Inflation und Rezession: 2023 wird zum Jahr der Bewährung für die Notenbanken
In den USA gehen Analysten davon aus, dass die Inflation ihren Höhepunkt überschritten hat. Für die Notenbanken wird die Aufgabe dennoch nicht einfacher.

Mittelstand warnt: Bereits kurzer Stromausfall für Unternehmen existenzgefährdend
Als „nicht dramatisch“ betrachtet mancher Netzbetreiber einen möglichen kurzfristigen Stromausfall in Deutschland. Im Mittelstand sieht man das anders.

FIFA-WM: Fest ohne Deutschland - Vorrundenaus für DFB-Team
Trotz des 4:2-Sieges im letzten Gruppenspiel gegen Costa Rica scheidet das DFB-Team in der Vorrunde der FIFA-WM aus. In sozialen Medien regiert die Häme.

„Brownout“-Vorbereitungen in Frankreich laufen - „diskriminierungsfrei“ auch in Deutschland möglich
In Frankreich laufen zurzeit Vorbereitungen für einen sogenannten Brownout. Bis zu zwei Stunden könnte an extrem kalten Tagen kein Strom fließen.

Falsche Zahlen von Scholz? Nebelkerzen prägen Debatte um Einbürgerung
Gegner der Ampel-Pläne zur erleichterten Einbürgerung werfen Kanzler Scholz vor, mit falschen Zahlen zu operieren. Präzise sind auch ihre eigenen nicht.

DIVI schlägt Alarm: Keine freien Betten und zu wenig Personal in Kinderkliniken
In 43 von 110 Kinderkliniken war Ende November kein Bett frei. Krankenhäuser suchen bereits im Radius von 100 Kilometern nach freien Kapazitäten.

Lockdowns lähmen Wirtschaft in China - Deutschland hält an Engagement fest
Die Lockdown-Politik des KP-Regimes lähmt nicht nur die Wirtschaft in China, sie bedroht auch die Lieferketten. Das wird auch im Westen Folgen haben.

Energiewende-Vorreiter als Schlusslicht? Strommarktumbau in Deutschland stagniert
Die Rahmenbedingungen für die Energiewende in Deutschland haben sich nicht verschlechtert. Dennoch fällt man im ETRI-Index hinter andere Länder zurück.

„Pornos auf Handys von Zweitklässlern“: Mobbing-Experte warnt vor Verrohung
Der bekannte Mobbing-Experte Carsten Stahl warnt vor zunehmender Verrohung, der bereits junge Kinder ausgesetzt seien. Schulleiter leugneten das Problem.

Heil will „modernstes Einwanderungsrecht in Europa“ für Deutschland
Bundesarbeitsminister Heil will Deutschland im Rennen um Fachkräfte konkurrenzfähig machen. Reformen im Einwanderungsrecht seien dazu unabdingbar.

Inflation „nur noch“ bei zehn Prozent - Experten geben keine Entwarnung
Mit 10,0 Prozent lag die Inflation in Deutschland im November leicht unter dem Niveau des Vormonats. Dieses markierte jedoch den Höchststand seit 1951.

Rechnungshof: „Regierung verschleiert Haushaltslage“ - Neuverschuldung 2023 mehr als das Doppelte
Tatsächlich betrage die Neuverschuldung für 2023 107 Milliarden anstelle von 46 Milliarden. Der Bundesrechnungshof kritisiert die Vielzahl der Nebenhaushalte und die einhergehende Intransparenz.

Verbände unterstützen erleichterte Einbürgerung - FDP stellt Bedingungen
Unterstützung für die Pläne der Ampel, die Einbürgerung ausländischer Staatsbürger zu erleichtern, kommt aus der Wirtschaft. Kritik kommt aus der Union.

Waffen für die Ukraine gefährden eigene Einsatzbereitschaft der NATO
Die Lieferung von Waffen an die Ukraine geht mittlerweile auf Kosten eigener kritischer Bestände. Die NATO hofft nun, dass es Russland nicht besser geht.

EU will Kompetenz für Medien an sich ziehen - Deutschland blockiert wider Willen
Die EU will gegen den Widerstand Ungarns, Polens und Österreichs ein Gesetz über Medien initiieren. In Deutschland wehren sich die Bundesländer dagegen.

„Stärker belastet als 2015“: Unterbringung von Flüchtlingen überfordert Kommunen
Der Krieg in der Ukraine und das Ende der Coronakrise haben die Zahl an Flüchtlingen in der EU deutlich ansteigen lassen. Kommunen fühlen sich überfordert.

China-Kenner warnen westliche Investoren: „Es ist Zeit, sich aus China zurückzuziehen“
Die Wut steigt, Massenproteste dauern an. Beobachter warnen, das KP-Regime zu unterschätzen. Es wird bald „etwas Großes“ passieren. Denn die Situation sei unhaltbar, die Wirtschaft bricht zusammen – und Fehler einzugestehen ist keine Option für Xi.

Peking reagiert mit Prügel, Haft, Zensur - BBC-Reporter festgenommen und misshandelt
Die Proteste in China gegen die Null-COVID-Politik des KP-Regimes gehen weiter. Sie richten sich mittlerweile auch gegen Machthaber Xi Jinping. Peking reagiert mit Festnahmen und Zensur.

Gewerkschaften gefordert: Fast drei Viertel deutscher Unternehmen ohne Tarifbindung
Nur noch 12,6 Prozent der deutschen Arbeitnehmer waren 2021 in einer der großen Gewerkschaften organisiert. Dies schlägt sich in der Tarifbindung nieder.

WEF-Gründer Schwab im Regime-TV: „China für viele Nationen ein Vorbild“
Am Rande des APEC-CEO-Gipfels in Thailand gab WEF-Gründer Klaus Schwab dem chinesischen TV ein Interview. Darin fand er lobende Worte über das KP-Regime.

Relotius 2.0? „Spiegel“ zieht Story über totes Flüchtlingskind zurück
Vier Jahre nach dem Relotius-Skandal stellt der „Spiegel“ vier Artikel offline. Twitter-Nutzer hatten dem verantwortlichen Reporter Fake-News vorgeworfen.

Doppelpass als Normalität: Innenministerium will Einbürgerung erleichtern
Die Bereitschaft in Deutschland lebender Ausländer zur Einbürgerung ist seit Jahren rückläufig. Das Innenministerium plant nun offenbar Erleichterungen.

„Kein echter Sparwille erkennbar“: Anhaltende Kritik an Erweiterung von Kanzleramt
Die Pläne zur 777 Millionen Euro teuren Erweiterung des Kanzleramts stammen aus der Ära Merkel. Die Ampel will an dem Projekt trotz Kritik festhalten.

Deutschland vor Konsumflaute: Zwei Drittel halten Ausgaben zurück
Immer höhere erzwungene Ausgaben belasten Verbraucher. Die Konsumflaute bleibt nicht ohne Folgen für die Wirtschaft.

FIFA-WM in Katar: Deutsches Team könnte schon am Sonntag ausscheiden - „Moral“ und „Haltung“ wichtiger als Erfolg?
Die 1:2-Auftaktniederlage des DFB-Teams bei der FIFA-WM gegen Japan könnte ein weiteres Vorrundenaus bedeuten. Am Sonntag wartet ein bärenstarkes Spanien.

EU berät über Energiepreise - Chinas KP sichert sich Gas aus Katar
Am Donnerstag beraten die Energieminister der EU in Brüssel über Maßnahmen gegen die extremen Energiepreise. Im Raum steht ein flexibler Preisdeckel.

Österreich: Wenig Verständnis für Klimakleber - Drittel fordert Haftstrafen
Einer Umfrage von Unique Research zufolge fordern 35 Prozent der Österreicher Haftstrafen für sogenannte Klimakleber. Unter FPÖ-Wählern sind es 53 Prozent.

„Vorsätzlich und bewusst getäuscht“: Merz greift Habeck in Generaldebatte an
In der Generaldebatte im Bundestag warf Unionsfraktionschef Merz Minister Habeck Täuschung der Öffentlichkeit vor. Auch den Kanzler kritisierte er scharf.

Vermittlungsausschuss segnet Bürgergeld ab: System „Hartz IV“ endet - zu Bedingungen der Union
Beim Bürgergeld gibt die Ampel der Union in zentralen Punkten wie Vertrauenszeit und Schonvermögen nach. Dafür kann es nun am 1. Januar in Kraft treten.

Ende für „Bürgergeld“ in Italien: Regierung Meloni beschließt stufenweisen Rückbau
Seit 2019 gibt es das sogenannte Bürgergeld in Italien. Es sollte der Armut gegensteuern. Die Regierung Meloni hat nun das Ende des Programms verkündet.
