EU-Kommission hat ausschließlich Impfstoff-Lieferverträge mit BioNTech geschlossen
Moderna-Deutschlandchef spricht von unfairen Marktvoraussetzungen. Martin Danner, Sprecher der Patientenvertretung im Gemeinsamen Bundesausschuss, fürchtet, dass der Eindruck einer „zwanghaften Einheitsimpfung“ entstehen könnte.

Den gesundheitlichen Gefahren des Klimawandels will die WHO mit Impfstoffen begegnen
Epidemiologin Van Kerkhove sieht unter anderem Gefahren durch Moskitos „und die nächsten Atemwegserreger“. Systeme aus der Corona-Pandemie sind aus ihrer Sicht anwendbar.

COVID-19 zurückgekehrt? Erstes Land führt wieder Corona-Maßnahmen ein
Zehn Erkrankte in einem Seniorenstift in der Eifel. Mangels aktueller Regelungen entscheiden Einrichtungen im Bedarfsfall selbst über Maßnahmen.

Weltgesundheitsorganisation will gelben Impfpass digitalisieren
EU-Kommissare: Die angestrebte Lösung wird sich nicht nur auf die Impfungen gegen COVID-19 oder andere einzelne Krankheiten beschränken. EU-Abgeordneter Liese (CDU): Dann sind wir auf andere Pandemien vorbereitet.

Neues BND-Gesetz soll vor Spionage schützen – Kritiker sehen Verfassungswidrigkeit
Kanzler Scholz und Minister haben auf Schloss Meseberg das BND-Gesetz reformiert. Verbände hatten einen Tag Zeit, um 88-seitigen Entwurf zu kommentieren. Sie äußern weiterhin Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit.

„Mietenstopp würgt Wohnungsbau endgültig ab“ – SPD-Pläne verärgert Immobilienwirtschaft
Sozialdemokraten beschließen bei Klausurtagung einen Maßnahmenkatalog. Indexmieten sollen beschränkt, die Mietpreisbremse verlängert werden.

Briten beginnen wegen Corona-Variante Pirola einen Monat früher mit Impfungen
Die Impfaktion startet bereits am 11. September. Britische Behörden haben bisher zwei Erkrankungen registriert. Wissenschaftler erwarten keine dramatische Entwicklung.

Bildung: Deutschland verliert Anschluss an die Weltspitze
20. Bildungsmonitor zeigt eine „dramatische Verschlechterung“ an deutschen Schulen. Sachsen, Bayern und Thüringen stehen im Ranking ganz oben, Bremen ist Schlusslicht unter den 16 Bundesländern.

Verhaltensökonomin Nora Szech stirbt plötzlich und unerwartet mit 43 Jahren
Die Wissenschaftlerin hatte Geldprämien angeregt, um mehr Menschen zur Corona-Impfung zu bewegen. Kollegen trauern um eine außergewöhnliche Persönlichkeit.

Wohnungsbaubranche wegen hoher Zinsen und Kosten massiv unter Druck
Rund 40 Prozent der Unternehmen klagten über mangelnde Aufträge. Bauministerin Geywitz kündigt für September ein Hilfspaket an.

Deutsche Sparer lösen ihre Rücklagen auf
Die Sorge um die wirtschaftliche Entwicklung, aber auch die Konsumfreude beeinflussten das Sparverhalten. Das Volumen auf Tagesgeldkonten nahm innerhalb eines Jahres um 50 Milliarden Euro ab.

Autohersteller auf Wachstumskurs – Herausforderungen in Sicht
In Summe verzeichnen die weltweit größten Autokonzerne satte Sprünge bei Umsatz und Gewinn. Der Grund ist die gute Auftragslage. Doch die könnte bald passé sein.

Scholz spricht sich für Geschlechterparität in deutschen Parlamenten aus
Der Kanzler will eine ordentliche Gesetzesänderung, sodass das Bundesverfassungsgericht „happy“ ist. Eine Mehrheit im Kabinett gibt es für den Vorstoß im Moment allerdings nicht.

Anti-Grünen-Banner: Kommunalpolitiker fühlen sich verunglimpft
Im hessischen Seligenstadt sorgt ein Plakat mit der Aufschrift „Wir packen das Übel an der Wurzel“ für Schlagzeilen. Unbekannte zerschnitten das Banner bereits mehrfach. Die Initiatoren sehen das als Kritik an der Politik der Grünen. Landwirte fürchten angesichts einer Auflagenflut um ihre Existenz.

Hochwertiges schwarzes Gold im südhessischen Ried gefunden
Ölförderung hat in Deutschland eine lange Tradition. Eine Firma stößt bei Probebohrungen in 1,7 Kilometer Tiefe auf Erdöl. Es soll für die Herstellung von Medikamenten und Kunststoffen verwendet werden.

Ukraine kündigt Ende der Gaslieferungsverträge mit Russland an
Kontrakte werden nicht über Ende 2024 verlängert. Droht nun Habecks Ankündigung, die deutsche Industrie zu drosseln oder abzuschalten, wahr zu werden?

Nach erneutem E-Lkw-Brand: Hersteller Nikola ruft 209 Fahrzeuge zurück
Ein Leck im Kühlmittel-Kreislauf war offenbar Ursache für das Feuer.

Weicht die Ampel die Verwendung des Sondervermögens für die Bundeswehr auf?
Bundesfinanzminister Lindner stellt Änderungen in den rechtlichen Vorgaben vor. CDU kritisiert „scheinheilige Politik wie aus dem Lehrbuch“. Bundesamt für Ausrüstung: Bis Ende 2023 sind zwei Drittel der 100 Milliarden Euro vertraglich gebunden.

Falsch entsorgte Akkus sind für viele Brände verantwortlich
In Offenbach gingen 70 Tonnen Lithium-Ionen-Akkus in Flammen auf. Laut Bundesverband brennt es täglich rund 30-mal in deutschen Recyclingunternehmen.

Spritpreise im Höhenflug – Weiterer Anstieg trotz stabilem Rohölmarkt erwartet
Das Grundniveau bei den Spritkosten ist deutlich zu hoch. Wegen der CO2-Abgabe ab 2024 ist eine Entspannung derzeit nicht in Sicht.

Wissenschaftlicher Beirat warnt Habeck: Die Renten sind nicht mehr sicher
Beratergremium des Bundeswirtschaftsministeriums schlägt Alarm und fordert Reformen. Rente mit 63 nur noch für die gesundheitlich und finanziell weniger Privilegierten.

Führungskräfte verdienten nur noch 38-mal so viel wie ihre Mitarbeiter
Vorstände der Dax-Konzerne kassierten 2022 im Schnitt rund 3,3 Millionen Euro und büßten 8,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr ein. Christian Sewing, Chef der Deutschen Bank, ist der Spitzenverdiener.

Pflegekrise verschärft sich: Mehr als 9.000 Plätze seit Jahresbeginn verloren
Deutschlandweit schlossen bis Ende Juni 85 Einrichtungen. Der Verband sieht Fachkräftemangel und Bürokratie als das Hauptproblem an.

Impf-Brandbrief von Prof. Bhakdi, Dr. Reiss und Dr. Palmer
Ein Brandbrief von Prof. Bhakdi, Dr. Reiss und Dr. Palmer fasst die Auswirkungen auf den Menschen durch die mRNA-Impfung zusammen.

Hat AstraZeneca zu spät über Nebenwirkungen seiner Corona-Impfung informiert?
In einem Zivilverfahren vor dem OLG Bamberg um einen möglichen Impfschaden fordert eine Geschädigte 600.000 Euro Schmerzensgeld. Der Pharmakonzern lehnt jede Verantwortung ab.

Finanzämter am Limit: Mehr als drei Millionen Einsprüche gegen Grundsteuer
Steuergewerkschaftschef Köbler: Einsprüche sind sinnlos, Bürger sollen davon absehen. Juristin widerspricht: Wer jetzt nicht Einspruch einlegt, kann in zwei Jahren nichts mehr ausrichten.

An den Unionsparteien kommt zurzeit niemand vorbei
Eine Regierungsbildung ohne CDU/CSU wäre aktuell nicht möglich. Ampelkoalition verliert weiter an Wählerzuspruch.

Russland setzt Steuerabkommen mit „unfreundlichen Ländern“ aus
Die vorläufige Aussetzung der Doppelbesteuerungsabkommen durch Russland betrifft nicht nur Deutschland, sondern auch alle EU-Staaten sowie andere Länder wie die USA und die Schweiz. Dieser Schritt könnte zu steuerlichen Mehrbelastungen für deutsche Unternehmen und Arbeitnehmer in Russland führen.

Für Habeck ist die deutsche Wirtschaft nicht krank, nur etwas untertrainiert
Trotz anhaltender Anzeichen für eine ernsthafte wirtschaftliche Krise in Deutschland bleibt Wirtschaftsminister Robert Habeck optimistisch und selbstbewusst. Seine Zuversicht steht im Kontrast zu einer Vielzahl von Indikatoren, die eine rasche Besserung unwahrscheinlich machen.

Deutschland könnte bald Taurus-Raketen an die Ukraine liefern
Die CDU wie auch der Koalitionspartner FDP kritisieren das zögerliche Handeln von Kanzler Scholz. Die Reichweite des Waffensystems soll technisch eingeschränkt werden, damit Russland nicht angreifbar wird.
