China vor einem neuen „Jahr des Pferdes“: 馬年 (mă nián)
Während wir „Westler“ noch die Tannennadeln aus dem Teppich klauben, etwas erschöpft von den Weihnachtstagen und dem Silvesterstress, oder gut erholt vom Winterurlaub, da bereitet man sich in China auf den Beginn des Neujahrsfestes nach dem Mondkalender vor.

Verfolgung in China - kein Asyl in Deutschland?
„Man sagte mir immer wieder, dass man mich freilassen würde, wenn ich nicht mehr Falun Gong praktizieren würde. Ich fand es nicht falsch, ein guter Mensch zu sein, deshalb gab ich nicht nach.“

MERICS eröffnet Think Tank für aktuelle China-Studien in Berlin
„Wir sind ein Forschungsinstitut und kein Freundschaftsinstitut“, betonte Prof.

Risiko - Kluge Entscheidungen und die Qual der Wahl
„Je unsicherer die Welt ist, desto weniger nützen komplizierte Berechnungen“, sagte der international tätige Bildungsforscher Prof.

Parlamentarier im Deutschen Bundestag besorgt über Gewalt in Tibet
Tibet und die Unterdrückung der Tibeter durch das kommunistische Regime in China ist ein Thema, das Menschen, die gut informiert sind, immer wieder motiviert, auch öffentlich gegen das Unrecht zu protestieren.

An Tagen wie diesen - Sieg der Merkel-CDU
Deutlicher konnten es die Wähler bei der Bundestagswahl nicht sagen: So wie Angela Merkel ihren Job bisher gemacht hat, soll sie weitermachen, aber in Zukunft möglichst einig mit der SPD.

Wer ist eigentlich Bo Xilai?
Er ist jener Chinese, der es geschafft hat, dass unaussprechliche chinesische Namen auch im Westen in aller Munde sind: Bo Xilai, 1949 geboren als Sohn des Bo Yibo, der ein angesehenes Mitglied des Politbüros der Kommunistischen Partei Chinas war - zu Maos Zeiten, versteht sich.

Desert Flower Center hilft Frauen mit Genitalverstümmelung
„Es ist ein Verbrechen, es ist kein Kulturgut oder gar eine Tradition“, sagt Waris Dirie über diesen Tag in der Wüstenregion von Somalia, der ihr Leben veränderte.

„Staats-Organe“ - Transplantationsmissbrauch in China
„Normalerweise warten die Patienten auf einen Spender, in China aber warten die Spender auf die Patienten – und das ist schlichtweg Töten auf Bestellung.

Eine Finanzkrise, die uns alle angeht
Matthias Weik und Marc Friedrich haben zusammen das Buch „Der größte Raubzug der Geschichte: Warum die Fleißigen immer ärmer und die Reichen immer reicher werden“ geschrieben, das im Mai 2012 im kleinen Wissenschaftsverlag Tectum erschienen ist.

20. Jahrestag: Die Wiener Erklärung über die Menschenrechte
„Nicht das Recht des Stärkeren darf gelten, sondern das Recht und die Würde des Einzelnen gilt es zu wahren und zu erkämpfen!“ Mit dieser Feststellung eröffnete der ehemalige FDP-Bundesminister Gerhart Baum seine Rede zum 20.

Zwangsenteignung der Banksparer in Zypern - und wir?
Was bedeuten die Beschlüsse zur Zwangsenteignung der Banksparer in Zypern für uns, das fragten wir die Bestsellerautoren Marc Friedrich und Matthias Weik. Seit Monaten gehen sie an die Öffentlichkeit mit ihrem schnell zum Finanzbestseller aufgestiegenen Buch "Der größte Raubzug der Geschichte - warum die Fleißigen immer ärmer und die Reichen immer reicher werden".

China: Nach Herrn Hu und Herrn Wen kommt Herr Xi
Was momentan so aussieht wie Denver- oder Dallas-Clan in China, ist noch erbitterter, noch geheimer, noch gemeiner und mit noch mehr Auswirkungen auf die Zukunft der Chinesen - und auch auf die Welt, als die amerikanischen Soaps uns je zugemutet hätten.

China: Anspannung vor Gerichtsverfahren gegen Bo Xilai
Zunehmende Sicherheitsmaßnahmen, Absperrungen und Polizeikontrollen in Peking weisen jetzt schon auf den bevorstehenden 18.

Friedenspreisträger Liao Yiwu über die Henker in China
Mit einem klaren Blick auf den Dichter, sein Werk, sein Leben und seine Heimat beschrieb Felicitas von Lovenberg, Schriftstellerin und Literaturkritikerin, in ihrer Laudatio für Liao Yiwu anlässlich der Verleihung des Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, was an Schrecken ein Mensch ertragen und in Sprache und Dichtung verwandeln kann.

Der größte Raubzug - und niemand reagiert
„Der größte Raubzug der Geschichte - Warum die Fleißigen immer ärmer und die Reichen immer reicher werden“ von Matthias Weik und Marc Friedrich stürmt seit Ende Mai die Bestsellerlisten.

Weik & Friedrich: Der größte Raubzug der Geschichte
Der größte Raubzug der Geschichte – das klingt nach einem Wirtschaftskrimi, ist aber ein überaus profundes Finanz-Sachbuch, das durch seine verständliche Darstellung und den Humor seiner Autoren Matthias Weik und Marc Friedrich wohltuend hervorsticht.

Was unsere Welt im Innersten zusammenhält
„Wenn ich mir rational die Verhältnisse anschaue, bin ich pessimistisch, weil ich mir kaum vorstellen kann, diese noch zu ändern.

Die Kommunistische Partei ist nicht China - Protest vor Hannover Messe
Ganz neu im Trend und laut ausgesprochen von chinesischen Studenten, Touristen und - hinter vorgehaltener Hand - auch von Wirtschaftsleuten: Die Kommunistische Partei ist nicht China.

Wenn Herr Wen aus China kommt
Angela Merkel hat sicher einige Fragen an Chinas Ministerpräsidenten Wen Jiabao, der am Sonntag, dem 22. April, aus Anlass der Hannover Messe die Bundesrepublik besucht.


Erhard Meyer-Galow und das "Leben im Goldenen Wind”
„Ich bin kein spiritueller Lehrer, ich bin ein Lehrer für Manager“, sagt der ehemalige Top-Manager Erhard Meyer-Galow über sein Buch „Leben im Goldenen Wind“.

Kolumne: Ropers neue Welt der Etymosophie
Ab heute erscheint wöchentlich exklusiv bei EPOCH TIMES Deutschland Online die Etymosophie-Kolumne von Roland R. Ropers

Was Deutschland sich von China im Kulturjahr wünscht: Kultur statt Propaganda
Seit 40 Jahren hat Deutschland diplomatische Beziehungen zu China. Dies nimmt China zum Anlass ein China-Kulturjahr für Deutschland durchzuführen. Die Vereinbarungen wurden von Bundeskanzlerin Merkel und dem chinesischen Premier bereits 2010 unterzeichnet.

Mit Selbstversorgung unabhängig, nachhaltig und gesund leben
Um es vorweg zu sagen: Selten habe ich ein so schnörkelloses und leicht verständliches Buch zur Selbstverantwortung und Selbstversorgung gelesen, wie das von Wolfgang Funke.

Winkt China mit Big Money?
Die chinesische Regierung hat wiederholt Staaten, Städten und Unternehmen, die es wagten, die Verfolgung von Falun Gong zu kritisieren, mit wirtschaftlichen Sanktionen gedroht, steht in einem UN-Sonderbericht von 2003.

Die geheimen Ängste der Deutschen
Die „deutsche Angst“, vom Ausland belächelt, ist das Thema des Buches der Familientherapeutin Gabriele Baring. Der verschwiegene Schmerz und die unterdrückte Trauer der Kriegskinder und Kriegsenkel lasten heute noch sichtbar bis in die Spitzen der Politik auf uns.

Hermann Gröhe spricht sich gegen Christenverfolgung aus
"Wer schweigt, macht sich mitschuldig. Es ist uns wichtig, den Opfern Namen und Gesicht zu geben", sagte Hermann Gröhe, CDU-Generalsekretär zur Christenverfolgung im Iran.

"Scorpio”, Christian Strasser und das erwachende Bewusstsein
„Im Jahr 2003 hörte das große Verlegerleben auf“, sagt Christian Strasser über sich selbst, aber 2009 startete er mit dem Scorpio Verlag erneut in unbekannte Gewässer.

Internationaler Tag der Freundschaft
Freundschaft zwischen den Völkern und Kulturen ist eigentlich der Gründungsgedanke der Vereinten Nationen und das ist etwas sehr Wertvolles.
