Kreditanfragen von Unternehmen auf historischem Tiefpunkt
Die Kreditnachfrage von Unternehmen ist im zweiten Quartal so drastisch eingebrochen wie noch nie, wie aus einer Umfrage der EZB unter 150 Großbanken hervorgeht. Für die Eurozone stehen die Zeichen offenbar auf Rezession.

Habeck gibt zu: Ohne Energiesubventionierung droht Industriesterben in Deutschland
Wie bedrohlich ist es um die deutsche Wirtschaft tatsächlich bestellt? Ein gerade geführtes Interview mit Wirtschaftsminister Habeck (Grüne) lässt nichts Gutes erahnen: Angesichts der hohen Energiepreise sieht der Minister offenbar nur noch den Weg der staatlichen Subventionierung oder die Deindustrialisierung unseres Landes.

Deutsche Wirtschaft vor düsteren Zeiten: IWF-Prognose sieht weiteren Abschwung voraus
Düstere Aussichten für die deutsche Wirtschaft: Der IWF sieht Deutschland als Konjunkturschlusslicht. Die Wirtschaft droht, erneut zu schrumpfen – und weit hinter andere Regionen zurückzufallen. Für Wirtschaftsminister Robert Habeck ist das aber kein Grund zur Sorge.

Kontrollierte Gesellschaft? – Die dunkle Seite des geplanten digitalen Geldsystems
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) präsentiert in ihrem Jahresbericht eine Blaupause für ein zukünftiges Geldsystem, das die Vorteile der Tokenisierung und Programmierbarkeit nutzen soll. Kritiker warnen vor möglicher Machtkonzentration, Überwachung und Datenschutzproblemen. Eine Analyse.

Schwer angeschlagene Bank PacWest wird von Banc of California übernommen
Inmitten der wachsenden Angst vor einer sich ausweitenden Bankenkrise in den USA setzen Banken nun offenbar vermehrt auf Fusionen. Die Banc of California übernimmt zukünftig die schwer angeschlagene PacWest. Das wird vermutlich nicht die letzte Übernahme sein.

Soll der digitale Euro das Bargeld abschaffen?
Die Europäische Zentralbank erwägt die Einführung eines digitalen Euros als zusätzliche Zahlungsmöglichkeit im Euroraum. Während die EU-Kommission die Vorteile betont und die Abhängigkeit von ausländischen Zahlungsdienstleistern reduzieren möchte, gibt es trotzdem noch viele unbeantwortete Fragen.

Biden treibt Staatsverschuldung voran – Auswirkungen auf Deutschland und Europa
Im Juni stieg die Staatsverschuldung der USA in einem Monat um 930 Milliarden Dollar an. Erstmals wurde so die Marke von 32 Billionen Dollar überschritten. Diese immense Neuverschuldung könnte weitreichende Folgen für die internationale Finanzlage haben.

Deutschland als Hauptziel: Mehr als die Hälfte der Asylanträge in Deutschland gestellt
Gerade erst hat SPD-Generalsekretär Kevin Kühert die Ampel gelobt: Sie zeige, wie man Zuwanderung effektiv begrenzen könne. Nun veröffentlicht die EU-Asylbehörde Zahlen aus dem Mai, die die Aussagen Kühnerts erheblich in Zweifel ziehen.

„Teuerste Safari Deutschlands“: Kritik an Kosten der Löwenjagd im Süden von Berlin
Die tagelange Jagd nach einer vermeintlichen Löwin entpuppt sich am Ende als die Jagd nach einem Wildschwein. Die Polizeigewerkschaft übt nun scharfe Kritik an den Kosten des Einsatzes.

Auf und Ab des Goldpreises – Wohin bewegt sich Gold langfristig?
Gold ist für viele Menschen eine krisenfeste und sichere Investition. Wenn der Goldpreis im Moment auch sehr schwankend ist, erwarten Analysten langfristig einen Aufwärtstrend. Die Rezession feuert den Preisanstieg an.

CDU-Politiker fordert radikalen Systemwechsel in der Asylgesetzgebung
Der CDU-Politiker Thorsten Frei schlägt einen Systemwechsel in der Asylgesetzgebung vor. Das stößt bei den anderen Parteien auf wenig Gegenliebe.

Wagenknecht-Partei: Ex-Linken-Chef würde beitreten
Seit Monaten hält sich die prominente Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht die Option offen, eine neue Partei zu gründen. Isoliert ist sie dabei nicht. Mit einem ehemaligen Parteivorsitzenden der Linken erhält sie nun öffentlich Unterstützung. Er würde mit zur neuen Wagenknecht-Partei wechseln.

Kontroverse Herausgeberschaft: Disziplinarverfahren gegen Professor Michael Meyen
Die Landesanwaltschaft Bayern hat ein Disziplinarverfahren gegen Professor Michael Meyen von der LMU München eingeleitet. Zuvor geriet der Kommunikationswissenschaftler unter Druck, als seine zeitweilige Mitherausgeberschaft der Wochenzeitung „Demokratischer Widerstand“ bekannt wurde. Dem Professor droht nun die Entlassung aus dem Beamtenverhältnis.

Grundsteuer: Nach Einspruchswelle die Klagewelle? Erste Klage läuft in NRW
Weiter Ärger um die Grundsteuer: Nicht nur, dass bundesweit im Moment mehr als drei Millionen Einsprüche gegen den versandten Steuerbescheid bei den Finanzämtern bearbeitet werden müssen – in Nordrhein-Westfalen ist nun auch die erste Klage anhängig. Droht nun eine Klagewelle?

Tesla-Ausbau in Grünheide: Öffentliche Beteiligung für Erweiterungspläne startet
Tesla plant, seine Produktionskapazität in der Gigafactory Grünheide in Brandenburg von 500.000 auf 1.000.000 Fahrzeuge pro Jahr zu verdoppeln. Diese Expansion stößt auf Kritik von Naturschützern. Wer Bedenken gegen die Erweiterung hat, kann diese nun öffentlich geltend machen: Am 19. Juli startet ein entsprechendes Bürgerbeteiligungsverfahren.

Insolvenzwelle erfasst Deutschland: Firmenpleiten um 50 Prozent gestiegen
Alarmierende Zahlen: Firmenpleiten in Deutschland liegen im ersten Halbjahr 2023 etwa 50 Prozent über dem Vorjahr. Aktuelle Daten zeigen sogar, dass die Insolvenzzahlen im Juni den höchsten Wert seit sieben Jahren erreicht haben.

BRICS-Staaten: Steht die Einführung einer goldgedeckten Währung kurz bevor?
Planen die BRICS-Staaten die Einführung einer eigenen, goldgedeckten Währung als Konkurrenz zum US-Dollar? Das könnte schon im August bekannt gegeben werden. Bröckelt damit die Vormachtstellung der USA?

Befreiungsschlag: Darum musste Generalsekretär Mario Czaja gehen
Das war gestern ein Paukenschlag: Friedrich Merz entlässt seinen Generalsekretär Mario Czaja und holt sich Carsten Linnemann. Für die CDU ist das mehr als nur ein Personalwechsel.

China versteckt angeblich drei Billionen US-Dollar in „Schattenreserven“
China versteckt offenbar die Hälfte seiner Devisen in „Schattenreserven“. Das schreibt ein ehemaliger Beamter des US-Finanzministeriums in einem gerade veröffentlichten Fachbeitrag. Die mangelnde Transparenz in Bezug auf diese Reserven ist besorgniserregend.

Staatliche Hilfe und Inflationsprämie: Wer profitiert am meisten?
Eine aktuelle Studie des arbeitgebernahen Instituts der Wirtschaft (IW) in Köln zeigt, dass die Bundesregierung bisher erfolgreich die Inflation bei den Beschäftigten abgefedert hat und nur geringe Kaufkraftverluste bei vielen Arbeitnehmern zu verzeichnen sind. Besonders Menschen mit geringem Einkommen haben von den Entlastungspaketen profitiert, während Gutverdiener größere Verluste hinnehmen mussten.

USA überholen Europa: Der Kampf um Investitionen in grüne Energie
Die EU strebt Klimaneutralität bis 2050 an und setzt unter anderem auf Wasserstoff. Die USA hingegen ziehen mit attraktiven Subventionen für Unternehmen, die in grüne Energie investieren möchten, davon. Das könnte sich zu einem Wirtschaftskrieg ausweiten.

Vergrault die Linke Investoren? Rheinmetall sagt Nein zu Mecklenburg-Vorpommern
Das neue Werk zur Zulieferung von Bauteilen für den Kampfjet F35 kommt nicht nach Mecklenburg-Vorpommern. Gerne hätte man das Werk in Rostock-Laage angesiedelt. Schuld soll nun vor allem die mitregierende Linke sein. Ganz so einfach ist es dann aber doch nicht.

Ampel verhindert Untersuchungsausschuss gegen Bundeskanzler Scholz
Der Bundestag hat gestern mit der Ampelmehrheit die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses gegen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) abgelehnt. Die Union hatte den Ausschuss beantragt, um den Steuerskandal um die Hamburger Warburg Bank und Scholz’ Rolle aufzuklären. Nun wird das Bundesverfassungsgericht entscheiden müssen, was ein historischer Vorgang wäre.

Grauzone im Bundestag: Wenn Abgeordnete in eigener Sache agieren
Wie eng vermischen sich private Interessen und Bundestagsmandat? Auch wenn sich die Verhaltensregeln für Abgeordnete verschärft haben, ist nicht immer alles so strikt getrennt.

CDU eingeklemmt zwischen linker Regierung und einer AfD bei 34 Prozent
Laut einer aktuellen Umfrage ist die AfD in Thüringen im Moment die stärkste Kraft. Das würde eine Regierungsbildung schwierig machen. Vor allem für die CDU ist das eine problematische Situation: Im Moment wird sie zwischen Linkspartei und AfD zerrieben. Für Profilierung bleibt ihr nahezu kein Raum.

Bundesbank-Verluste: Müssen deutsche Steuerzahler einspringen?
Die Bundesbank hat massive Verluste durch Anleihen erlitten und könnte in Zukunft finanzielle Unterstützung benötigen. Der Bundesrechnungshof befürchtet, dass dem Steuerzahler eine hohe Rechnung auftischt werden könnte. Das Bundesfinanzministerium wiegelt ab.

Deutschland droht anhaltende Rezession: Wachstumsschwäche wird zur Dauerbelastung
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft sinkt weiter, wie der aktuelle Geschäftsklimaindex des ifo Instituts zeigt. Sowohl der Gesamtindex als auch der Index für die aktuelle Lage erreichten im Juni ihre schlechtesten Werte seit Monaten. Ifo-Chef Clemens Fuest warnt vor einer „Japanisierung“ Deutschlands.

Wird Landratswahl in Sonneberg rückgängig gemacht?
Die Landratswahl in Sonneberg vom vergangenen Sonntag könnte rückgängig gemacht werden, da das Thüringer Innenministerium den Wahlsieger Robert Sesselmann (AfD) auf politische Zuverlässigkeit prüfen will. Die Prüfung der persönlichen Eignung und der Verfassungstreue wird von Amts wegen durchgeführt und basiert auf dem Thüringer Kommunalwahlgesetz. Warum fand diese Prüfung aber nicht viel früher statt?

EU-Kommission präsentiert Vorschlag zur Einführung eines digitalen Euros
Brüsseler Gremium stellt Konzept für eine Ergänzung zum Bargeld vor. Verbraucher sorgen sich um Datenschutz und das Verschwinden von Bargeld, während Geschäftsbanken potenzielle Einbußen befürchten.

Mehr als eine halbe Million Menschen kehrten katholischer Kirche 2022 den Rücken
Rekordzahl bei Austritten alarmiert sowohl Kirchenvertreter als auch Experten, die eine düstere Zukunft prognostizieren. Auch die evangelische Kirche verliert im vergangenen Jahr 380.000 Mitglieder.
