Gläserner Bürger: Vermögensregister, Bargeldbeschränkung und EU-Aufsichtsbehörde schon ab 2024
Das Europäische Parlament plant die Einrichtung eines Vermögensregisters, Bargeldbeschränkungen und eine neue EU-Aufsichtsbehörde zur Bekämpfung von Geldwäsche. Die Maßnahmen könnten ab dem 1. Januar 2024 in Kraft treten.

Sinkende Strompreise durch Atomausstieg: Hat Katrin Göring-Eckardt recht?
Deutschland schaltet am Samstag seine letzten Kernkraftwerke ab. Bundestagsvizepräsidentin Göring-Eckardt sieht den Atomausstieg als Chance für sinkende Strompreise durch erneuerbare Energien. Ist das tatsächlich so?

Finanzexperte Markus Krall im Interview: Warum die Bankenbilanzen Zeitbomben sind
Experte Markus Krall warnt vor einem Finanzcrash aufgrund von Fehlallokationen durch Niedrigzinsen. Verluste könnten das Eigenkapital um ein Vielfaches überschreiten. Staat und Zentralbanken müssten mit frisch gedrucktem Geld retten, was die Inflation erhöhen würde. Krall fordert einen globalen Goldstandard. Die Banken sind nicht gut vorbereitet, es gibt einen Zielkonflikt zwischen Inflationsbekämpfung und Finanzstabilität.

Koalitionsvertrag in Berlin: Hat sich am Ende die SPD durchgesetzt?
Der Koalitionsvertrag zwischen der CDU und der SPD in Berlin wirft die Frage auf, ob die CDU-Wähler von den Christdemokraten hintergangen wurden? Rainer Wendt, Vorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, kritisiert die CDU scharf. Wie viel CDU steckt aber tatsächlich im Koalitionsvertrag?

Alarmstufe Rot für Hausbesitzer in Europa: Zinsen steigen, Preise fallen
Hypothekenzinsen steigen aufgrund von Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank. Infolgedessen geraten Hausbesitzer in Europa in Not. Schweden und Großbritannien sind bereits betroffen, Deutschland und andere Länder könnten folgen.

Verbot von Öl- und Gasheizungen: Welche Möglichkeiten haben Hauseigentümer in Deutschland?
Die Ampel-Regierung plant das Verbot für Gas- und Ölheizungen. Was genau geplant ist und welche Möglichkeiten nun Hausbesitzer haben.

CDU und SPD präsentieren Koalitionsvertrag: Das sind die Schwerpunkte und Ziele
Die neue Regierung aus dem Wahlgewinner CDU und der abgewählten SPD steht sieben Wochen nach der Wiederholungswahl in Berlin nun endlich fest. Die Verhandlungen über den Koalitionsvertrag hatten vor drei Wochen begonnen und wurden heute von beiden Koalitionspartnern in einer Pressekonferenz präsentiert.

Immobilienpreise im Sinkflug: Kaufen oder lieber noch abwarten?
Die Preise für Wohnimmobilien sind in Deutschland gesunken. Ist jetzt eine gute Zeit zum Kauf oder Bau, oder soll man lieber noch abwarten?

Britischer König Charles III. betont deutsch-britische Freundschaft
König Charles III. hat als erster Monarch im Bundestag gesprochen und dabei die deutsch-britische Freundschaft betont. Doch nicht alle Abgeordneten begrüßten die Einladung.

Wirtschaft fühlt sich massiv ausgebremst: Kritik an Habecks Plänen für Öl- und Gasheizungsverbot
20 Wirtschaftsverbände haben sich in einem offenen Brief über die Zusammenarbeit mit der Regierung beschwert. Sie fühlen sich zu wenig und zu spät in Gesetzvorhaben eingebunden.

Razzia in französischen Banken wegen Steuerhinterziehung durch Cum-Cum-Geschäfte
Französische Behörden durchsuchen mehrere Banken, darunter BNP Paribas und Société Générale, wegen des Verdachts auf Verschleierung von Steuerhinterziehung und Steuerbetrug im Zusammenhang mit sogenannten Cum-Cum-Geschäften. Auch deutsche Staatsanwälte unterstützen die Ermittlungen.

FDP und Grüne wollen mehr Transparenz: Ministerpräsidentin Schwesig steht wegen Klimastiftung MV in der Kritik
Die rot-rote Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern steht in der Kritik wegen Intransparenz und Hinterzimmerpolitik. Anträge von FDP und Grünen für mehr Transparenz in den Ausschusssitzungen des Landtags wurden von der Regierungsmehrheit abgelehnt.

Kontroversen um geplantes Containerdorf für Flüchtlinge in Mecklenburg-Vorpommern
Die Flüchtlingskrise hält Deutschland weiterhin in Atem. Insbesondere die Unterbringung stellt viele Städte und Landkreise vor große Herausforderungen. Während einige Gemeinden mit offenen Armen auf die Ankunft der Geflüchteten reagieren, kommt es anderswo zu Protesten und Konflikten.

Zentralbanken in der Zwickmühle: Wie navigieren sie zwischen Inflation und Bankenkrise?
Die Zentralbanken sind in einem Dilemma zwischen Preis- und Finanzstabilität gefangen. Sie versuchen derzeit beides zu erreichen, werden sich aber bald entscheiden müssen. Ein Kommentar.

Neue „XXL-Bank“ in der Schweiz: Chancen und Risiken für die Wirtschaft
Die Fusion zwischen der UBS und der Credit Suisse ist eine Zäsur für die Schweizer Wirtschaft und könnte die Konditionen für Unternehmen verschlechtern. Die starke Stellung der neuen Bank sorgt für Unmut und Wettbewerbsbedenken bei Gewerbeverbänden und Rechtsexperten.

Arbeitskräftemangel trotz hoher Zuwanderung: “Deutsche Wirtschaft vor schwierigem Jahrzehnt”
Deutschland steht wirtschaftlich vor einem schweren Jahrzehnt. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel. Das Institut prognostiziert weiter, dass es zu größeren Verteilungskonflikten in Deutschland kommen wird.

Der Kreml und die Klimastiftung: Vorwürfe, Widersprüche und politische Grabenkämpfe
Die Klimastiftung MV sorgt im Landtag für Zündstoff: Rücktrittsforderungen an Ministerpräsidentin Schwesig (SPD) werden laut, während die Oppositionsparteien Uneinigkeit zeigen. Epoch Times war bei der Sondersitzung für Sie vor Ort.

Megadeal in der Bankenbranche: UBS und Credit Suisse schließen Notfusion ab
Am vergangenen Sonntag gaben nach zähen Verhandlungen die beiden größten Schweizer Banken UBS und die krisengeschüttelte Credit Suisse eine Notfusion bekannt. Der Weg dahin war steinig.

Erleben wir bald eine neue Finanzkrise?
Silvergate Capital, Silicon Valley Bank (SVB), Signature Bank und Credit Suisse standen in den vergangenen Tagen für die Angst vor einer neuen Finanzkrise wie in den Jahren 2008 und 2009. Wie berechtigt sind diese Ängste?

EZB reagiert auf Inflation: Wie weit geht die Zinswende?
Die Europäische Zentralbank (EZB) ist am Donnerstag ihrem Kurs der Zinserhöhung treu geblieben. Der Zinssatz stieg stärker an als aufgrund der Turbulenzen am Bankenmarkt erwartet. Allerdings legte sich EZB-Präsidentin Christine Lagarde in der anschließenden Pressekonferenz nicht mehr auf weitere Zinserhöhungen fest. Das wird von Experten unterschiedlich bewertet.

Kleines Wirtschaftswachstum, aber wenig privater Konsum
Der BDI hat gerade seinen neuen Quartalsbericht vorgelegt. Die deutsche Wirtschaft konnte trotz allem im vergangenen Jahr ein kleines Wachstumsplus hinlegen. Trotz viel Optimismus in diesem Jahr steckt der private Konsum immer noch tief im Keller und konnte an die Vor-Corona-Zahlen nicht aufschließen. Für die Zukunftsaussicht macht der Verband wenig Hoffnungen.

Sind Habecks Förderversprechen heiße Luft?
Wirtschaftsminister Robert Habeck möchte Öl- und Gasheizungen bis 2045 aus deutschen Häusern verbannt haben. Dafür verspricht er großzügige Förderprogramme zur Unterstützung der Sanierungen. Diese Versprechen könnten sich als heiße Luft entpuppen.

Deutschland zu unattraktiv für Hochqualifizierte aus dem Ausland
Deutschland ist für ausländische Akademiker und Unternehmer wenig attraktiv. Hohe Steuern, schleppende Digitalisierung und Bürokratie lassen unser Land im Kampf um Fachkräfte aus dem Ausland zurückfallen. Einzig bei Studenten kann die Bundesrepublik punkten.

Angst vor Lohn-Preis-Spirale: Heizen Tariferhöhungen die Inflation an?
Gewerkschaften fordern im Moment ein sattes Lohnplus als Inflationsausgleich. Ökonomen warnen vor einer Lohn-Preis-Spirale. Heizen Tariferhöhungen tatsächlich die Inflation an?

Vorsitzender Sellering der Klimastiftung MV: Geht Politik vor Recht?
Am vergangenen Dienstag hat Erwin Sellering den Rücktritt des Vorstandes der Klimastiftung MV angekündigt. Der frühere Ministerpräsident und jetzige Stiftungsvorsitzende sparte dabei nicht an Kritik in Richtung Landesregierung unter Manuela Schwesig.

Top-General: „Vielleicht wird einmal die Frage gestellt, wer diesen Krieg nicht verhindern wollte“
In einem Interview mit der Zeitschrift „EMMA" hat sich der frühere Top-General Harald Kujat dazu geäußert, warum der Ukraine-Krieg schon im März 2022 hätte beendet werden können. Dass es nicht so gekommen ist, liegt seiner Ansicht nach auch an westlichen Interessen – und an den deutschen Medien.

Was wusste Manuela Schwesig?
Am vergangenen Sonntag äußerte sich Manuela Schwesig in der ARD zu den verbrannten Steuerakten. Demnach habe sie erst aus den Medien von dem Vorgang erfahren. Diese Darstellung wird aber bezweifelt.

Inflation bringt viele Menschen in existenzielle Not
Die Inflation verharrt auf hohem Niveau. Bei Lebensmitteln gehen die Preise weiter durch die Decke. Viele Menschen müssen ihre Ersparnisse angreifen, um die Lebenshaltung bezahlen zu können. Hält die nach vorne schnellende Teuerung weiter an, könnte sich eine enorme soziale Sprengkraft entwickeln.

Verbindliche E-Patientenakte ab 2024 – Datenschützer und Ärzteverband sehen Lauterbach-Pläne kritisch
Seit über 20 Jahren steht sie im Raum und soll das Vorzeigeprojekt der Digitalisierung des Gesundheitswesens werden: die elektronische Patientenakte (ePA). Vorangekommen ist sie in den Jahren nicht wirklich. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach möchte die Akte nun verbindlich einführen. Datenschützer und Ärzte sehen das Vorhaben allerdings kritisch.

Berlinwahl: Das sind die Eckpunkte aus den Sondierungsgesprächen
Seit vorgestern steht fest, dass CDU und SPD in Berlin Koalitionsverhandlungen führen werden. In einem Papier hat die SPD-Sondierungsgruppe zusammengefasst, welche Eckpunkte zusammen angegangen werden sollen. Im Papier wird auch deutlich, warum eine Koalition aus Grünen und Linke für die SPD keine Option mehr gewesen ist.
