Preisschock trifft Verbraucher: Fast ein Viertel kauft keine Weihnachtsgeschenke
Die Preisexplosion in allen Lebensbereichen belastet Verbraucher, aber auch Unternehmer in Deutschland. Wer es einrichten kann, hält sein Geld zurück.

Besuch in Ankara: Faeser sagt Türkei Unterstützung gegen Terror zu
Bundesinnenministerin Faeser ist zu einem bilateralen Treffen mit ihrem Amtskollegen Soylu in die Türkei gereist. Hauptthema war der Kampf gegen Terror.

Kubicki stellt Fortbestand der Ampel infrage: „Das geht alles nicht so weiter“
FDP-Vize Kubicki sieht seine Partei innerhalb der Koalition zunehmend über den Tisch gezogen. Eine INSA-Umfrage sieht die Ampel im Stimmungstief.

Verbände fordern Einigung über Bürgergeld - Koalition kommt Union entgegen
Der Vermittlungsausschuss soll am Mittwoch eine Lösung im Streit um das geplante Bürgergeld finden. Die Koalition ist bereit, der Union entgegenzukommen.

„Keine andere Wahl mehr“: Klimakleber sehen sich im übergesetzlichen Notstand
Sogenannte Klimakleber fordern den Rechtsstaat heraus. In eigenen Statements machen sie deutlich, dass sie sich im Zweifel über dem Gesetz sehen.

Nach Machtwort der FIFA: DFB verzichtet auf „One Love“-Binde
Die deutsche Nationalmannschaft verzichtet auf den symbolischen Widerstand bei der WM.

Nach Raketen-Zwischenfall: Deutschland will Polen mit Patriot-System helfen
Vor einer Woche schlug eine mutmaßlich ukrainische Rakete in Polen ein. Deutschland will dem NATO-Partner nun mit einem Patriot-Abwehrsystem helfen.

LNG-Terminals werden deutlich teurer - Grüne fürchten „fossile Überkapazitäten“
Die schwimmenden LNG-Terminals, die Deutschlands Gasengpass vermindern sollen, werden teurer als geplant. Einige davon müssen länger gechartert werden.

WM-Trikots als „absoluter Ladenhüter“: Zeigt Deutschland zu viel oder zu wenig „Haltung“?
Deutschland-Trikots verkaufen sich wenige Tage vor Beginn der FIFA-WM schlecht. Liegt es nur an Zeit und Ort des Turniers – oder an einer tieferen Entfremdung?

Aileen Getty: US-Öl-Milliarden-Erbin finanziert Klimaextremisten in Europa
Bewältigung der eigenen Familienvergangenheit auf Kosten der Allgemeinheit? Ölmagnaten-Enkelin Aileen Getty fördert radikale Klimaproteste in Europa.

Corona-Tests: Gegenwind für Lauterbach - RKI patzt bei Intensivbetten-Prognose
Der Druck auf Minister Lauterbach, alle noch vorhandenen Corona-Maßnahmen zu beenden, steigt. Selbst beim RKI werden die Prognosen immer ungenauer.

„Schlechter Stil“: Waffenexperte kritisiert Selenskyj für unzutreffende Raketen-Story
Ukraine-Präsident Selenskyj hält an seiner Version zum Raketen-Einschlag in Polen fest. Ein Experte der Bundeswehr-Führungsakademie widerspricht ihm.

EU strebt „Gaspreisdeckel light“ an - BASF sieht langfristige Wettbewerbsnachteile
Kommende Woche will die EU einen eigenen Gaspreisdeckel beschließen. Dieser soll einer Exzesskontrolle im Bereich der Preisausschläge dienen.

Öl-Embargo gegen Russland lässt Engpässe befürchten - und Konzerne Kasse machen
Ab 5. Dezember gilt der EU-Importstopp für Rohöl aus Russland. Das Habeck-Ministerium erwartet „vorübergehende Versorgungsengpässe und Preiserhöhungen“.

Chaos um Wohngeld - Ministerin kündigt erhebliche Verzögerung an
Eine Entscheidung über Anträge auf Wohngeld, die noch in diesem Jahr eingehen, könnte erst im März erfolgen. Grund ist die Vielzahl der Anträge.

Kein Kriegseintritt der NATO nach Rakete in Polen - Geheimverhandlungen in Ankara?
Nach dem Einschlag einer S-300-Rakete in Polen bestreitet die Ukraine immer noch, dass es ihre gewesen wäre. Unterdessen weilt CIA-Chef Burns in der Türkei.

„Katars Kultur respektieren“: Frankreich verzichtet auf „One Love“-Binde
Anders als Deutschland und andere westliche Länder wird Frankreich bei der FIFA-WM ohne „One Love“-Binde auflaufen. Dies kündigte Kapitän Lloris an.

Deutschlands Wirtschaft könnte zum Schlusslicht in Europa werden
Deutschlands Schwäche könnte laut EU-Kommissar Gentiloni zum Problem für die EU werden.

Vermutlich ukrainische Rakete trifft Dorf in Polen - zwei Tote
Die Rakete des Typs S-300, deren Einschlag in Polen zwei Todesopfer forderte, hat offenbar nicht Russland abgefeuert. Dies bestätigte US-Präsident Biden.

Orbán und Erdoğan betonen Energiepartnerschaft
Erdoğan würdigt Orbán für „Kampf um Demokratie“ in der EU. Zugleich kritisierte der türkische Präsident die EU scharf.

Zinswende vernichtet Volksvermögen: Notenbanken rutschen in die Verlustzone
Mehrere Notenbanken, darunter die US-amerikanische Fed, könnten infolge der Zinswende Verluste schreiben. Experten fürchten ein „Reputationsproblem“.

Bürgergeld vorerst gestoppt - FDP setzt sich für Kompromiss ein
Die FDP bietet der Union an, auf die sogenannte Vertrauenszeit beim Bürgergeld zu verzichten. So könnte die Reform in diesem Jahr noch möglich werden.

Nach Twitter und Facebook: Amazon will bis zu 10.000 Stellen abbauen
Das Corona-Hoch bei Amazon ist zu Ende. Bis zu 10.000 verlieren ihren Job. Vor allem die Dienste Kindle und Alexa sind betroffen.

Bundestag billigt Entlastungspaket: „Steuererhöhung durch Unterlassung verhindert“
Mehr Kindergeld, höhere Freibeträge, weniger kalte Progression: Das alles soll das Entlastungspaket der Ampel bringen. Und es soll die Inflation abfedern.

Wegen heutiger Schulden: Künftige Generationen ohne Handlungsspielraum?
Bis 2058 sollen die Corona-Kredite getilgt sein. „Abwehrschirm“ und „Energiewende“ verschlingen zusätzliche Milliarden. Die Schulden treffen die Jüngeren.

Debatte um Bürgergeld: 45 Prozent der Hartz-IV-Bezieher aus dem Ausland
Das geplante Bürgergeld soll der abstiegsgefährdeten Mittelschicht Ängste nehmen. Allerdings hat sich der Adressatenkreis des jetzigen „Hartz IV“ verändert.

Mehr Kontrolle wagen: Faeser will Bargeld-Obergrenze - FDP zieht mit
Die Minister Faeser und Lindner streben eine allgemeine Bargeld-Obergrenze von 10.000 Euro an. Angeblich will man so Clans und Oligarchen schwächen. Es soll unmöglich werden, Immobilien mit Bargeld, Gold oder Kryptowährungen zu erwerben.

Knapp die Hälfte der Weltbevölkerung noch ohne Zugang zum Internet - 5G soll helfen
Die damit verbundene Technologie schreitet stetig voran. Doch 46 Prozent der Weltbevölkerung haben immer noch keinen Internetzugang. 5G soll das ändern.

Wirbel in Graz: KPÖ-regierter Stadt könnte Zwangsverwaltung drohen
Der städtische Rechnungshof von Graz hat die KPÖ-geführte Stadtregierung vor möglicher Zahlungsunfähigkeit gewarnt. Diese könnte schon 2023 eintreten.

US-Staaten kämpfen an mehreren Fronten gegen Regierung, Banken und Big Tech
Bundesstaaten der USA gehen gegen Korporatismus vor. Sie wollen das Zusammenwirken von Politik und Konzernen zur Verfolgung ideologischer Ziele beenden.
