author-image
Patrick Langendorf

Großdemo heute mit über 100 Wirtschaftsverbänden: „SOS – die deutsche Wirtschaft ist in Gefahr”

Die deutsche Wirtschaft schlägt Alarm: Mit einem „Wirtschaftswarntag“ am 29. Januar wollen rund 50 Verbände vor dem Brandenburger Tor und in anderen Städten auf Missstände wie Überregulierung, hohe Abgaben und den Verlust von Wettbewerbsfähigkeit aufmerksam machen. Ihr Ziel: Ein Weckruf an die Politik, um dringend notwendige Reformen einzuleiten und den Wirtschaftsstandort Deutschland zu sichern.

avatar
29. Januar 2025
post-image

Schwere Belastung für SPD Mecklenburg-Vorpommern: Die Idee der Klimaschutzstiftung stammt nicht aus Schwerin

Neue Aussagen im Untersuchungsausschuss zur Klimaschutzstiftung belasten die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns schwer. Ex-Nord-Stream-2-Chef Matthias Warnig stellte klar, dass die Idee zur Stiftung aus der Rechtsabteilung des russischen Unternehmens stammte. Die Opposition wirft der SPD-Regierung vor, sich zum „Handlanger Putins“ gemacht zu haben.

avatar
26. Januar 2025
post-image

Demonstrationen gegen „Rechtsruck“: Zehntausende protestieren in deutschen Städten

Tausende Menschen haben an diesem Wochenende in mehreren Städten gegen einen wahrgenommenen Rechtsruck in Deutschland demonstriert. Die Protestierenden fordern ein deutliches Zeichen für ein weltoffenes und soziales Deutschland. Die Demonstrationen richten sich vor allem gegen die AfD, aber auch gegen den migrationspolitischen Kurs der CDU.

avatar
25. Januar 2025
post-image

Wie Subventionen deutsche Preise drücken – und warum sie trotzdem steigen

Die Inflation in Deutschland ist 2024 mit 2,2 Prozent auf den niedrigsten Stand seit über einem Jahrzehnt gesunken, während sie in den USA mit 2,9 Prozent höher liegt. Ein Vergleich zeigt jedoch, dass Lebensmittel in den USA im Durchschnitt deutlich teurer sind als in Deutschland. Kunden spüren die Belastung auf beiden Seiten des Atlantiks vor allem an der Supermarktkasse.

avatar
24. Januar 2025
post-image

Habeck sieht deutsche Wirtschaft in einer „strukturellen Krise“ – und will mit Elektrofahrzeug Geld verdienen

Auf dem Wirtschaftsgipfel in Davos sagt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), dass er die Probleme der deutschen Wirtschaft am Anfang nicht verstanden habe. Nun wisse er, dass sich die Wirtschaft in einer „strukturellen Krise“ befinde.

avatar
24. Januar 2025
post-image

Europa importiert russisches LNG-Gas auf „Rekordniveau“

Trotz des erklärten Ziels der Europäischen Union, bis 2027 auf fossile Brennstoffe aus Russland zu verzichten, haben die Importe von russischem Flüssigerdgas ein Rekordniveau erreicht. Das zeigen jüngst veröffentlichte Daten.

avatar
21. Januar 2025
post-image

Stagnation in Deutschland, Rezession in Frankreich: Europas größte Volkswirtschaften straucheln

Deutschland und Frankreich, die beiden größten Volkswirtschaften Europas, kämpfen mit stagnierendem Wachstum und politischen sowie wirtschaftlichen Herausforderungen. Beide Länder verlieren an Dynamik und drohen, 2025 ihre Rolle als Motor der Eurozone einzubüßen. Die Folgen könnten das gesamte europäische Wirtschaftssystem belasten.

avatar
17. Januar 2025
post-image

Sozialbeiträge auf Kapitalerträge: Was Anleger mit Habecks Plänen an den Staat zahlen müssten

Grünen-Politiker Robert Habeck will Sozialabgaben auf Kapitalerträge einführen und sorgt damit für heftige Kritik. Experten warnen: Kleinsparer könnten belastet werden, während Gutverdiener verschont bleiben. Unsere Beispielsrechnung zeigt, dass der Staat mit Habecks Plänen fast 40 Prozent des Kapitalertrags bekommen würde, ohne das geringste Investitionsrisiko zu tragen.

avatar
16. Januar 2025
post-image

Zwei Angriffe, keine Konsequenzen: Polizeibekannter Syrer schlägt wieder zu

Ein polizeibekannter Syrer hat innerhalb weniger Tage mehrfach deutsche Behördengebäude angegriffen, zuletzt das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Trotz wiederholter Festnahmen wurde der Mann jedes Mal freigelassen – nun erhält er ein beschleunigtes Verfahren.

avatar
14. Januar 2025
post-image

Agenda 2030 – CDU will mit Wirtschaftsprogramm das Land umbauen

Steuererleichterungen, flexible Arbeitszeiten und weniger Bürokratie: Die CDU will mit ihrer „Agenda 2030“ die Wirtschaft ankurbeln und Deutschland fit für die Zukunft machen. Kernpunkte des Konzepts: eine Steuerreform, ein flexibler Arbeitsmarkt, niedrige Energiepreise und Cybersicherheit „Made in Germany“.

avatar
13. Januar 2025
post-image

Der erste Tag zwischen Blockaden und Applaus: AfD will drastische Verschärfung der Migrationspolitik

Mit deutlicher Verspätung startete am Samstag der AfD-Parteitag den ersten Tag in Riesa, weil Demonstranten die Anreise hunderter Delegierter blockierten. AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla übte scharfe Kritik an den Protesten, während Alice Weidel erst nach der Auflösung einer Sitzblockade und Polizeieinsatz in die Halle gelangen konnte.

avatar
11. Januar 2025
post-image

Überraschende Kehrtwende bei Zuckerberg: Jetzt spricht der Meta-Chef über Corona-Zensur

Mark Zuckerberg hat eine überraschende Wende in der Unternehmensstrategie von Meta angekündigt: Weniger Moderation, einfachere Regeln und das Ende der Faktenchecker auf Facebook und Instagram. Während er die Biden-Regierung für Druck zur Zensur kritisiert, zeigt sich Zuckerberg optimistisch über Donald Trumps Rückkehr und dessen Unterstützung der Technologiebranche.

avatar
11. Januar 2025
post-image

Riesa im Ausnahmezustand: Massive Proteste und Polizeieinsatz wegen AfD-Parteitag

Größter Polizeieinsatz der Geschichte in Riesa: Tausende Gegendemonstranten und ein massiver Polizeieinsatz prägen das Bild rund um den AfD-Bundesparteitag, der durch Blockaden und Proteste erheblich gestört werden soll. Mit Drohnen, Wasserwerfern und hunderten Einsatzkräften will die Polizei die angekündigte Eskalation eindämmen.

avatar
11. Januar 2025
post-image

Trumps Fünf-Prozent-Forderung: Droht Deutschland die nächste Milliardenlast?

Die Forderung des zukünftigen US-Präsidenten Donald Trump nach einer Erhöhung der Verteidigungsausgaben der NATO-Verbündeten auf 5 Prozent des BIP hat in Deutschland eine hitzige Debatte entfacht. Insbesondere die Frage, wie viel die Bundesrepublik künftig in ihre Verteidigung investieren sollte, sorgt für Spannungen zwischen den Parteien. Was wollen die Parteien in Zukunft für Verteidigung ausgeben?

avatar
09. Januar 2025
post-image

Schwerin: Arbeitspflicht für Asylbewerber und Bürgergeldempfänger – Sanktionen bei Verweigerung

Die Stadt Schwerin plant, Asylbewerber und Bürgergeldempfänger künftig zu gemeinnütziger Arbeit zu verpflichten. Bei Ablehnung sollen Sanktionen verhängt werden. Dies beschloss die Stadtvertretung. Oberbürgermeister Rico Badenschier (SPD) wird nun ein entsprechendes Konzept erarbeiten.

avatar
29. Dezember 2024
post-image

Ukraine stoppt Gastransit: Droht Europa eine Energiekrise?

Der auslaufende Gastransitvertrag zwischen Russland und der Ukraine sorgt für Spannungen und Unsicherheiten in Europa. Länder wie die Slowakei und Ungarn kämpfen um Alternativen, während die Ukraine erstmals Flüssiggas direkt aus den USA importiert, um ihre Energieunabhängigkeit zu stärken.

avatar
28. Dezember 2024
post-image

Warum Amerikas Wirtschaftszahlen trügen: Ein Blick hinter die Kulissen

Schaut man auf die Wirtschaftszahlen in den USA, so können diese sich durchaus sehen lassen. Trotzdem machen sich viele Amerikaner Sorgen um die wirtschaftliche Entwicklung ihres Landes und ihre persönliche finanzielle Situation. Warum besteht diese Diskrepanz zwischen den Wirtschaftsdaten und der gefühlten wirtschaftlichen Lage der Menschen?

avatar
28. Dezember 2024
post-image

Putin offen für Gespräche mit Trump: Friedensverhandlungen in Aussicht?

Donald Trumps Amtsantritt am 20. Januar schürt Hoffnung auf eine rasche Beilegung des Ukraine-Konflikts, nachdem sein Sondergesandter Keith Kellogg ein Ende des Krieges „binnen Monaten“ in Aussicht gestellt hat. Russlands Präsident Wladimir Putin zeigt sich offen für Verhandlungen, doch entscheidend ist, ob die Ukraine gestärkt und mit internationaler Unterstützung an den Verhandlungstisch tritt.

avatar
27. Dezember 2024
post-image

Ministerpräsidenten blockieren Rundfunkbeitragserhöhung – ARD und ZDF ziehen vor Gericht

Der Streit um die Erhöhung des Rundfunkbeitrags zwischen ARD, ZDF und den Länderchefs geht weiter. ARD-Chef Gniffke verteidigt die Verfassungsbeschwerde, während die Länder eine Beitragserhöhung bis 2027 ablehnen. ZDF fordert ausreichende Finanzierung trotz Reformen.

avatar
27. Dezember 2024
post-image

Rentenkasse vor der Pleite? Experten warnen vor Zahlungsunfähigkeit 2027

Rentner können sich 2025 zwar auf ein Plus von 3,5 Prozent freuen, doch gleichzeitig warnen Experten vor einer möglichen Insolvenz der Rentenkasse in naher Zukunft. Eine Rentenreform ist daher dringend erforderlich, um die Altersvorsorge auch für nachfolgende Generationen zu sichern. Von der möglichen neuen Bundesregierung ist jedoch nicht viel zu erwarten.

avatar
26. Dezember 2024
post-image

Goldpreis auf Rekordkurs – wie geht es 2025 weiter?

Gold glänzt 2024 wie selten zuvor: Mit einem Höchststand von 2.700 US-Dollar im Oktober markierte das Edelmetall den stärksten Anstieg seit 45 Jahren. Getrieben von geopolitischen Spannungen, wirtschaftlicher Unsicherheit und hoher Nachfrage, könnte Gold auch im kommenden Jahr neue Rekorde erreichen.

avatar
26. Dezember 2024
post-image

Was sich für Steuerzahler jetzt ändert – wichtige Änderungen ab 2025

Das Jahressteuergesetz und weitere steuerliche Änderungen, die bereits auf den Weg gebracht wurden, bringen ab 2025 erhebliche Neuerungen für Steuerzahler mit sich: von höheren Freibeträgen über angepasste Regelungen bei Dienstwagen und Kinderbetreuung bis hin zu Verlustverrechnungen. Ein Überblick über die wichtigsten Punkte.

avatar
25. Dezember 2024
post-image

Wo der VW-Sparhammer am härtesten zuschlägt

Volkswagen und IG Metall haben kurz vor den Feiertagen einen Tarifkompromiss erzielt und damit drohende Jahresbeginn-Streiks abgewendet. Doch der neue Sparplan mit über 35.000 Stellenstreichungen bis 2030 sorgt für Sorgenfalten. Vor allem die Standorte im Osten schauen sorgevoll in die Zukunft. Schon ist vom „Kahlschlag im Osten“ die Rede.

avatar
25. Dezember 2024
post-image

Preisschock an Weihnachten: Kartoffelsalat und Würstchen teurer als je zuvor

Kartoffelsalat und Würstchen bleiben der unangefochtene Favorit auf deutschen Weihnachtstischen – doch die regionalen Preisunterschiede sind enorm. Während das Festessen im Osten günstiger bleibt, treiben Spitzenpreise in Rheinland-Pfalz die Kosten auf Rekordniveau.

avatar
24. Dezember 2024
post-image

Behördenversagen in Magdeburg? Öffentliche Kritik nimmt zu

Nach dem tödlichen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg, bei dem fünf Menschen starben und mehr als 200 verletzt wurden, hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) die Stadt besucht und eine sorgfältige Aufklärung versprochen. Seine Äußerungen sowie die Kritik von Elon Musk und Forderungen aus der Opposition lösen nun eine Debatte um die Sicherheitsbehörden und die politische Verantwortung aus.

avatar
22. Dezember 2024
post-image

Ermittlungen in vollem Gange: Wer ist der Mann hinter dem Lenkrad in Magdeburg?

Am Freitagabend kam es auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg zu einem Anschlag, als ein Auto in die Besuchermenge steuerte und fünf Menschen tötete und mehr als 200 verletzte. Der festgenommene Täter, ein 50-jähriger Arzt aus Saudi-Arabien, wirft Fragen auf: Was ist über den mutmaßlichen Täter und seine Motive bisher bekannt?

avatar
21. Dezember 2024
post-image

Deutsche fürchten instabile Regierung nach Winterwahlkampf

Die Deutschen blicken mit wachsender Sorge auf die politische Zukunft: Laut aktuellem Deutschlandtrend fürchten 59 Prozent eine instabile Regierung nach der nächsten Bundestagswahl. Gleichzeitig zeigt die Umfrage eine tiefe Skepsis gegenüber allen Kanzlerkandidaten und zunehmende Unzufriedenheit mit der politischen Landschaft.

avatar
21. Dezember 2024
post-image

Vom Verbrenner zur E-Mobilität: Die Automobilkrise ist kein deutsches Phänomen

Honda, Nissan und Mitsubishi erwägen laut Medienberichten eine Fusion, um den drittgrößten Autokonzern der Welt zu bilden. Ziel ist es, durch gebündelte Ressourcen die Konkurrenzfähigkeit im Elektroautomarkt zu stärken und den Anschluss an die führenden Hersteller wiederherzustellen. Ein Problem, das nicht nur japanische Hersteller haben.

avatar
20. Dezember 2024
post-image

Steuerentlastung mit Haken: Für viele wird es 2025 teurer

Bundestag und Bundesrat haben Maßnahmen zur Steuerentlastung und zur Erhöhung des Kindergeldes beschlossen, die jedoch aufgrund steigender Sozialabgaben und eines höheren CO₂-Preises letztlich kaum finanzielle Vorteile für viele Bürger bringen.

avatar
20. Dezember 2024
post-image

Weg für Neuwahlen frei: Was die Parteien jetzt versprechen

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat nach seiner Niederlage bei der Vertrauensfrage den Weg für vorgezogene Bundestagswahlen am 23. Februar geebnet. Die Parteien rüsten sich nun mit unterschiedlichen Schwerpunkten für den Wahlkampf. Alle Parteien versprechen tiefgreifende Änderungen, die das Land nach der Wahl prägen sollen. Erste Programmentwürfe sind schon bekannt.

avatar
17. Dezember 2024
post-image