUnion und bisherigem Generalsekretär der Bürger für Thüringen.


Neue Umweltauflagen: Was Fahrer von Pkw, Lkw und Campern jetzt wissen müssen
Nach einem Beschluss der EU-Parlamentarier stehen bald zahlreiche Änderungen für Pkw, Lkw und Camper an. Es werden neue Gewichtsgrenzen, neue Obergrenzen für den Abrieb von Bremsen und Reifen sowie Anforderungen an die Batterielebensdauer erwartet.


Hamburg: Nun gilt ein dauerhaftes Alkoholverbot am Hauptbahnhof
Deutschlands meistfrequentierter Bahnhof verschärft die Sicherheit noch weiter: nach mehr Polizeistreifen, verstärkter Videoüberwachung und Einführung eines Waffenverbots nun ein ständiges Alkoholverbot am Hamburger Hauptbahnhof. Dies ist auch eine Folge der Brokstedter Messerattacke.


„Wahlkampf ist nicht die Aufgabe der Kirche“ – Pfarrer verliert Stelle nach AfD-Kandidatur
Erneut ist Pfarrer Martinus Michaelis für die evangelische Kirche ein Stein des Anstoßes. Der Lutheraner kandidiert für die AfD in Sachsen-Anhalt im Stadtrat. Daraufhin wurde ihm sein Pfarrbereich entzogen. Im Interview mit Epoch Times geht er auf seine Motivation ein und die Probleme, die er in der evangelisch-lutherischen Kirche sieht.


Von Grünen zu AfD: Aufregung im Saarland über den Wechsel zweier Kommunalpolitiker
In der viertgrößten Stadt im Saarland sorgt der Wechsel zweier Grünen-Kommunalpolitiker auf die Wahllisten der AfD für Aufregung. Für die kleine Grünen-Fraktion im Gemeindebezirk Völklingen bedeutete dies das Aus.


Remmo-Clanchef mit neuem Wohnsitz will deutscher Staatsbürger werden
Nachdem kürzlich die Berliner Villa des Clanchefs Issa Remmo zwangsgeräumt wurde, richtet sich der Blick nach Mecklenburg-Vorpommern auf einen 1.000-Seelen-Ort. Dort hat sich das Familienoberhaupt offenbar angemeldet, um deutscher Staatsbürger zu werden. Um das Thema ist nun eine lebhafte Diskussion entbrannt.


Berliner Senat will neue Migranten-Containerdörfer errichten – Bezirke kündigen Widerstand an
Der Berliner Senat befürchtet neue Flüchtlingsströme und bereitet sich auf die Errichtung langfristiger Containerdörfer vor. Bei den Bezirken stößt dies auf Unmut. Sie sehen ihre Infrastruktur überlastet und einen überstrapazierten interkulturellen Bevölkerungsmix.


Brandenburg: Schulprojekt zu Enteignung und Vertreibung fasziniert Schüler
„Schüler sollen sehen, was Diktatur bewirkt“, so der Initiator eines Schulprojektes, Manfred Graf von Schwerin. Schüler würden in frühere Konzentrationslager gefahren, um die Zeit des Nationalsozialismus aufzuarbeiten, was wichtig sei. Aber was 40 Jahre Kommunismus angerichtet hätten, gehe unter, beklagt der Bundesvorsitzende der Aktionsgemeinschaft Recht und Eigentum.


Impfgeschädigte berichten: „Irgendwie versuche ich, immer weiter Hoffnung zu schöpfen”
Mehrere COVID-Impfgeschädigte berichteten Mitte März im bayerischen Landshut auf dem 6. Pressesymposium der Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie e. V. (MWGFD) von ihren Leidensgeschichten und Hoffnungen. Epoch Times war vor Ort und sprach mit ihnen.


Landtagsabgeordnete: „Es gibt noch viele dunkle Stellen, die beleuchtet werden müssen”
„Was die Transparenz betrifft, da muss sehr nachgearbeitet werden“, findet die brandenburgische Landtagsabgeordnete Saskia Ludwig (CDU). Sie ist Mitglied des bundesweit einzigen parlamentarischen Corona-Untersuchungsausschusses. Dieser wurde durch die AfD initiiert und hatte in seiner letzten Sitzung für diese Wahlperiode Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) als Zeuge geladen.


Corona-Untersuchungsausschuss: Patientenakten sind aufgetaucht
Überraschend gab es nun erste Aussagen zum Verbleib der Patientenakten aus den landeseigenen Corona-Impfzentren in Brandenburg. Im bundesweit einzigen Corona-Untersuchungsausschuss im Landtag Brandenburg konnte selbst die Gesundheitsministerin keine Angaben dazu machen.


Ministerpräsident Woidke: „Wir haben eine Überlastung des Gesundheitssystems verhindert“
Die fünfstündige Befragung von Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) im Corona-Untersuchungsausschuss des Landes wirkte teilweise wie ein Schlagabtausch. Hitzige Diskussionen zwischen den AfD-Vertretern und dem Ausschussvorsitzenden, Lachen von der Zuschauertribüne und ein Rechtsbeistand, der alle Hände voll zu tun hatte, den Landeschef vor Aussagen zu bewahren.


Ex-Corona-Expertenratsmitglied: „Keine Schlussfolgerungen für zukünftige Pandemien“
Der Corona-Expertenrat galt als wichtiges Fachexpertengremium, das die Bundesregierung bei seiner Corona-Politik wissenschaftlich fundiert unterstützte. Über den geladenen Zeugen, den Kinderarzt Prof. Dr. Jörg Dötsch, der Mitglied im Expertenrat war, wollten die Ausschussmitglieder nun erfahren, welche Empfehlungen es zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen gab, die nachweislich besonders unter den Corona-Maßnahmen litten.


Landespolitikerin: Corona-Politik hinterlässt „Irrsinn an Folgekosten“ für die Gesellschaft
Bei einer Befragung in Brandenburg während der Corona-Krise berichtete jedes dritte Kind, unter psychischen Problemen gelitten zu haben, und über 37 Prozent der Minderjährigen zeigten Anzeichen für eine Angststörung. Vor dem bundesweit einzigen Corona-Untersuchungsausschuss im Landtag Brandenburg wurde nun die Studienleiterin zu den Ergebnissen befragt.


Todesfall bei Corona-Spaziergang nach Polizeimaßnahme hatte keine Konsequenzen
Die AfD thematisierte im bundesweit einzigen Corona-Untersuchungsausschuss den Todesfall des ehemaligen In-Extremo-Bandmitglieds Boris Pfeiffer. Er verstarb am Rande eines Corona-Spaziergangs in Wandlitz im Januar 2022. Zu dem Fall gibt es widersprüchliche Aussagen.


Bekommt der WHO-Chef ein Pandemie-Weisungsrecht? (Teil 2)
Bekommt der WHO-Generaldirektor ein Weisungsrecht gegenüber den WHO-Mitgliedern zur Ausrufung einer internationalen oder regionalen Pandemie? Kritiker sehen im aktuell in der Ausarbeitung befindlichen WHO-Pandemievertrag und den Änderungen der internationalen Gesundheitsvorschriften einen gefährlichen Verlust nationaler Souveränitätsrechte.


WHO-Pandemievertrag: Strafanzeige gegen Bundesregierung wegen Hochverrats abgewiesen (Teil 1)
Die Generalbundesanwaltschaft hat auf eine Strafanzeige zum möglichen „Hochverrat am Deutschen Volk“ gegen Olaf Scholz und andere Politiker der Ampelregierung geantwortet. Dabei geht es um die Vorbereitung des WHO-Pandemievertrages.


Corona-Untersuchungsausschuss: Warum wurden Impfdaten nicht früher übermittelt?
Der ehemalige brandenburgische Landeselternsprecher René Mertens zeichnete ein desolates Bild von der Corona-Politik Brandenburgs. Er war als Zeuge im bundesweit einzigen Corona-Untersuchungsausschuss im Landtag Brandenburg geladen. Doch auch die Ausführungen eines Vertreters der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg hinterließen Verwunderungen bei den Ausschussmitgliedern.

