Fidelity-Stratege sieht Einsparpotenziale beim Gas weitgehend ausgeschöpft
Die Industrie hat bereits bis zu 20 Prozent ihres Verbrauchs beim Gas eingespart. Auch bei Privathaushalten ist nicht viel zu holen, heißt es bei Fidelity.

Aufrüstung der Bundeswehr wird zum Milliardengeschäft - für die USA
Die Bundeswehr soll für mehr als 16 Milliarden Euro neues Gerät für die Luftwaffe erhalten. Lieferung und sogar Wartung übernehmen Konzerne aus den USA.

Ließ Habeck Prüfvermerk frisieren, um Atomausstieg zu retten?
Ein Monatsmagazin klagt derzeit gegen Robert Habecks Ministerium. Es geht um Akteneinsicht im Zusammenhang mit dem „Kanzler-Machtwort“ zum Atomausstieg.

Plasberg: Abschied von ARD - mit Kritik an einseitigem Journalismus
Nach 21 Jahren und 750 Sendungen verabschiedet sich ARD-Moderator Plasberg. Er geht mit selbstkritischen Aussagen zu einseitigem deutschen Journalismus.

„Ratten-Jargon“? Zunehmende Entgleisungen im deutschen Journalismus
„Ratten“, „Blinddarm“ und „Schönen Dank an alle Ungeimpften“: Fälle gezielter Entmenschlichung missliebiger Gruppen häufen sich im deutschen Journalismus. Konsequenzen gibt es kaum.

RKI-Bericht: Infektion mit Omikron immunisiert länger als Impfung allein
Stößt die Effektivität der Corona-Schutzimpfung bei der Omikron-Variante an ihre Grenzen? Der jüngste RKI-Bericht und ein WHO-Review deuten dies an.

EUMAM-Mission: Bundeswehr wird 14.800 Soldaten der Ukraine ausbilden
Im Rahmen der sogenannten EUMAM-Mission wird die Bundeswehr Truppen der Ukraine ausbilden. Das Trainingsprogramm soll schon nächste Woche starten.

Schüsse und verwaister Rucksack: Amok-Alarm an Schulzentrum in Siegburg
Amok-Alarm in Siegburg (NRW): An einem Schulzentrum fielen Schüsse. Es war bereits der fünfte Zwischenfall an einer deutschen Bildungsstätte im Jahr 2022.

Midterms in den USA erneut von Mängeln an Wahlmaschinen überschattet
Während der Zwischenwahlen in den USA ist es mancherorts erneut zu Funktionsstörungen an Wahlmaschinen gekommen. In Illinois gab es einen Cyberangriff.

NZZ zur Corona-Politik: „Karl Lauterbach darf man nichts verzeihen“
Zu Beginn der Corona-Pandemie meinte Jens Spahn, man werde „einander viel verzeihen müssen“. Für Karl Lauterbach gelte das nicht, heißt es nun in der NZZ.

Schwimmende Gas-Lager: LNG-Tanker warten auf bessere Preise
Vor Europas Küsten kreisen LNG-Tanker. Sie warten mit dem Entladen auf höhere Preise. Das Beruhigende daran: Sie werden nicht in Richtung Asien abgezogen.

Twitter: Elon Musk will sich von Werbeboykott-Kampagne nicht einschüchtern lassen
Reiche linke Lobbyisten haben Großunternehmen dazu aufgefordert, ihre Werbung bei Twitter einzustellen. CEO Elon Musk holt zum Gegenschlag aus.

Katar nennt Kritik aus Europa „sehr arrogant und sehr rassistisch“
Der Außenminister von Katar Katar, Al Thani, hat Kritik im Vorfeld der Fußball-WM zurückgewiesen. Er verwies auch auf angestrebte Energiepartnerschaften.

Berlin: Wahlprüfungsausschuss empfiehlt Teilwiederholung der Bundestagswahl
Der Wahlprüfungsausschuss spricht sich für die Wiederholung der Bundestagswahl in 431 Stimmbezirken von Berlin aus. Mängel machten dies erforderlich.

Destatis: Energieintensive Produktion 9,7 Prozent niedriger als im September 2021
Im September ist die reale Produktion der deutschen Industrie gegenüber August leicht angestiegen. In Schlüsselbereichen bleibt sie aber rückläufig.

Bürgergeld: Streit geht weiter - SPD wirft Union „Fake-News“ vor
Im Streit um das geplante Bürgergeld will CDU-Chef Merz einer Anhebung der Regelsätze zustimmen. Das Konzept insgesamt lehnt die Union aber weiterhin ab.

Gaspreise sinken - jedoch nicht für Verbraucher
Volle Speicher und ausreichend LNG haben die Gaspreise an den Börsen sinken lassen. Beim Verbraucher wird die Erleichterung aber noch lange nicht ankommen.

Wiederaufbau-Konferenzen in Berlin beraten „Marshall-Plan“ für Ukraine
Hohe Investitionen seien für den Wiederaufbau der Ukraine nötig, erklärt Bundeskanzler Scholz. Die EBRD investiere bereits 2022 über eine Milliarde Euro.

Sachsen-Anhalt: Feuerwehren fürchten um Einsatzfähigkeit
Immer mehr Feuerwehren in Sachsen-Anhalt befürchten, nicht mehr zum Einsatz ausrücken zu können. Der Grund ist ein Mangel an berechtigten Fahrern.

IEA warnt: Chinas Regime könnte Europa im nächsten Winter frieren lassen
Die Gasversorgung in Europa scheint für den kommenden Winter zu stehen. Mit Blick auf 2023 warnt die IEA: Importiert China mehr LNG, wird es hierzulande eng.

Kommissionschefin: Vorgezogene Gaspreisbremse schafft soziale Schieflage
Die Vorsitzende der Expertenkommission, Veronika Grimm, sieht ein Vorziehen der Gaspreisbremse kritisch. Dies würde Gaskunden gegenüber anderen bevorzugen.

Studie mit Nachtlichtdaten entlarvt: Chinas Regime frisiert Wirtschaftswachstum
Das kommunistische Regime in China setzt seine Wachstumsdaten zu hoch an. Dies wies eine Studie der Universität Chicago mithilfe von Nachtlichtdaten nach.

Nacht-und-Nebel-Aktion im Bundestag: Der §130 StGB
Die handstreichartige Neufassung des Volksverhetzung-Paragrafen weckt Bedenken. Kritiker befürchten einen Freibrief zur Kriminalisierung Andersdenkender.

Bürgergeld statt Arbeit? IfW-Studie sieht Lohnabstandsgebot verletzt
Einer Studie des IfW zufolge wäre der Bezug von Bürgergeld in manchen Konstellationen lohnender als Arbeit. Dies betrifft vor allem Geringverdiener.

Meloni wirft Deutschland Schein-Europäismus vor - und stellt sich hinter Orbán
In ihrem ersten Parlamentshearing forderte Italiens Premierministerin Meloni die EU zu mehr Zurückhaltung auf. Kritik übte sie auch an Deutschland.

Österreich: Innenminister kündigt nach Randale an Halloween Konsequenzen an
Ausschreitungen in mehreren Städten prägten das Halloween-Wochenende in Österreich. Innenminister Karner will nun Beteiligten ihr Asyl aberkennen lassen.

Ukraine instrumentalisiert Edeka-Werbefigur für Kriegspropaganda
Das Verteidigungsministerium der Ukraine hat Edeka-Werbefigur Liechtenstein ohne Zustimmung für Propaganda genutzt. Der Konzern gab dazu jedoch auch Anlass.

Bund: Kein Fracking, aber einfachere Enteignungen für LNG-Infrastruktur
Beim Erdgas setzt die Ampel weiter ausschließlich auf Importe. Für LNG-Infrastruktur sollen Enteignungen leichter werden. Eine Warnung kommt aus Katar.

Österreich: Ex-Kanzler Kern sieht Sehnsucht nach „No-Bullshit-Politik“
Altkanzler Christian Kern sieht die „Ibiza“-Affäre für die FPÖ als ausgestanden. In Österreich wählten Bürger wieder gezielt Anti-Establishment-Parteien.

Lauterbach räumt ein: Kita-Schließung wegen Corona „nicht notwendig“
Die Schließung von Kitas während der Corona-Pandemie war nicht notwendig. Dies räumt Minister Lauterbach vor dem Hintergrund einer aktuellen Studie ein.
