Schweiz: Heizen über 19 Grad als Offizialdelikt - Haftstrafe bis zu drei Jahren
In der Schweiz hat das Wirtschaftsdepartement eine Verordnung zum Landesversorgungsgesetz vorgelegt. Diese sieht im Fall eines Erdgas-Versorgungsmangels weitreichende Sparmaßnahmen vor. Verstöße gelten dabei nicht nur als Ordnungswidrigkeit, sondern als Straftatbestand.

Fürs neue Infektionsschutzgesetz: Veröffentlichung der Corona-Studie verschoben?
Dem Bundesforschungsministerium sollen bereits aktuelle Daten zur Grundimmunisierung der deutschen Bevölkerung gegen Corona vorliegen. Die Studie soll jedoch erst nach der geplanten Verabschiedung des neu gefassten Infektionsschutzgesetzes veröffentlicht werden. „Bild“ berichtet darüber.

Chile: Linksradikaler Verfassungsentwurf in Volksabstimmung mit 62 Prozent abgelehnt
Große Hoffnungen hatte die Linke – weit über Lateinamerika hinaus – in das Referendum über eine neue Verfassung in Chile gesetzt. Deutlicher als erwartet sprachen sich die Stimmberechtigten am vergangenen Sonntag jedoch gegen den Entwurf aus, der zur Abstimmung stand.

Mysteriöser Cessna-Absturz: Kölner Unternehmer unter Vermissten
Nach einer entsprechenden Erklärung des Unternehmens deutet immer mehr darauf hin, dass der Kölner Anlagenbauer Peter Griesemann in der Cessna 551 saß, die am Sonntag vor Lettland abgestürzt ist. Mittlerweile wird mit Drohnen nach Vermissten und der Maschine gesucht.

Gaspreis bleibt volatil - Entwarnung aus Frankreich
Der Stopp russischer Lieferungen über die Pipeline Nord Stream 1 hat den zuletzt stark gefallenen Gaspreis wieder deutlich in die Höhe katapultiert. Unterdessen will Frankreich bis zum Winter alle Kernreaktoren wieder in Gang bringen und so die Gasverstromung drosseln.

„Substanz der Industrie bedroht“: Energiepreise treiben Mittelstand zu Produktionsstopp
Die hohen Energiepreise machen den Standort Deutschland zunehmend unattraktiv. Der weltgrößte Stahlkonzern ArcelorMittal schaltet vorerst zwei Anlagen ab. Im Mittelstand schließen einige aufstrebende Unternehmen zum Teil vollständig oder planen die Flucht ins Ausland.

Händler sehen „sehr erschreckende“ Entwicklungen für Europas Energieversorgung
Unter Berufung auf Inhalte einer Fragestunde für britische Strom-Trader befürchtet der Finanzdienst Bloomberg, dass Europas Energieversorgung kritischer sei, als es die Politik zugibt. Unterdessen beschränken sich die Lösungsansätze in Deutschland auf Verzichtsappelle.

UK: Liz Truss entscheidet Rennen um Vorsitz der Konservativen für sich
In Großbritannien haben die Mitglieder der Konservativen Partei Außenministerin Liz Truss zur neuen Vorsitzenden gewählt. Damit ist sie auch die designierte Nachfolgerin von Boris Johnson im Amt des Premierministers. Dieser war über eine Reihe von Skandalen gestolpert.

Giftig: Nosferatu-Spinne in deutschen Wohnzimmern sichtbar
Die ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatete Nosferatu-Spinne breitet sich zunehmend in Deutschland aus. In den vergangenen Tagen wurde sie mehrfach gesichtet – etwa in NRW oder Baden-Württemberg. Ihr Biss ist zwar giftig, es besteht aber keine Gesundheitsgefahr.

Wien Energie in schweren Turbulenzen - FPÖ zeigt Bürgermeister Ludwig an
Mit einem kurzfristigen Liquiditätsbedarf von 1,75 Milliarden Euro stand der kommunale Versorger Wien Energie knapp vor dem Aus. Die öffentliche Hand musste mit Kautionen aushelfen. Die SPÖ macht den hohen Strompreis dafür verantwortlich, die FPÖ wittert Spekulation.

Österreich: Überraschungskandidat Staudinger schafft Unterschriften-Hürde
Einen Tag vor Ende der Einreichungsfrist hat auch der Unternehmer Heinrich Staudinger mehr als 6.000 Unterstützungserklärungen zur Bundespräsidentschaftskandidatur präsentiert. Damit bewerben sich erstmals sieben Bewerber um das höchste Staatsamt in Österreich.

Ukraine über alles? Kritik an Baerbock reißt nicht ab
Mit ihren Äußerungen zum Krieg in der Ukraine hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in Deutschland Aufsehen erregt. Kritiker werfen ihr vor, die eigenen Wähler für fremde Interessen zu verkaufen. Ihre Verteidiger sprechen von „russischer Desinformation“.

Zu teuer und zu ideologisch? Geringerer Andrang an Hochschulen in den USA
Dem Hechinger Report zufolge verzichten immer mehr Highschool-Absolventen in den USA auf ein Studium an einer Hochschule. Bereits vor Jahren hatte Investor Peter Thiel zu diesem Schritt aufgerufen. Ob der Trend auch in Deutschland Fuß fassen wird, ist ungewiss.

Corona-„Fakten-Booster“: Mit 5,4 Millionen Euro gegen die „Sommerwelle“
Knapp 5,4 Millionen Euro ließ sich die Bundesregierung im Juli eine Corona-Informationskampagne in Regional- und Anzeigenblättern kosten. Der sogenannte Fakten-Booster, der bereits bekannte Einschätzungen von Minister Lauterbach wiedergab, soll noch ausgebaut werden.

OPEC-Fonds: Frühere Mitarbeiter klagen über Mobbing und sexuelle Belästigung
Sieben ehemalige Angestellte des OPEC-Fonds in Wien erheben schwere Vorwürfe gegen ihren früheren Arbeitgeber. Sie werfen der Entwicklungsbank vor, sexuelle Übergriffe und Mobbing zu dulden. Aufgrund ihres Status gilt dort kein österreichisches Arbeitsrecht.

Bürgergeld ab 2023: Bedingungsloses Grundeinkommen auf leisen Sohlen?
Ab 2023 soll nach dem Willen der Bundesregierung das Bürgergeld das System „Hartz IV“ ersetzen. Bundesarbeitsminister Heil sieht darin eine Erleichterung und weniger Bürokratie für Betroffene. Kritiker sehen es als Einstieg in ein Bedingungsloses Grundeinkommen.

Österreich: Erste Landes-Spitzenpolitiker wollen Russland-Sanktionen „überdenken“
In Österreichs regierender ÖVP steigt die Nervosität infolge der explodierenden Energiepreise. Mit Landeshauptmann Stelzer und Landesrat Mattle fordern die ersten Spitzenpolitiker der bürgerlichen Partei ein „Nachdenken“ über die EU-Sanktionen gegen Russland.

Umfrage-Schock zur Bundespräsidentenwahl - Amtsinhaber droht Stichwahl
Auf nur noch 53 Prozent kommt Amtsinhaber Van der Bellen in der jüngsten Umfrage zur Bundespräsidentenwahl in Österreich. Sechs Bewerber streben am 9. Oktober dieses Amt an. Wer aber sind die Kandidaten und wo sind ihre Stärken und Schwächen?

Ayahuasca statt Gesprächstherapie: Pflanzensud soll das „destruktive Ego“ auslöschen
Der in der Amazonasregion verbreitete Pflanzensud Ayahuasca soll zehn Jahre Gesprächstherapie in einer Nacht ersetzen können. Dies behauptet eine US-amerikanische Therapeutin in einem Psychologie-Fachmagazin. Der Preis dafür ist jedoch das Auslöschen des Egos.

Orbán: „Ukraine-Krieg wird Ende der westlichen Vormacht nach sich ziehen“
In einem Interview zeichnet Ungarns Premierminister Viktor Orbán ein düsteres Bild über die Erfolgsaussichten europäischer Weltgeltungsambitionen. Der Ukraine-Krieg werde die globale Vormachtstellung des Westens beenden, es werde neue Einflusszentren geben.

UK-Journalist: „Heuchlerisches Deutschland landet auf dem Boden der Tatsachen“
In einem Kommentar für den „Telegraph“ rechnet der britische Journalist Daniel Johnson mit der deutschen Energiepolitik ab. Deutschland, das jahrelang andere über ethischen Umgang mit der Umwelt belehrt habe, spüre nun die Konsequenzen seiner falschen Entscheidungen.

Kenia: Nach Wahlen droht Tauziehen zwischen USA und Chinas KP um Macht
Nach den jüngsten Präsidentenwahlen in Kenia drohen in dem verhältnismäßig stabilen afrikanischen Land Unruhen. Der zweitplatzierte Raila Odinga will die Wahl, die mit einem hauchdünnen Sieg von William Ruto endete, anfechten. Der US-Kongress schickt eine Delegation.

Türkei wirbt um Gaspreis-Geschädigte: „Winter in Antalya billiger als in Deutschland“
Tourismusbüros und Hoteliers in der Türkei werben in Deutschland um Langzeitbuchungen. Die massive Inflation und die horrenden Energiepreise hätten zur Folge, dass es für Deutsche günstiger käme, den Winter in Antalya zu verbringen – so die Kernaussage.

US-Kommentator: Europa betreibt Klima-Lockdown und macht sich von China abhängig
Michael Bastasch wirft Europa im „Daily Signal“ vor, einen „Klima-Lockdown“ unter dem Vorwand der Energiesicherung zu betreiben. Nicht Russland, sondern verfehlte Politik sei der Grund für die Gaskrise. Der Green New Deal führe in die Abhängigkeit der Kommunistischen Partei Chinas.

UK führt Smartwatch-Programm zur Überwachung ausländischer Straftäter ein
Mittels Smartwatch und Technologie zur Gesichtserkennung will Großbritanniens Regierung künftig die Überwachung straffälliger ausländischer Staatsangehöriger effektiver gestalten. Kritiker sprechen von einer „entmenschlichenden und invasiven Technologie gegen Migranten“.

Afghanistan: Ex-Präsident Ghani warnt vor „Millionen“ Flüchtlingen nach Europa
Millionen Menschen aus Afghanistan beabsichtigen, perspektivisch ihre Flucht nach Europa anzutreten. Dies meint zumindest der vor einem Jahr vor den Taliban geflohene Ex-Präsident Aschraf Ghani. Schlepperbanden witterten ihm zufolge das große Geschäft.

Will Wallentin FPÖ-Chef Kickl stürzen und die Weltbevölkerung um 97 Prozent reduzieren?
Mit Tassilo Wallentin will ein weiterer als „rechts“ gelesener Kandidat zu Österreichs Bundespräsidentenwahl antreten. Beobachter wittern einen Versuch, FPÖ-Chef Kickl zu stürzen. Über seine Geldgeber wird gerätselt – und über mögliche ökofaschistische Affinitäten.

„Stalinistischer Schwulst“: Schuler verlässt „Bild“
Der Leiter der „Bild“-Parlamentsredaktion, Ralf Schuler, hat die Kündigung seines Arbeitsvertrages mit der Axel Springer SE bekannt gegeben. Der Journalist begründet seine Entscheidung mit einem für ihn zu unkritischen Kurs des Verlages gegenüber der LGBTQ-Gemeinde.

INSA-Umfrage: Mehrheit in Österreich für Ende der Russland-Sanktionen
Einer jüngst veröffentlichten INSA-Umfrage zufolge sind bereits zum jetzigen Zeitpunkt 52 Prozent der Befragten in Österreich für ein Ende der Sanktionen gegen Russland. Nur die Anhänger von Grünen und NEOS wollen die Maßnahmen beibehalten.

Prozess in Florida: Russland soll militante BLM-Anhänger unterstützt haben
Behauptungen, Russland habe versucht, die US-Wahlen 2016 zugunsten von Donald Trump zu beeinflussen, haben sich als erfunden erwiesen. Der russische Geheimdienst könnte jedoch eine Rolle bei der Förderung militanter BLM-Aktivisten gespielt haben. Ein Prozess in Florida soll das klären.
