Gedenken an Menschen von Adel in China
Berlin - Besuch aus Kanada hatte sich am Vorabend das 20.

Berliner Bürger schützen ein Haus und die Literatur
Fasanenstraße 23 – das Literaturhaus in Berlin ist längst eine bekannte Institution; kaum zu glauben, dass es erst 25 Jahre alt geworden ist.

Aufregung in China um den vermeintlichen Tod von Jiang Zemin
Epoch Times befragte den in Paris lebenden chinesischen Journalisten Wu Baozhang, was sich nach Jiang Zemins Tod in China ändern könnte.

Strafanzeige wegen Folter gegen Parteisekretär aus China in Mainz gestellt
Bei der Staatsanwaltschaft in Mainz wurde eine neunseitige Strafanzeige gegen SU Deliang aus China gestellt wegen Folter und Gefährlicher Körperverletzung gegen Falun Gong-Praktizierende in den Jahren 2005 bis 2011.

Kulturfestival im Berliner Olympiastadion
„Der schönste Luxus ist für mich, wenn Menschen lachen“, sagte uns Sri Sri Ravi Shankar, Gründer der Art of Living Foundation, kürzlich bei seinem Besuch in Berlin.

Was tun im atomaren Ernstfall?
Unabhängig von Energiewenden und tagespolitischen Entscheidungen hat die Menschheit mit Atomkraftwerken Geister gerufen, die sich nicht einfach abschalten lassen. Es bleibt das Restrisiko – und es ist nicht klein.

Verurteilt wegen „geheimdienstlicher Agententätigkeit“ gegen Falun Gong
Im Prozess gegen den 55-jährigen chinesischen Arzt Dr. Z., der die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, kam es am 8. Juni vor dem Oberlandesgericht in Celle, Niedersachsen, zu einem Urteilsspruch wegen geheimdienstlicher Agententätigkeit.

Urania-Medaille in Berlin für Energieökonomin Claudia Kemfert
„Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.

Chinas Spion in Deutschland vor Gericht
Die Bundesanwaltschaft beschuldigt den 55-jährigen chinesischen Arzt Dr. Z. seit Ende 2005 dem chinesischen Geheimdienst Informationen über Falun Gong übermittelt zu haben.

100 Jahre: Chinas unbeachtete Republik
Für den Autor Thomas Weyrauch steht „Chinas unbeachtete Republik“ seit hundert Jahren im Schatten der Weltgeschichte, so der Titel seines Buches.

1001 Stühle für Ai Weiwei
Sie brachten ihre Stühle mit und „setzten sich“ demonstrativ ein für Ai Weiwei – verschwunden in China.

„Wir haben eine Katastrophe dieses Ausmaßes nicht vorausgesehen“
Godzilla – ein Monster, das die japanische Angst vor und die Erkenntnis über die tödliche Radioaktivität ins Sciencefiction und Fantasyland verlegte, steht als zehn Meter hohe Statue in einem Vorort Tokios.

Die internationale Verantwortung zum Schutz in Libyen
Die Verantwortung eines Staates und seine Pflicht, für das Wohlergehen seiner Bürger zu sorgen, wurden festgelegt im Jahr 2005 in der UNO-Resolution 1674.

Rotchinesischer Datenklau in Deutschland
Rabatte zum chinesischen Neujahr oder – wenn’s beliebt – zum Valentinstag, immerhin großzügig bemessen bis 50 Prozent, das bietet eine chinesische Firma auf Spionageartikel im Internet an.
Wenn Unternehmer etwas unternehmen
Mein Vater, der sich in den 50er-Jahren mit einer Apotheke selbstständig gemacht hatte, nachdem die Zulassungsbeschränkungen durch das Bundesverfassungsgericht aufgehoben worden waren, litt häufig unter dem Neid von Freunden, Kollegen oder auch Kunden.


Das Schlagloch lässt grüßen
Warum nur haben wir trotz der mit Konjunkturprogrammen geförderten Ausbesserungsarbeiten im Jahr 2010 nun schon wieder die gleichen Probleme und noch mehr?

Die Mär vom faulen Schüler widerlegt
PISA und noch mehr offene Fragen über Schule und wie und was Kinder eigentlich lernen sollten.
Fotoausstellung im Münchner Stadtmuseum
Wollten wir es wirklich so genau wissen? Wie wir waren, wie wir aussahen, was aus uns geworden ist?

Berliner Stadtschloss mit Humboldtforum auf dem Vormarsch
Der Hamburger Michel, der Campanile auf dem Markusplatz in Venedig, die Frauenkirche in Dresden – sie alle wurden nach Zerstörungen rekonstruiert.

Der Mann, der über das Meer kam
Eine Geschichte, die von der Liebe erzählt und vom Sterben handelt, wurde von Doris Schlolaut im Verlagshaus Schlosser veröffentlicht.

Besucherschlangen vorm Deutschen Historischen Museum in Berlin
Berlin – Die Kinder, Enkel und Urenkel dieses deutschen Volkes, das einmal Hitler mit großen Hoffnungen folgte, stehen seit Samstag Schlange am Pei-Bau hinter dem Zeughaus Unter den Linden.

Das Schweigen unter dem Mantel der Depression
Ohne Berührungsängste steigt Ines Geipel ein in die Tiefen und Untiefen der Zeitkrankheit Depression.

Bürger hüten ihre Kirchen
Zu Wanderungen durch die Mark Brandenburg der besonderen Art lädt ein gerade erschienener Bildband ein mit dem Titel „Kirchen in Brandenburg und ihre Hüter“.

Walter Sittler protestiert gegen den geplanten Bahnhof Stuttgart 21
Die braven und fleißigen Schwaben aus dem Musterländle der Republik gehen seit Monaten in Stuttgart mit Trillerpfeifen auf die Barrikaden.

100 Jahre im Schatten der Weltgeschichte
Eine Rezension über Thomas Weyrauchs Sachbuch: „Chinas unbeachtete Republik“ - Wer Chinesen verstehen will, wird um dieses Buch und diese Geschichten nicht herumkommen

Ostsee in Gefahr
Das Badeparadies Ostsee war im Sommer dieses Jahres durch einen Algenteppich gefährdet und schreckte vorübergehend die Ostsee-Fans auf.

Das Trommelfeuer oder die Stille auf dem Trommelfell
„Stefan, komm zum Essen!“ Er kommt nicht.
Schufa lässt Verbraucher für sich arbeiten
„Wir schaffen Vertrauen“, damit wirbt die Schufa, die Auskunftei, in der nach ihren eigenen Angaben finanzielle Daten von etwa 65 Millionen Bundesbürgern gespeichert sind.
Wie hör ich denn?
Manchmal habe ich den Eindruck, mich in dem alten Kinderspiel „Stille Post“ zu befinden.