Deutschland bleibt Technologie-Zwerg: Zu wenige Innovationstreiber mit zu wenig Kapital
Die deutschen Technologiekonzerne haben zwar vielfach ein intaktes Potenzial, um Innovationen zu bewirken. Was Umsatzgröße und Marktkapitalisierung anbelangt, hinken sie den globalen Marktführern jedoch deutlich hinterher. Aushängeschild auf internationaler Ebene bleibt SAP.

Frankreich: Satanisten schänden Kirchen häufiger als radikale Muslime
Die Zahl der Übergriffe gegen christliche Kirchen und Friedhöfe ist in Frankreich nach wie vor im Steigen begriffen. In manchen Fällen spielen radikalisierte muslimische Einwanderer dabei eine Rolle. In den meisten Fällen ist der antichristliche Hass jedoch hausgemacht, meint Bernard Antony, der Gründer der Organisation AGRIF.

Ministerium als Sprungbrett? Warum AKK nicht lange Verteidigungsministerin bleiben könnte
Dass CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer demnächst in das Amt der Bundesverteidigungsministerin wechseln wird, soll Bundeskanzlerin Angela Merkel persönlich durchgesetzt haben. Die SPD wurde gar nicht erst konsultiert. Allerdings ist kaum damit zu rechnen, dass AKK dieses Amt lange bekleiden wird.

Von der Leyen ist die neue Merkel: Deutschlands Medien haben eine neue Hoffnungsträgerin
Am Tag nach der Wahl Ursula von der Leyens zur EU-Kommissionspräsidentin ist in deutschen Leitmedien kaum noch die Rede von Unwägbarkeiten in ihrer Amtszeit als Bundesministerin. Umso höher ist die Erwartungshaltung, dass von der Leyen „mehr Europa“ verwirklichen werde – und den „Rechtspopulisten“ die Stirn bieten.

Gute und böse Militärparaden: Wie das ZDF bei Macron und Trump mit zweierlei Maß misst
Wenn zwei das Gleiche tun, ist es nicht immer dasselbe. Dieser Grundsatz prägte auch die Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen deutschen Medien zu den Feierlichkeiten des jeweiligen Nationalfeiertages in den USA und in Frankreich – insbesondere zu den jeweiligen Militärparaden.

Bloomberg: Negativzinsen bewirken Schwarzes Loch im Herzen der globalen Finanzmärkte
Der Finanzfachdienst Bloomberg hat vor möglichen Krisen der Finanzmärkte und einem breiten Vertrauensverlust gewarnt. In einer Analyse machte man dafür die steigende Bedeutung von Negativzinsanleihen verantwortlich. Diese schädigten Sparer und trieben Investoren in riskante Anlagen.

“Sea Watch” & Co: “Deutschland feiert die Falschen” – Bundeswehr bekommt zu wenig Beachtung
Chefkommentator Gunnar Schupelius schreibt in der BZ, dass der Heldenkult rund um die „Sea Watch“ und deren Kapitänin Carola Rackete vergessen mache, dass die deutsche Bundeswehr seit Jahr und Tag im Rahmen ihrer Auslandsmissionen Fluchtursachen bekämpfe. Die deutsche Öffentlichkeit ignoriere dies jedoch weitgehend.

Rostocks OB Methling: „Jede deutsche Stadt kann jederzeit 10.000 oder 20.000 Flüchtlinge aufnehmen“
Der scheidende Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock, Roland Methling, hat in einem Interview mit der „Welt“ unzureichende Möglichkeiten für Kommunen beklagt, im Mittelmeer aufgegriffene Migranten aufzunehmen. Seine Ideen für die Bewältigung der Krise: eine Mehrwertsteuererhöhung und verpflichtende Entwicklungshilfequoten auch für kommunale Haushalte.

Nigerianer randalierte am Ankerzentrum Donauwörth: Nun sucht Polizei Urheber des Videos
Wenig Verständnis für Bürgerjournalismus hat die Polizei im bayerischen Augsburg. Sie will nun den Urheber eines Handyvideos eruieren, das die mutwillige Beschädigung mehrerer Autos vor dem Ankerzentrum in Donauwörth durch einen 19-jährigen Asylbewerber aus Nigeria dokumentiert. Das Video war viral gegangen und hat eine Vielzahl heftiger Reaktionen hervorgerufen.

“Kokain hätte Millionen töten können”: 20 Tonnen Drogen auf Schiff von JP Morgan gefunden
Einer der größten Drogenfunde der US-amerikanischen Geschichte ereignete sich jüngst in Philadelphia. Das Containerschiff, das in diesem Zusammenhang beschlagnahmt wurde, befindet sich im Eigentum eines Schiffsfonds der Investmentbank JP Morgan. Diese war zu einer Stellungnahme nicht bereit.

„Strukturiert und dynamisch“: Nigerianische Mafia nutzt Italien als Brückenkopf in Europa
Seit Italiens Innenminister Matteo Salvini die Häfen geschlossen hat, steht die nigerianische Mafia in Europa vor zuvor nicht gekannten Problemen. In den letzten fünf Jahren waren jedoch zahlreiche nigerianische Migranten durch Italien gereist, von denen sich einige den Syndikaten angeschlossen haben, die sich auf Drogen und Prostitution fokussieren.

Diversität wird zur neuen Norm: Deutsche ohne Migrationshintergrund verlieren absolute Mehrheit in Großstädten
Für Aufsehen gesorgt hat am Dienstag eine Analyse der „Neuen Zürcher Zeitung“, aus der hervorging, dass Deutsche ohne Migrationshintergrund in immer mehr Städten nur noch eine relative Mehrheit bilden. Die Folge sei, dass keine Integration mehr stattfinde, sondern nur noch Zusammenleben organisiert werde.

„Fridays for Future“ weiter nicht gemeinnützig – Schulstreik-Bewegung als reines PR-Instrument?
Nachdem das Blog „Tichys Einblick“ Recherchen über die finanziellen Verflechtungen im Umfeld der Bewegung „Fridays for Future“ gestartet hatte, hat diese auf ihrer Webseite nun klargestellt, dass sie nicht in der Lage sei, Spendenbestätigungen auszustellen. Nun sammelt ein erst jüngst gegründeter Verein für deren Sommerkongress.

“Flüchtlinge im eigenen Land”: Psychologe sieht “Wertschätzungsdefizit”, das Deutschland zerreißt
Der Kölner Psychologe und Marktforscher Stephan Grünewald diagnostiziert bereits seit Längerem mit Besorgnis eine zunehmende Aufgewühltheit in Deutschland. Die Zeit der behüteten Sorglosigkeit sei vorbei, die Deutschen hielten jedoch umso verbissener am Status quo fest. Die Arroganz der Eliten verschärfe die Lage. Sein Lösungsansatz wirkt jedoch paradox.

“Völlig perverse Situation”: Dirk Müller spricht von massiv manipulierten Finanzmärkten
Im Gespräch mit Gabor Steingart wirft „Mr. DAX“ Dirk Müller Großinvestoren wie Black Rock vor, durch massenhafte Aktienaufkäufe die Börsenkurse hoch zu halten. Tatsächlich vollziehe sich ein bislang noch nie gekanntes Auseinanderdriften von Aktienmärkten und Realwirtschaft.

Umweltschutz statt Klima-Ideologie: Trump würdigt saubere Luft und Gewässer in den USA
Am Montag (8.7.) stellten US-Präsident Donald Trump und Energieminister Rick Perry den jährlichen Bericht über die Umweltqualität in Vereinigten Staaten vor. Im ersten Jahr nach dem Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen hat sich die Qualität von Luft und Gewässern in den USA weiter verbessert – ohne engmaschige und teure Regulierungen.

Griechenland: Mit Mitsotakis steht ein Spross einer etablierten Politikerdynastie an der Spitze der Regierung
Ist ein linker Populismus möglich? Griechenlands Syriza stand längere Zeit für den Versuch, die Deutungshoheit über linke Politik den urbanen Oberschichten zu entreißen. Am Ende zeigte sich: Mehr als alter Wein in neuen Schläuchen kam auch von den großen Vorbildern Wagenknechts und Lafontaines nicht.

Österreich holt sich Sicherheitsrisiko ins Haus: Huawei will Forschungszentrum eröffnen
Der umstrittene chinesische Telekommunikationskonzern Huawei will sich in Österreich offenbar einen weiteren europäischen Brückenkopf schaffen. Teil dieser Strategie wird die Eröffnung eines Forschungszentrums in Wien sein. Konzernvorstand Chao-Bin Yang besucht im September die Digitalkonferenz „Darwin’s Circle“.

Iran führt Europäer vor – Israel warnt vor neuer “Appeasement-Falle”
Der Iran verstößt nach eigenen Angaben bereits jetzt direkt und gezielt gegen das JCPOA-Abkommen, indem er Uran zu einem höheren Grad als zulässig anreichert. Alle 60 Tage will Teheran eine weitere Vertragsbestimmung ignorieren. Man weiß, dass die USA keine Eskalation wünschen – und europäische Politiker gerne die Kunst praktizieren, nicht aufzutauchen.

Mehr Migration aus Subsahara-Afrika möglich – “über Abschottung hinaus nur bedingt steuerbar”
Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung hat jüngst eine neue Studie über globale Trends im Bereich der Migration präsentiert. Während Einwanderung aus Nordafrika und dem Nahen Osten im Fall politischer Stabilisierung deutlich zurückgehen werde, werde die EU für Wanderungswillige aus Subsahara-Afrika zunehmend zum Wunschziel.

Britische Abgeordnete im EU-Parlament: “Brexit ist wie Freiheit aus Sklaverei zu erlangen”
Mit markigen Worten hat die frühere konservative Ministerin Ann Widdecombe, die für die Brexit-Partei ins EU-Parlament gewählt wurde, ihre erste dortige Rede garniert. Den Brexit verglich sie mit der Befreiung von Sklaven, dem Aufstand von Bauern gegen ihre Lehensherren und mit der Dekolonialisierung.

EU-Parlament – Weber: “Es gab mächtige Kräfte, die das Wahlergebnis nicht akzeptieren wollten”
Bei der Wahl zum EU-Parlamentspräsidenten haben fast 100 Abgeordnete von SPE, EVP und Liberalen nicht für den zuvor vereinbarten Kandidaten gestimmt. Dies deutet auf tiefen Frust in den Reihen der eigenen Abgeordneten hin. Der ausgebootete EVP-Spitzenkandidat Manfred Weber präsentiert sich als Kommissionspräsident der Herzen.

Antiamerikanischer Konsens: Deutsche Medien und US-Linke wettern gegen Trump und meinen den 4. Juli
Dass US-Präsident Donald Trump zum heutigen Unabhängigkeitstag eine Parade durch Washington, D.C. organisiert und dabei auch selbst eine Rede hält, erzürnt deutsche Leitmedien ebenso wie Demokraten in den USA. Dass in der lautstarken Beckmesserei die Botschaft des 4. Juli untergeht, ist kein unbeabsichtigter Nebeneffekt.

Fachkräfte-Einwanderungsgesetz: Kommt jetzt der Ansturm aus der Ukraine?
Im Jahr 2020 wird das deutsche Fachkräfte-Einwanderungsgesetz in Kraft treten. In der Ukraine und in Polen steigt die Sorge, dass eine massenhafte Auswanderung ukrainischer Arbeitskräfte in das verhältnismäßige Hochlohnland Deutschland einen Brain-Drain hervorrufen könnte. Einiges spricht jedoch auch dagegen.

Von der Leyen und Lagarde als Gewinner in deutsch-französischem Deal – Verlierer ist die EU
In Medien und Politik wird der Ratskompromiss über künftige EU-Spitzenposten vom Dienstagabend als „Postenschacher“ gebrandmarkt. Tatsächlich bleibt den Spitzenkandidaten zum Amt des Kommissionspräsidenten eine Blamage im EU-Parlament erspart. Die EU dürfte aber mehr denn je als reformunfähig und als deutsch-französisches Machtinstrument gelten.

Für David Guetta muss auch die Klimarettung warten: Rezos YouTuber flogen zwei Mal um die Welt
Wir müssen uns auf größtmöglichen Verzicht einstellen und unsere Lebensweise radikal ändern: Das ist die Botschaft der „Klimaschutz“-Agenda und für sie hatten sich vor der EU-Wahl YouTuber zusammengefunden und gegen die CDU agitiert. „Bild“ hat nun untersucht, wie es bei den Betreffenden selbst mit der Verzichtsbereitschaft aussieht.

Die eherne Ministerin: Von der Leyen trotz aller Missstände für EU-Posten im Gespräch
Nach mehreren Monaten der Arbeit des Untersuchungsausschusses zur „Berateraffäre“ steigt der Druck auf Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen. Dazu kommen Missstände bei der Ausstattung der Bundeswehr. Ein Kommentator von n-tv rechnet mit ihrem baldigen Aus als Ministerin – doch dieses könnte anders aussehen als erwartet.

Sea Watch: “Klassisches Framing” in deutschen Medien – Rackete nicht wegen “Lebensrettung” verhaftet
Die Ereignisse rund um die „Sea Watch“ stellen einen weiteren Meilenstein im Kräftemessen zwischen Gesetz und Hypermoral dar, wie es Europa im Allgemeinen und Deutschland im Besonderen kennzeichnet. Nur wenige Stimmen in deutschsprachigen Medien mahnen dazu, die Kirche im Dorf zu lassen.

Carola Rackete – Heldin oder Kriminelle? Was vor Lampedusa geschah
Am heutigen Montag soll eine erste Entscheidung darüber fallen, ob die am Samstag auf Lampedusa verhaftete Kapitänin der „Sea Watch 3“, Carola Rackete, Italien verlassen darf, der Hausarrest verlängert oder sie in Untersuchungshaft kommt. Sie selbst erklärt, in einer Notlage gehandelt zu haben, Italiens Innenminister Matteo Salvini spricht von einer „Kriegshandlung“.

Österreich: Kurz will auf den Spuren Kreiskys wandeln
Der Sozialist Bruno Kreisky war der bislang am längsten amtierende Bundeskanzler der Republik Österreich. Er regierte bis 1983, davon 12 Jahre lang mit absoluter Mehrheit. Sein erstes Kabinett war jedoch eine Minderheitsregierung. Eine solche fasst jetzt auch Sebastian Kurz ins Auge.
